Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) für Deutschland.
Die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) ist eine unabhängige Agentur der US-Regierung, die 1933 im Zuge der Great Depression gegründet wurde.
Die FDIC hat die Aufgabe, das Vertrauen der Anleger in das Bankensystem zu schützen und die finanzielle Stabilität des Landes durch eine umfassende Einlagensicherung zu gewährleisten. Die FDIC garantiert Einlagen in kommerziellen Banken, Sparkassen und anderen Finanzinstitutionen bis zu einem bestimmten Betrag pro Kunde und Konto. Diese Einlagensicherung schützt die Einleger vor dem Verlust ihrer Einlagen im Falle einer Insolvenz einer Bank oder eines Finanzinstituts. Derzeit beträgt die standardmäßige Einlagensicherung der FDIC 250.000 US-Dollar pro Konto. Für gemeinschaftliche Konten und bestimmte Rentenkonten kann dieser Betrag höher sein. Zusätzlich zur Einlagensicherung überwacht die FDIC auch das Risikomanagement und die finanzielle Stabilität der Banken und finanziellen Institutionen. Sie führt regelmäßige Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Banken die geltenden Regulierungsstandards einhalten und ausreichend Kapital besitzen, um ihren Verbindlichkeiten nachzukommen. Die FDIC kann auch Banken bei finanziellen Schwierigkeiten unterstützen, indem sie notleidende Vermögenswerte übernimmt oder andere Maßnahmen ergreift, um den Zusammenbruch der Bank zu verhindern. Die FDIC finanziert sich über Versicherungsprämien, die von den Banken und Finanzinstitutionen gezahlt werden, die unter ihre Zuständigkeit fallen. Diese Prämien werden auf der Grundlage des Risikos berechnet, das eine Bank oder ein Finanzinstitut für die Einlagensicherung darstellt. Mithilfe dieser Prämien bildet die FDIC einen Fonds, um potenzielle Verluste im Falle einer Bankeninsolvenz zu decken. Insgesamt spielt die FDIC eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität des US-Bankensystems und der Sicherstellung des Vertrauens der Anleger. Durch ihre umfassende Einlagensicherung und ihre Überwachungsfunktion trägt die FDIC dazu bei, die Risiken im Finanzsektor zu minimieren und die finanzielle Integrität zu schützen.Stufenflexibilität
Die Stufenflexibilität bezieht sich auf die Fähigkeit einer Anleihe, sich unterschiedlichen Zinssätzen oder Laufzeiten anzupassen, um den spezifischen Anforderungen der Anleger gerecht zu werden. Im Bereich der Anleihemärkte bezieht sich der...
Politische Ökonomie der Protektion
Politische Ökonomie der Protektion beschreibt einen analytischen Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Schutzmaßnahmen untersucht. Diese Konzeption ist besonders relevant für Investoren, die in den Bereichen Kapitalmärkte,...
Bestandsrechnung
Bestandsrechnung ist ein wichtiger Bestandteil der Rechnungslegung in Unternehmen und dient der Ermittlung des aktuellen Wertes des Warenbestands zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie ermöglicht es, den Wert der vorhandenen Waren...
nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Die "nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik" ist ein Konzept der makroökonomischen Politik, das darauf abzielt, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu steigern, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Beschäftigung zu fördern. Diese Politik basiert auf...
Arbeitsmarktsubventionen
Arbeitsmarktsubventionen sind regulatorische Maßnahmen und finanzielle Anreize, die von Regierungen implementiert werden, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren und die Beschäftigung zu fördern. Diese Subventionen werden in der Regel eingesetzt, um...
Kreditkosten
Kreditkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Kreditwesens und beziehen sich auf die Gesamtkosten, die mit der Aufnahme eines Kredits verbunden sind. Sie umfassen verschiedene Finanzierungskosten und Gebühren, die von Kreditgebern...
Drei-Stufen-Test
Drei-Stufen-Test - Definition und Bedeutung Der Begriff "Drei-Stufen-Test" bezieht sich auf ein rechtliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um die Zulässigkeit von Informationen in den Kapitalmärkten zu prüfen. Dieser Test...
Drittauskunft
"Drittauskunft" ist ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Anlageberatung und bezieht sich auf eine Datenquelle oder Informationsquelle, die von spezialisierten Dienstleistern bereitgestellt wird. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang...
Bond
Bond (Anleihe) Eine Anleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, das von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben wird, um Kapital von Investoren zu beschaffen. Diese Art der Schuldverschreibung bietet Anlegern die Möglichkeit, Zinszahlungen über...
ausländische Betriebsstätte
Ausländische Betriebsstätte ist ein Begriff, der in den capital markets verwendet wird und sich auf eine Geschäftseinheit oder eine Niederlassung eines ausländischen Unternehmens in einem anderen Land bezieht. Im Kontext...