Handelsbevollmächtigter Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsbevollmächtigter für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Handelsbevollmächtigter" bezieht sich auf eine Person, die dazu ermächtigt ist, im Namen eines Unternehmens Handelsentscheidungen zu treffen und Transaktionen an den Kapitalmärkten durchzuführen.
Diese Bevollmächtigung wird oft durch eine Vollmacht oder einen schriftlichen Vertrag gewährt und umfasst in der Regel den Handel mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Ein Handelsbevollmächtigter wird häufig von Unternehmen eingesetzt, um ihre Handelsaktivitäten effizient und professionell abzudecken. Durch diese Bevollmächtigung kann der Handelsbevollmächtigte Kauf- und Verkaufsaufträge im Namen des Unternehmens erteilen, Geschäfte abwickeln und Kapitalanlagen verwalten. Es ist wichtig anzumerken, dass der Handelsbevollmächtigte in der Regel im Einklang mit den Anlagezielen und -strategien des Unternehmens agiert und dazu beiträgt, die Rendite des Unternehmensportfolios zu maximieren. Im Rahmen seiner Aufgaben verfolgt der Handelsbevollmächtigte die aktuellen Marktentwicklungen und analysiert Finanznachrichten, um informierte Handelsentscheidungen zu treffen. Dabei nutzt er oft spezialisierte Handelsplattformen und -tools, um Transaktionen in Echtzeit abzuwickeln und die Ausführung der Handelsaufträge zu überwachen. Der Handelsbevollmächtigte muss über ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Anlageklassen verfügen und in der Lage sein, Risiken zu bewerten und zu steuern. Um als Handelsbevollmächtigter tätig zu sein, ist ein fundiertes Wissen über Finanzmärkte, Handelsstrategien und gängige Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Derivate erforderlich. Außerdem sind Kenntnisse über gesetzliche und regulatorische Bestimmungen unerlässlich, da der Handelsbevollmächtigte sicherstellen muss, dass alle Transaktionen den entsprechenden Vorgaben entsprechen. Insgesamt spielt der Handelsbevollmächtigte eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung der Handelsstrategien eines Unternehmens und der Verwaltung seines Kapitalmarktportfolios. Durch seine Fachkenntnisse und Erfahrung trägt er dazu bei, die finanzielle Performance des Unternehmens zu optimieren und die langfristigen Ziele zu erreichen.Tarifmacht
Tarifmacht ist ein Begriff aus der Kapitalmärktebranche, der die Marktposition von Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbänden beschreibt, um Tarifverhandlungen zu führen und Arbeitsbedingungen auszuhandeln. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Gewerkschaft...
Abgrenzung
Die Abgrenzung ist ein Rechnungslegungskonzept, das in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um Einnahmen und Ausgaben klar zu verfolgen und zu klassifizieren. Sie dient dazu, eine präzise Darstellung des tatsächlichen Finanzstatus...
EU-Kartellrecht
Definition: Das EU-Kartellrecht ist eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften, die von der Europäischen Union (EU) erlassen wurden, um den Wettbewerb in den europäischen Märkten zu fördern und zu schützen....
Lohnpolitik
Lohnpolitik bezeichnet die strategische Planung und Umsetzung von Lohnmaßnahmen in einem Unternehmen oder einer Volkswirtschaft. Sie umfasst sämtliche Entscheidungen und Maßnahmen, die in Bezug auf Gehälter, Löhne und Entlohnungspolitik getroffen...
Bildungsrendite
Die Bildungsrendite, auch bekannt als kontemplative oder intellektuelle Rendite, ist ein Begriff, der den Zusatznutzen beschreibt, den eine Person aus ihrer Bildung und intellektuellen Entwicklung ziehen kann. In einer zunehmend...
Referenzperiode
Die Referenzperiode bezeichnet den Zeitraum, auf den sich bestimmte finanzielle oder wirtschaftliche Indikatoren beziehen. In der Regel wird die Referenzperiode verwendet, um Vergleiche zwischen verschiedenen Datenpunkten herzustellen und langfristige Trends...
Amtswiderspruch
Amtswiderspruch ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen formalen Widerspruch gegen die Entscheidung einer Behörde bezieht. Der Amtswiderspruch bietet Einzelpersonen oder Organisationen die Möglichkeit, einen Rechtsakt anzufechten, der von...
Erbbauzinsänderung
Erbbauzinsänderung - Definition, Bedeutung und Auswirkungen Die Erbbauzinsänderung ist ein entscheidender Begriff im Immobilienfinanzierungsbereich und bezieht sich auf die Anpassung des Erbbauzinses bei Erbbaurechtsverträgen. Erbbaurecht ist ein rechtlicher Mechanismus, der es...
Unternehmungszusammenschluss
Unternehmungszusammenschluss bezieht sich auf den rechtlichen Vorgang, bei dem zwei oder mehr eigenständige Unternehmen ihre Ressourcen und Aktivitäten zusammenführen, um eine neue gemeinsame Gesellschaft zu bilden. Solche Zusammenschlüsse können durch...
Rotation von Stichproben
Die Rotation von Stichproben bezieht sich auf eine statistische Methode, die in der Finanzanalyse und Forschung angewendet wird, um Muster und Verhaltensweisen in verschiedenen Kapitalmärkten zu identifizieren. Es ist ein...