Eulerpool Premium

Getränkesteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Getränkesteuer für Deutschland.

Getränkesteuer Definition
Unlimited Access

components_HeaderAdBanner_2

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Getränkesteuer

Die Getränkesteuer ist eine Art Steuer, die in einigen Ländern erhoben wird und auf den Verkauf bestimmter alkoholischer Getränke erhoben wird.

Sie wird normalerweise als Verbrauchsteuer betrachtet und dient dazu, Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren und den Konsum alkoholischer Getränke zu regulieren. Die Höhe der Getränkesteuer variiert je nach Land und spezifischer Art des Getränks. In der Regel werden stärker alkoholhaltige Getränke wie Spirituosen und Liköre höher besteuert als leichtere Getränke wie Bier oder Wein. Diese progressive Besteuerung spiegelt den höheren Alkoholgehalt und die damit verbundene höhere gesundheitliche und soziale Belastung wider. Die Getränkesteuer wird normalerweise entweder auf den Großhandelspreis der Getränke oder auf den Endverkaufspreis erhoben. Die Steuer kann entweder ad valorem sein, basierend auf einem bestimmten Prozentsatz des Preises, oder spezifisch, basierend auf einer vorher festgelegten Menge pro Einheit. In einigen Ländern wird auch eine Kombination aus beiden Ansätzen angewendet. Bei der Festlegung der Getränkesteuer berücksichtigen die Regierungen verschiedene Faktoren wie gesundheitliche Auswirkungen, sozialen Schutz, Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie und die Einkommensverteilung. Sie versuchen, das richtige Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen Anreizen und sozialer Verantwortung zu finden. Die Einführung und Erhebung der Getränkesteuer kann verschiedene Auswirkungen haben. Einerseits kann sie den Preis für alkoholische Getränke erhöhen und somit den Konsum reduzieren. Dies kann positive Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben und den Alkoholmissbrauch verringern. Andererseits kann eine hohe Besteuerung bestimmter Getränke zu Schmuggel und illegalen Handel führen, was wiederum negative Auswirkungen auf den Staatshaushalt und die Kontrolle des Alkoholkonsums haben kann. In einigen Ländern wird ein Teil der eingehenden Getränkesteuereinnahmen zur Finanzierung von Programmen zur Prävention von Alkoholmissbrauch und zur Förderung der öffentlichen Gesundheit verwendet. Darüber hinaus kann die Getränkesteuer dazu beitragen, den Staatshaushalt zu stärken und die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen zu unterstützen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Getränkesteuer nur eine von vielen Steuern ist, die von Regierungen in verschiedenen Ländern erhoben werden. Investoren und Anleger sollten die Auswirkungen dieser Steuern auf Unternehmen der Getränkebranche berücksichtigen, da sie sich sowohl auf die Nachfrage als auch auf die Gewinnmargen auswirken können. Als Anleger in die Kapitalmärkte ist es ratsam, die Auswirkungen der Getränkesteuer auf Unternehmen der Getränkebranche zu berücksichtigen, insbesondere bei der Bewertung potenzieller Investitionen. Eine umfassende Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen und anderer rechtlicher Aspekte ist unerlässlich, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
pages_lexikon_[char]_[entry]_0

Restdeckungsbeitrag

Der Restdeckungsbeitrag ist ein finanzieller Kennwert, der in der Investitionsanalyse und im Risikomanagement verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu bewerten, die laufenden und zukünftigen Verpflichtungen aus seinem Geschäftsumfeld...

Payments Services Directive

Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive - PSD) ist ein rechtlicher Rahmen der Europäischen Union, der die Regulierung und Aufsicht über Zahlungsdienstleister innerhalb des Euroraums harmonisiert. Diese Richtlinie wurde im Jahr 2007...

Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA)

Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA) ist eine Sammlung von internationalen Regeln und Praktiken, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden, um die Verwendung und Handhabung von Dokumenten-Akkreditiven...

Berufsrichter

Berufsrichter sind in Deutschland und Österreich hauptamtliche Richter, die aufgrund ihrer juristischen Ausbildung und Berufserfahrung in den Gerichtsdienst berufen werden. Im Gegensatz zu Laienrichtern oder ehrenamtlichen Richtern, die als Laien...

Bedarfsplanung

Bedarfsplanung ist ein wesentlicher Schritt bei der Kapitalmarktinvestition, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um den Prozess der Analyse und Prognose des zukünftigen finanziellen...

Zukunftssicherung des Arbeitnehmers

Die "Zukunftssicherung des Arbeitnehmers" ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Strategien und Instrumente bezieht, die Arbeitnehmern dabei helfen sollen, finanzielle Sicherheit und Wohlstand für die Zukunft aufzubauen. Dieser Begriff...

evidenzbasierte Medizin

evidenzbasierte Medizin (EBM) bezeichnet eine medizinische Praxis, die auf wissenschaftlichen Beweisen und Daten basiert. Diese Methodik ermöglicht es Ärzten, fundierte Entscheidungen über die beste Behandlung für ihre Patienten zu treffen....

Investitionshilfen

Investitionshilfen sind Finanzinstrumente oder Programme, die Investoren bei der Analyse und Bewertung von Investitionen in den Kapitalmärkten unterstützen. Diese Hilfen bieten eine breite Palette an Informationen, Analysen und Tools, um...

Bruttobedarfsermittlung

Die Bruttobedarfsermittlung ist ein wichtiger Schritt bei der Analyse von Kapitalmärkten und dem Wachstum von Unternehmen. Sie bezeichnet die Berechnung des Gesamtbedarfs an finanziellen Ressourcen, den ein Unternehmen benötigt, um...

Alleinstellungswerbung

"Alleinstellungswerbung" ist ein Begriff, der im Bereich des Marketings verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte. Diese Art der Werbung bezieht sich auf die einzigartige Positionierung eines Produkts oder einer...