Eulerpool Premium

Gender Pay Gap Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gender Pay Gap für Deutschland.

Gender Pay Gap Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gender Pay Gap

Gender Pay Gap (Geschlechterlohnkluft) bezeichnet die geschlechtsspezifische Differenz beim durchschnittlichen Bruttoverdienst von männlichen und weiblichen Beschäftigten.

Es handelt sich hierbei um ein Phänomen, das in vielen Ländern und Wirtschaftssektoren zu beobachten ist und häufig auf tief verwurzelte geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt zurückzuführen ist. Der Gender Pay Gap ergibt sich aus einer Kombination verschiedener Faktoren wie Diskriminierung, unterschiedlichen Karriereverläufen, geschlechterbasierten Arbeitsplatzstereotypen und individuellen Lebensentscheidungen. Die Berechnung des Gender Pay Gaps erfolgt in der Regel durch den Vergleich des durchschnittlichen Bruttoverdienstes von männlichen und weiblichen Vollzeitbeschäftigten. Dabei wird der Verdienstunterschied in Prozent ausgedrückt, wobei ein Gender Pay Gap von beispielsweise 20% bedeutet, dass Frauen im Durchschnitt 20% weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Gender Pay Gap nicht einzelne Fälle von Lohnungleichheit betrachtet, sondern vielmehr auf statistischen Durchschnittswerten basiert. Die Ursachen für den Gender Pay Gap sind vielfältig. Diskriminierung am Arbeitsplatz, sei es in Form von direkter Lohnungleichheit oder strukturellen Benachteiligungen, spielt eine bedeutende Rolle. Frauen sind oft in Berufen oder Branchen tätig, in denen niedrigere Löhne gezahlt werden, was zu einer Unterbewertung ihrer Arbeit führen kann. Zudem werden Frauen häufiger von Aufstiegschancen oder Führungspositionen ausgeschlossen, die mit höheren Verdienstmöglichkeiten verbunden sind. Auch geschlechtsbedingte Erwerbsunterbrechungen, wie beispielsweise Mutterschafts- oder Elternzeit, können sich negativ auf die Einkommen von Frauen auswirken. Die Entscheidung, Familie und Beruf zu vereinbaren, wird oft von Frauen getroffen, was zu einer Unterbrechung ihrer beruflichen Entwicklung führen kann und ihre Verdienstmöglichkeiten verringert. Dies wird auch als "Mutterglaspdeckel" bezeichnet. Um den Gender Pay Gap zu reduzieren, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Ungleichheiten und Diskriminierung ist ein wichtiger erster Schritt. Unternehmen sollten Lohntransparenz einführen und faire Bezahlungsrichtlinien umsetzen, um Diskriminierung am Arbeitsplatz zu vermeiden. Die Förderung der Geschlechtervielfalt in Führungspositionen und die Bereitstellung von flexiblen Arbeitsmodellen können ebenfalls dazu beitragen, den Gender Pay Gap zu verringern. Die Bekämpfung des Gender Pay Gaps hat nicht nur eine soziale Dimension, sondern ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Untersuchungen haben gezeigt, dass Unternehmen, die auf Geschlechterdiversität setzen und eine faire Bezahlung gewährleisten, langfristig erfolgreicher sind und ein höheres Maß an Innovation und Produktivität aufweisen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich sowohl Regierungen als auch Unternehmen aktiv für die Beseitigung des Gender Pay Gaps einsetzen, um eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Devisenswapgeschäfte

Devisenswapgeschäfte sind komplexe Finanzinstrumente, die im Devisenmarkt eingesetzt werden. Sie werden auch als Devisentauschgeschäfte bezeichnet und dienen dem Zweck, den Austausch von zwei verschiedenen Währungen zu einem bestimmten Wechselkurs zu...

Verbundvorteile

Verbundvorteile sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Vorteile bezieht, die durch die Zusammenarbeit von Unternehmen innerhalb des Verbundes entstehen. Es handelt sich um Synergien, die sich...

Zuschreibungsgebot

Das Zuschreibungsgebot ist ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung und Einschätzung von Vermögenswerten. Es bezieht sich auf die Anforderung, dass bestimmte Vermögenswerte, insbesondere Aktiva,...

ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes

Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtsordnung im Rahmen des Föderalismus verwendet wird. Er bezieht sich auf die alleinige Zuständigkeit des Bundes für die Gesetzgebung...

Lenkungsteuer

Lenkungsteuer, auch als Steuer auf Lenkungsmaßnahmen bekannt, bezieht sich auf eine Form der steuerlichen Regulierung, bei der das Ziel darin besteht, das Verhalten von Investoren in bestimmten Bereichen des Kapitalmarkts...

hinkende Inhaberpapiere

"Hinkende Inhaberpapiere" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Finanzinstrument zu beschreiben. Bei "hinkenden Inhaberpapieren" handelt es sich um eine spezielle Art von Wertpapieren, die...

ökologische Ökonomik

Die "ökologische Ökonomik" ist ein Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der Beziehung zwischen der Wirtschaft und der Umwelt befasst. Sie kombiniert die Prinzipien der traditionellen Wirtschaftstheorie mit...

Inklusion

Die Inklusion ist ein zentraler Begriff im Bereich der sozialen und wirtschaftlichen Integration von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen in die Kapitalmärkte. Inklusion bezieht sich auf den Prozess der Einbeziehung von...

Füllfrage

Eine Füllfrage ist ein Konzept, das im Rahmen von Marktumfragen und Befragungen von Investoren im Kapitalmarkt angewendet wird, um die Qualität der Antworten zu optimieren und relevante Informationen zu gewinnen....

Quittungskarte

Die Quittungskarte ist ein wichtiges Dokument, das den Nachweis eines abgeschlossenen Geschäfts oder einer Transaktion liefert. Sie wird von Unternehmen oder Organisationen ausgestellt und dient als schriftlicher Beweis für den...