Eulerpool Premium

Giralgeldschöpfung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Giralgeldschöpfung für Deutschland.

Giralgeldschöpfung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Giralgeldschöpfung

Die Giralgeldschöpfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Geldschöpfungsprozesses in einer Volkswirtschaft.

Sie bezieht sich auf die Fähigkeit von Banken, neues Geld in Form von Giralgeld zu generieren, indem sie Kredite vergeben und Einlagen akzeptieren. In einfachen Worten ausgedrückt, entsteht Giralgeld, wenn eine Bank einen Kredit an einen Kunden vergibt. Angenommen, eine Person beantragt einen Kredit, um ein Haus zu kaufen. Wenn die Bank den Kredit genehmigt, bekommt der Kunde das Geld auf seinem Konto gutgeschrieben. Dieses Geld wird als Giralgeld bezeichnet, da es nur in elektronischer Form existiert und nicht in physischer Form. Giralgeldschöpfung ist eine wichtige Komponente des modernen Bankensystems, da sie es den Banken ermöglicht, Kredite zu vergeben und die Wirtschaft anzukurbeln. Durch die Vergabe von Krediten an Unternehmen und Privatpersonen werden Investitionen und Konsum angeregt, was zu einem Wachstum der Gesamtwirtschaft führt. Der Prozess der Giralgeldschöpfung hängt eng mit dem Prinzip der sogenannten Mindestreserve zusammen. Banken sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine bestimmte Menge an Einlagen als Mindestreserve zu halten, um sicherzustellen, dass sie jederzeit ihre Verpflichtungen erfüllen können. Diese Mindestreservequote wird von der Zentralbank festgelegt und variiert je nach Wirtschaftslage. Wenn eine Bank einen Kredit vergibt, wird ein Teil dieses Kredits als Einlage auf dem Konto des Kreditnehmers gutgeschrieben. Die Bank behält jedoch einen Teil des Kredits als Mindestreserve ein. Dieser Betrag wird nicht als Giralgeld zur Verfügung gestellt und kann nicht für Kreditvergaben genutzt werden. Es ist wichtig zu betonen, dass Giralgeld keine gesetzliche Zahlungsmittelstellung besitzt, da es nur als Guthaben auf Konten existiert. Dennoch wird Giralgeld im Wirtschaftssystem weithin akzeptiert und weit verbreitet genutzt. Insgesamt kann die Giralgeldschöpfung als ein Instrument betrachtet werden, das Banken ermöglicht, den Geldfluss in der Wirtschaft zu steuern und die Liquidität zu erhöhen. Durch die Vergabe von Krediten unterstützen Banken Unternehmen und Verbraucher bei ihren Investitionen, was wiederum das wirtschaftliche Wachstum fördern kann. Wenn Sie weitere Informationen über die Giralgeldschöpfung und andere wichtige Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende Sammlung von Informationen und Ressourcen für Investoren und Finanzexperten.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Reinverlust

Reinverlust ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Verlust von Kapital bezieht, der durch die erneute Investition von Gewinnen oder Erträgen entsteht....

Transaktionsepisode

Transaktionsepisode ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Abfolge von Transaktionen bezieht, die zwischen Käufern und Verkäufern stattfinden. Diese Episode...

Tabusuche

Tabusuche ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezifische Methode zu beschreiben, mit der Investoren Wertpapiere untersuchen und bewerten können. Diese Methode ermöglicht es den Anlegern,...

Investitionszulage

Investitionszulage ist ein steuerlicher Vorteil, der deutschen Unternehmen gewährt wird, um Investitionen in bestimmten Regionen oder Wirtschaftszweigen zu fördern. Diese Zulage dient dazu, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Arbeitsplätze zu schaffen...

Pioniergewinne

Pioniergewinne - Definition in German Pioniergewinne, auch als First Mover Advantages bezeichnet, sind die finanziellen Vorteile, die ein Unternehmen erzielt, wenn es als erster in einen neuen Markt eintritt oder eine...

Bausicherungshypothek

Die Bausicherungshypothek ist eine spezielle Art von Hypothek, die im Kontext von Bau- und Immobilienprojekten verwendet wird. Sie dient zur Absicherung von finanziellen Forderungen, die im Zusammenhang mit der Errichtung,...

Einrede der Arglist

Einrede der Arglist ist ein Begriff des deutschen Rechts, der sich auf eine spezifische Art der Anfechtung von Verträgen bezieht. Sie stellt eine Möglichkeit dar, einen Vertrag aufgrund betrügerischer Handlungen...

Zusatzkapital

Definition von "Zusatzkapital": Zusatzkapital ist ein Begriff, der häufig in der Welt des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf zusätzliche finanzielle Mittel bezieht, die Unternehmen zur Verfügung stehen, um ihre Geschäftsaktivitäten...

Idealmodell

Das Idealmodell ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzwirtschaft Anwendung findet, insbesondere im Bereich der Investments. Es wird verwendet, um ein theoretisches Rahmenwerk für die Bewertung von Kapitalanlagen...

Managementstil

Managementstil bezieht sich auf den individuellen Stil und die Praktiken, die von Führungskräften angewendet werden, um ihre Teams und Organisationen effektiv zu führen. Es ist ein entscheidender Faktor für den...