Eulerpool Premium

Job Discrimination Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Job Discrimination für Deutschland.

Job Discrimination Definition
Terminal Access

Naredi najboljše naložbe svojega življenja

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Zagotovite si že od 2 evrov

Job Discrimination

Jobdiskriminierung Jobdiskriminierung bezieht sich auf jegliche Form der ungleichen Behandlung von Arbeitnehmern aufgrund persönlicher Merkmale, wie beispielsweise Geschlecht, Rasse, Religion, Alter, sexuelle Orientierung, Behinderung oder Nationalität.

Diese Diskriminierung kann in verschiedenen Phasen des Beschäftigungsverhältnisses auftreten, angefangen bei der Bewerbung über den Einstellungsprozess bis hin zur Arbeitsplatzgestaltung, Beförderung oder Beendigung der Anstellung. Im Kapitalmarktumfeld ist es von entscheidender Bedeutung, dass Arbeitgeber und das Management sicherstellen, dass Jobdiskriminierung nicht praktiziert wird. Diskriminierung kann nicht nur die moralische Integrität einer Organisation in Frage stellen, sondern auch zu rechtlichen Konsequenzen führen. Unternehmen, die Jobdiskriminierung zulassen, setzen sich dem Risiko von Klagen, Geldstrafen und einem erheblichen Reputationsverlust aus. Es gibt verschiedene Formen der Jobdiskriminierung. Eine Form ist die direkte Diskriminierung, bei der Mitarbeiter aufgrund ihrer persönlichen Merkmale in Bezug auf Vergütung, Einstellung oder Beförderung benachteiligt werden. Eine andere Form ist die indirekte Diskriminierung, bei der bestimmte Praktiken oder Kriterien zu einer ungleichen Behandlung von Mitarbeitern führen, obwohl sie nicht absichtlich diskriminierend sind. Um Jobdiskriminierung zu verhindern, ist es wichtig, dass Unternehmen Richtlinien und Verfahren zur Förderung einer inklusiven und gleichberechtigten Arbeitsumgebung implementieren. Dazu gehören unter anderem ethische Standards, Schulungen zur Sensibilisierung von Mitarbeitern und das Bereitstellen von Ressourcen zur Meldung von diskriminierendem Verhalten. Darüber hinaus sollten Arbeitgeber regelmäßig Prüfungen und Überprüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass diskriminierendes Verhalten identifiziert und korrigiert wird. Eine transparente und objektive Leistungsbewertung sowie Chancengleichheit für alle Mitarbeiter sind weitere wichtige Aspekte, um die Chancen auf Jobdiskriminierung zu minimieren. Durch die Vermeidung von Jobdiskriminierung können Unternehmen eine inklusive Arbeitsumgebung fördern, die das Potenzial aller Mitarbeiter maximal ausschöpft und zu einer positiven Unternehmenskultur beiträgt.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Ausfuhrbürgschaft

Ausfuhrbürgschaft ist ein Begriff, der im internationalen Handel und in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Art von Garantie, die von staatlichen Institutionen oder anderen Finanzinstituten...

Stornobuchung

Stornobuchung: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Als erfahrener Investor in den Kapitalmärkten, insbesondere in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, ist es unabdingbar, ein tiefes Verständnis der verschiedenen...

Courtage

Definition des Begriffs "Courtage" Courtage bezeichnet im Finanzwesen eine Gebühr oder Provision, die an einen Vermittler oder Makler gezahlt wird, um Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kapitalmarkttransaktionen zu erbringen. Diese Gebühr kann...

FFP2-Maskenpflicht

Die FFP2-Maskenpflicht bezieht sich auf eine Verordnung oder Anforderung, die das Tragen von FFP2-Masken in bestimmten Situationen oder Umgebungen zur Minimierung der Verbreitung von Luftpartikeln und zum Schutz der Atemwege...

Vertragsfortsetzung

Vertragsfortsetzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verlängerung eines bestehenden Vertrags bezieht, wenn die ursprünglichen Vertragsbedingungen es den Parteien ermöglichen, ihre Zusammenarbeit fortzusetzen. Diese Vereinbarung tritt in Kraft,...

Kb

Kb steht für Kreditbewilligung und bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Bank einem Kreditnehmer offiziell einen Kredit gewährt. Es handelt sich um eine formelle Bestätigung seitens der Bank,...

Wiedergewinnungsfaktor

Wiedergewinnungsfaktor ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Investitionen und Portfolios. Dieser Begriff bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den erzielten Gewinnen einer...

Sitzverlegung

"Sitzverlegung" (a German term) refers to the legal process of transferring the registered office or corporate headquarters of a company from one jurisdiction to another within the same country. It...

International Society for Third Sector Research (ISTR)

Die International Society for Third Sector Research (ISTR) ist eine weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung der Forschung und des Wissens im Bereich des Dritten Sektors widmet. Der...

Zweitmarke

Zweitmarke ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezeichnet eine zusätzliche Marke, die von einem Unternehmen eingeführt wird, um ein spezifisches Markensegment zu bedienen. Diese zusätzliche Marke kann...