Gebäudeenergiegesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gebäudeenergiegesetz für Deutschland.
Naredi najboljše naložbe svojega življenja
Zagotovite si že od 2 evrov Das "Gebäudeenergiegesetz" (GEG) ist ein deutsches Gesetz, das im Jahr 2020 in Kraft getreten ist, um die energetische Effizienz von Gebäuden zu fördern und den Klimawandel durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu bekämpfen.
Das GEG kombiniert und ersetzt drei vorherige Gesetze: die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinspargesetz (EnEG). Dadurch entsteht eine umfassende rechtliche Grundlage für energieeffizientes Bauen und Sanieren von Gebäuden in Deutschland. Das Hauptziel des GEG ist es, den Energieverbrauch in Gebäuden effizienter zu gestalten und erneuerbare Energien verstärkt zu nutzen. Es legt Anforderungen an die energetische Qualität von Neubauten fest und schreibt Energieaudits und Energieausweise für bestehende Gebäude vor. Die Standards des GEG sind strenger als die der Vorgängergesetze und zielen darauf ab, die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren und die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Das GEG betont auch die Bedeutung von erneuerbaren Energien in Gebäuden. Es fordert den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Erzeugung von Raumwärme, Warmwasser und Kälte sowie den Einbau von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien. Dies beinhaltet Maßnahmen wie die Installation von Solarthermieanlagen, Wärmepumpen und Biomasseheizungen. Das Gesetz fördert den Einsatz von erneuerbaren Energien nicht nur in Neubauten, sondern auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden, um eine nachhaltige energetische Entwicklung zu gewährleisten. Das GEG hat auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Bauindustrie. Bauherren und Eigentümer müssen die Anforderungen des Gesetzes erfüllen, um die energetische Zertifizierung zu erhalten und eine optimale Bewertung ihrer Immobilien zu gewährleisten. Das GEG schafft somit Anreize für Investitionen in energieeffiziente Gebäude und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Gebäudeenergieeffizienz anbieten. Insgesamt ist das Gebäudeenergiegesetz ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Gebäudesektor. Es schafft klare Regeln und Standards für energieeffizientes Bauen und Sanieren und trägt zur langfristigen Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen bei. Durch die Implementierung des GEG können Investoren und Kapitalmärkte zukunftsorientierte Investitionen in den deutschen Immobilienmarkt tätigen, der den Anforderungen des Gesetzes entspricht und gleichzeitig ökologisch verantwortungsvoll ist.Electronic Shop
Definition: Elektronischer Shop Ein elektronischer Shop, auch bekannt als Online-Shop oder E-Commerce-Plattform, ist eine virtuelle Plattform, auf der Verbraucher und Unternehmen digitale Waren und Dienstleistungen über das Internet kaufen und verkaufen...
Kontingentverteilung
Kontingentverteilung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und beschreibt die Verteilung von Anteilen oder Kontingenten innerhalb eines bestimmten Anlageportfolios. Diese Verteilung kann sich auf verschiedene Arten...
Wirtschaftswert
Wirtschaftswert ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den wirtschaftlichen Wert oder den Unternehmenswert eines Vermögensgegenstands oder eines Geschäfts. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang...
Erwerbsminderungsrente
Erwerbsminderungsrente ist eine staatliche Rentenleistung in Deutschland, die an Personen gezahlt wird, die aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Krankheiten nicht mehr in vollem Umfang arbeitsfähig sind. Diese Rentenleistung trägt dazu...
Mantelgründung
[Mantelgründung] Die Mantelgründung ist eine spezielle Fundamentbauweise im Ingenieurbau, die bei der Errichtung von Bauwerken mit hohen Lasten und besonderen Bodenbedingungen angewendet wird. Sie kommt insbesondere bei Gebäuden wie Hochhäusern, Türmen,...
Gastwirtshaftung
Gastwirtschaftung ist ein rechtliches Konzept in Deutschland, das die Haftung von Gastwirten für Schäden regelt, die während des Betriebs ihres Geschäfts entstehen. Gemäß dem Gastwirtschaftsgesetz (GastG) haften Gastwirte für Schäden,...
Sanierungsfusion
Sanierungsfusion ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung und bezieht sich auf eine spezifische Art der Fusion oder Übernahme, die angewendet wird, um finanziell angeschlagene Unternehmen zu restrukturieren und...
ruhende Lieferung
Definition von "ruhende Lieferung": Die "ruhende Lieferung" bezieht sich auf eine spezifische Art des Warenumschlags im Rahmen von Geschäften mit Wertpapieren oder sonstigen Vermögensgegenständen. Bei einer ruhenden Lieferung erfolgt der Eigentumsübergang...
Haftung bei Finanzierung von Immobilienanlagen
Die "Haftung bei Finanzierung von Immobilienanlagen" bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung und Verantwortung einer Partei im Zusammenhang mit der Finanzierung von Immobilienprojekten. In der Regel handelt es sich hierbei...
Berufskrankheit
Berufskrankheit – Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktindustrie Eine Berufskrankheit ist ein medizinischer Begriff, der sich auf eine Erkrankung oder Verletzung bezieht, die aufgrund spezifischer Arbeitstätigkeiten oder Exposition am Arbeitsplatz auftritt....