Industriewüstung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Industriewüstung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Industriewüstung bezeichnet den Zustand oder den Prozess, bei dem technische Anlagen, Maschinen, Ausrüstungsgegenstände, Fabriken oder ganze industrielle Einrichtungen aufgrund von wirtschaftlicher Unrentabilität, technologischem Fortschritt oder anderen Faktoren obsolet werden oder außer Betrieb sind.
Diese veralteten oder stillgelegten industriellen Einrichtungen werden oft als Industrieruinen oder Industriedenkmäler bezeichnet. Der Begriff "Industriewüstung" ist ein Fachbegriff, der in der Finanz- und Investitionswelt verwendet wird. Er kann auf verschiedene Arten interpretiert werden. Zum einen kann er sich auf physische Strukturen beziehen, wie verlassene Fabriken, leere Lagerhallen oder stillgelegte Minen. Zum anderen kann er sich auch auf finanzielle Aspekte beziehen, wie ungenutzte Kapitalanlagen oder Investitionen in Unternehmen der alten Industrie, die ihre Rentabilität verloren haben. In den letzten Jahrzehnten haben sich viele Industrien aufgrund von technologischem Fortschritt und globaler Veränderungen in der Wirtschaft weiterentwickelt. Dies führte zur Schaffung neuer Industriezweige und zur Verdrängung alter Industriezweige. Dadurch entstanden zahlreiche Industriewüstungen auf der ganzen Welt. Für Investoren kann die Identifizierung und Bewertung von Industriewüstungen eine bedeutende Gelegenheit sein, da sie potenziell unterbewertete Vermögenswerte darstellen können. In einigen Fällen kann eine sorgfältige Bewertung eines solchen vermögenslosen Industriegebiets erhebliche Renditen ermöglichen, wenn es gelingt, die vorhandenen Ressourcen oder das Potenzial für zukünftige Investitionen zu nutzen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Investition in Industriewüstungen mit erheblichen Risiken verbunden sein kann. Abgesehen von den technischen, rechtlichen und ökologischen Herausforderungen, die mit der Umwandlung eines verlassenen Industriegeländes verbunden sein können, besteht auch das Risiko, dass potenzielle Chancen nicht realisiert werden. Eine gründliche Due-Diligence-Prüfung und eine umfassende Analyse der potenziellen Rendite und Risiken sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Investition eine geeignete Möglichkeit für den Anleger darstellt. Die Nutzung von Datenanalyse-Tools und Investitionssoftware kann Investoren dabei helfen, potenziell erfolgversprechende Industriewüstungsprojekte zu identifizieren und genaue finanzielle Projekte zu erstellen. Durch die Berücksichtigung von Markttrends, regulatorischen Rahmenbedingungen und dem Potenzial für zukünftige Entwicklungen können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und wertvolle Renditen aus Industriewüstungen erzielen. Bei Eulerpool.com sind wir stolz darauf, unseren Nutzern eine umfassende und gut recherchierte Glossarsammlung bereitzustellen, die Fachbegriffe wie "Industriewüstung" in professioneller, präziser und benutzerfreundlicher Weise erklärt. Unsere SEO-optimierte Plattform ist eine verlässliche Quelle für Fachwissen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Wir sind bestrebt, Anlegern und Finanzexperten die besten Werkzeuge und Informationen zur Verfügung zu stellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich im Kapitalmarkt zu agieren.Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen
Die Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD), auch bekannt als United Nations Conference on Trade and Development, ist ein internationales Gremium, das von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben...
Trommsdorff-Modell
"Trommsdorff-Modell" – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Trommsdorff-Modell ist eine Methode zur Analyse des Konsumentenverhaltens im Bereich der Marktforschung und Marketingstrategie. Diese strategische Tools hat ihren Ursprung in den Arbeiten...
Preisvorschriften
Preisvorschriften sind regulatorische Regelungen und Anforderungen, die die Festlegung, Änderung und Überwachung von Preisen in verschiedenen Kapitalmarktsektoren betreffen. Sie dienen dazu, das Marktverhalten zu steuern, Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern und den...
Kontrakt
Ein Kontrakt ist ein rechtlich verbindlicher Vertrag zwischen zwei oder mehr Parteien, der die Bedingungen einer finanziellen Transaktion festlegt. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Kontrakt" in der...
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems und bietet umfassenden gesetzlichen Krankenversicherungsschutz für die Einwohner Deutschlands. Die GKV ist eine Form der Krankenversicherung, die auf gesetzlicher Grundlage...
Ausweichklausel
Die Ausweichklausel bezieht sich auf eine Vertragsklausel, die den Parteien das Recht einräumt, spezifische Verpflichtungen zu umgehen oder zu modifizieren, unter bestimmten Bedingungen oder Ereignissen. Sie ermöglicht es den Vertragsparteien,...
Sattelpunktstabilität
Sattelpunktstabilität ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird. Es bezieht sich auf die Stabilität eines Wertpapiers oder eines Portfolios in Bezug auf einen...
vorübergehende Verwendung
Definition: Vorübergehende Verwendung Die vorübergehende Verwendung bezieht sich auf eine temporäre Nutzung oder Verwendung von Vermögenswerten, die üblicherweise nicht für eine längere Laufzeit bestimmt sind. Dieser Begriff wird insbesondere im Zusammenhang...
kleine Aktiengesellschaft
Kleine Aktiengesellschaft - Definition Die kleine Aktiengesellschaft, im deutschen Rechtssystem auch als "kleine AG" bekannt, stellt eine spezifische Unternehmensform dar, die besonders für kleinere Unternehmen geeignet ist, die öffentliches Kapital zur...
Versicherungswissenschaft
Die Versicherungswissenschaft ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit den theoretischen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Versicherung befasst. Sie umfasst verschiedene Bereiche wie Risikomanagement, Versicherungsökonomie, Versicherungsmathematik, Versicherungsrecht und Versicherungstechnik. In der...