Eulerpool Premium

Konsensethik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konsensethik für Deutschland.

Konsensethik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konsensethik

Konsensethik ist ein ethischer Ansatz, der in der Finanzwelt angewendet wird, um Entscheidungen auf der Grundlage eines allgemeinen Konsenses zu treffen.

Es bezieht sich auf eine Form der Ethik, die darauf abzielt, Entscheidungen im Einklang mit den gemeinsamen Werten und Normen einer bestimmten Gruppe oder Gesellschaft zu treffen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich Konsensethik auf die Berücksichtigung der allgemeinen Meinung und Zustimmung der Marktteilnehmer bei der Beurteilung von Finanzprodukten, Geschäftspraktiken und Investitionsstrategien. Konsensethik kann als Gegensatz zur Deontologie oder utilitaristischen Ethik betrachtet werden, da sie sich nicht ausschließlich auf individuelle Prinzipien oder den größtmöglichen Nutzen für Einzelne konzentriert. Stattdessen strebt sie danach, eine gewisse Harmonie und Übereinstimmung innerhalb der Gemeinschaft der Marktteilnehmer zu erreichen. Dieser ethische Ansatz beruht auf der Annahme, dass kollektive Entscheidungen zu besseren Ergebnissen führen können, da sie verschiedene Perspektiven und Wissensquellen einbeziehen. Im Kontext der Kapitalmärkte kann Konsensethik beispielsweise dazu verwendet werden, ethische Investitionsstrategien zu entwickeln, bei denen Wertvorstellungen und moralische Überzeugungen der Anleger berücksichtigt werden. Dies kann bedeuten, dass bestimmte Unternehmen oder Branchen in Betracht gezogen werden, während andere aufgrund von moralischen oder ethischen Bedenken ausgeschlossen werden. Konsensethik kann auch bei der Bewertung von Geschäftspraktiken, wie beispielsweise in Bezug auf Umweltstandards oder Menschenrechtsfragen, angewendet werden. In der Finanzbranche wächst das Interesse an Konsensethik, da Investoren zunehmend ethische und nachhaltige Anlagestrategien verfolgen. Unternehmen und Anlagefonds berücksichtigen immer stärker die Meinungen und Werte der Anleger, um ihre Geschäftspraktiken darauf abzustimmen. Konsensethik kann dabei helfen, die Transparenz und Verantwortlichkeit in der Finanzwelt zu erhöhen, indem sie die Einbeziehung der breiteren Gemeinschaft in Entscheidungsprozesse fördert. Insgesamt kann Konsensethik als ein Ansatz zur Förderung sozial verantwortlicher Investitionen angesehen werden. Durch die Einbeziehung eines Konsenses und die Berücksichtigung gemeinsamer Werte trägt sie dazu bei, die Nachhaltigkeit und ethische Ausrichtung des Kapitalmarktes zu stärken. Investoren, die diesen Ansatz verfolgen, können somit dazu beitragen, eine Ausgewogenheit zwischen finanziellen Renditen und sozialen, umweltbezogenen sowie ethischen Zielen zu erreichen.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Zahlungsverjährung

Zahlungsverjährung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Zeitraum bezieht, innerhalb dessen eine Forderung auf Zahlung verjährt. In Deutschland ist die Zahlungsverjährung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und beträgt...

Nothilfe

Definition von "Nothilfe" Nothilfe bezieht sich auf ein Konzept, bei dem finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um einem Unternehmen in schweren wirtschaftlichen Zeiten zu helfen und seine kurzfristigen Liquiditätsprobleme zu lindern. Dieser...

Auktion

"Auktion" bezeichnet im Finanzbereich eine spezielle Form eines Versteigerungsverfahrens, bei dem verschiedene Vermögenswerte, wie Aktien, Anleihen oder andere Finanzprodukte, zum Verkauf angeboten werden. Während dieses Prozesses setzen die potenziellen Käufer...

DZI-Spendensiegel

Das DZI-Spendensiegel ist eine Auszeichnung, die vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) verliehen wird. Es dient als Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Spendensammlungen und spendenempfangende Organisationen in Deutschland. Das Siegel...

Handelskauf

Handelskauf ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Kauf von Waren im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit bezieht. Der Handelskauf wird durch die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) geregelt und unterscheidet...

Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes

Die "Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes" bezieht sich auf die Fähigkeit einer Währung, ihren Wert im Laufe der Zeit zu erhalten. In einer sich ständig verändernden Wirtschaft und einem volatilen Finanzsystem ist...

Mindestbargebot

Mindestbargebot - Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Mindestbargebot ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und wird insbesondere im Zusammenhang mit Übernahmeangeboten verwendet. Es handelt sich hierbei um...

Phantom Optionsplan

Der Phantom Optionsplan ist ein innovatives Vergütungsmodell, das es Unternehmen ermöglicht, Mitarbeiter durch den Einsatz von virtuellen Optionen zu belohnen, ohne tatsächlich reale Eigenkapitaloptionen zu gewähren. Dieser Plan bietet den...

Kostenstruktur

Kostenstruktur beschreibt die Zusammensetzung und Verteilung der Kosten in einem Unternehmen oder einer Organisation. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Analysen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung...

Frauenförderung

Frauenförderung ist ein grundlegendes Konzept, das sich auf die Förderung der beruflichen Entwicklung von Frauen konzentriert, um die Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern in allen Bereichen der Gesellschaft zu fördern. In...