Inflation Targeting Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Inflation Targeting für Deutschland.
Inflation Targeting (Inflationssteuerung) ist ein monetäres Instrument, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Inflation in einem bestimmten Zielbereich zu halten.
Bei dieser Strategie legt die Zentralbank einen bestimmten Wert für die Inflation fest, den sie langfristig erreichen will. Dieser Wert wird als Inflationsziel bezeichnet und dient als Leitfaden für die geldpolitischen Entscheidungen und Maßnahmen der Zentralbank. Das Hauptziel der Inflationssteuerung besteht darin, Preisstabilität zu gewährleisten, um eine übermäßige Inflation oder Deflation zu vermeiden. Eine moderate Inflation wird in der Regel bevorzugt, da sie das Wirtschaftswachstum unterstützt und die Preise stabil hält. Ein zu niedriges Inflationsniveau kann hingegen auf eine schwächelnde Wirtschaft hindeuten, während eine zu hohe Inflation die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigt und zu Instabilität führen kann. Die Zentralbanken verwenden verschiedene Instrumente, um die Inflation zu steuern. Dazu gehören die Festlegung des Leitzinses, Devisenmarktinterventionen und die Verwendung geldpolitischer Instrumente, wie beispielsweise Offenmarktgeschäfte. Durch die Festlegung des Inflationsziels und die Anwendung dieser Instrumente strebt die Zentralbank an, das Inflationsniveau im Einklang mit den wirtschaftlichen Gegebenheiten und Zielen des Landes zu halten. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen der Marktteilnehmer zu stärken und eine stabile Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Die Inflationssteuerung ist ein wichtiger Bestandteil der geldpolitischen Strategie vieler Länder. Einige Zentralbanken legen ihr Inflationsziel als exakte Zahl fest, während andere einen bestimmten Bereich zulassen. Dies hängt von den wirtschaftlichen Bedingungen und Zielen des jeweiligen Landes ab. Insgesamt ist die Inflationssteuerung ein wesentlicher Bestandteil der Geldpolitik und spielt eine bedeutende Rolle bei der Steuerung der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Durch die Festlegung von Inflationszielen und die Implementierung geeigneter geldpolitischer Maßnahmen tragen die Zentralbanken zur Stabilität der Finanzmärkte und zur Förderung des langfristigen Wirtschaftswachstums bei.Datenbanksystem
Datenbanksystem - Definition und Funktionen Ein Datenbanksystem ist eine spezielle Software, die entwickelt wurde, um strukturierte Daten effizient zu organisieren, zu speichern und abzurufen. Es handelt sich hierbei um eine...
Beschlagnahmerisiko
Beschlagnahmerisiko beschreibt das potenzielle Risiko, dass ein Vermögenswert von staatlichen Behörden oder Gerichten beschlagnahmt wird. Dieses Risiko tritt in der Regel auf, wenn das Eigentum an einem Vermögenswert als Voraussetzung...
junge Aktien
Definition von "junge Aktien": "Junge Aktien" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Emissionen von Aktien verwendet wird und sich auf neu ausgegebene Aktien bezieht, die von einem Unternehmen an Investoren...
Sanktionsrichtlinie
Sanktionsrichtlinie ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Reihe von Gesetzen und Bestimmungen bezieht, die von Regierungen oder internationalen Organisationen entwickelt wurden, um Sanktionen gegen bestimmte...
computergestützte Finanzbuchhaltung
Die computergestützte Finanzbuchhaltung ist ein leistungsstarkes Instrument zur Verwaltung und Analyse von Finanzdaten in Unternehmen. Sie bezieht sich insbesondere auf den Einsatz von computergestützten Systemen und Softwareanwendungen zur Automatisierung, Organisation...
Zahlung kompensiert
Die Zahlung kompensiert ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf einen Vorgang bezieht, bei dem eine Schuld oder Verbindlichkeit mit einem vorhandenen Guthaben oder...
WIPO
Die World Intellectual Property Organization (WIPO) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich auf globaler Ebene mit der Förderung des Schutzes geistigen Eigentums und der Entwicklung des internationalen geistigen Eigentumssystems befasst....
HWWA
HWWA steht für das Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv, eine renommierte Institution für Wirtschaftsforschung und -analyse. Es wurde 1907 in Hamburg gegründet und hat seitdem seinen Beitrag zur Entwicklung und Förderung des deutschen...
DWF
DWF – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Abkürzung DWF steht im Finanzwesen für "Dividendenwiederanlagefonds". Ein DWF ist ein Anlageinstrument, das es Anlegern ermöglicht, Dividenden aus Aktieninvestitionen reinvestieren zu lassen, um...
Aided Recall
Aided Recall (Unterstützte Erinnerung) bezieht sich auf eine Methode der Marktforschung, die darauf abzielt, das Gedächtnis von Verbrauchern oder Teilnehmern in Bezug auf Werbeinhalte oder Markenaktivitäten zu stimulieren. Diese Technik...

