False Trading Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff False Trading für Deutschland.
Falscher Handel Der Begriff "Falscher Handel" in den Finanzmärkten bezieht sich auf eine betrügerische Praxis, bei der ein Händler absichtlich falsche Informationen oder Aufträge verwendet, um den Marktpreis zu manipulieren und einen unverdienten Gewinn zu erzielen.
Diese Aktionen werden oft in betrügerischer Absicht ausgeführt und verstoßen gegen die Integrität und die Grundsätze eines fairen und transparenten Marktes. Falscher Handel kann verschiedene Formen annehmen, von der Verbreitung falscher Gerüchte über ein bestimmtes Wertpapier bis hin zur künstlichen Erzeugung hoher Handelsvolumina, um den Eindruck einer starken Marktnachfrage zu erwecken. Diese Praktiken können den Marktpreis in die gewünschte Richtung bewegen und es dem Händler ermöglichen, durch den Verkauf oder Kauf von Wertpapieren zu einem erhöhten Preis von dieser Preisänderung zu profitieren. Es ist wichtig zu beachten, dass falscher Handel illegal ist und von den Aufsichtsbehörden streng reguliert wird. Die Teilnahme an falschem Handel kann zu erheblichen finanziellen Konsequenzen führen, einschließlich Geldstrafen, Aufhebung der Handelslizenz und sogar strafrechtlichen Konsequenzen. Um den falschen Handel zu bekämpfen und die Integrität der Märkte zu gewährleisten, setzen die Aufsichtsbehörden Überwachungs- und Kontrollmechanismen ein, um verdächtige Handelsaktivitäten zu identifizieren und zu untersuchen. Dazu gehören die Überwachung von Handelsvolumina, das Screening von Handelsaufträgen auf auffällige Muster und die Zusammenarbeit mit anderen regulatorischen Organisationen, um Informationen über mögliche Verstöße auszutauschen. Investoren sollten sich der Risiken des falschen Handels bewusst sein und sicherstellen, dass sie mit seriösen und regulierten Brokern und Börsenplätzen handeln. Es ist auch wichtig, eine umfassende Due Diligence durchzuführen, bevor eine Anlageentscheidung getroffen wird, um die Echtheit von Informationen zu überprüfen und betrügerische Praktiken zu vermeiden. Insgesamt ist der falsche Handel eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität der Kapitalmärkte. Durch die verstärkte Regulierung und die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsbehörden und Marktteilnehmern wird jedoch kontinuierlich daran gearbeitet, diese Praktiken zu bekämpfen und das Vertrauen der Anleger in die Märkte aufrechtzuerhalten. Investieren Sie sicher und informiert, indem Sie sich mit den Risiken und den zugrunde liegenden Mechanismen des Finanzmarkts vertraut machen.SEA
SEA steht für Search Engine Advertising, auf Deutsch Suchmaschinenwerbung. Es handelt sich dabei um eine Form des Online-Marketings, bei der Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen geschaltet werden, um Website-Traffic zu generieren...
Verkaufswert
Verkaufswert - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Verkaufswert ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beschreibt den Wert einer Investitionseinheit oder Anlage zum Zeitpunkt des Verkaufs. Er wird...
Diffusionsforschung
Diffusionsforschung ist eine wissenschaftliche Methode, die den Prozess der Ausbreitung und Verbreitung von Innovationen, Ideen oder Produkten in einer bestimmten Gesellschaft oder einem Markt analysiert. In Bezug auf die Kapitalmärkte...
Autobahnmaut
Autobahnmaut ist ein Begriff, der sich auf die deutsche Autobahngebühr oder Maut bezieht, die für die Nutzung bestimmter Autobahnabschnitte in Deutschland erhoben wird. Dieses System wurde geschaffen, um die Instandhaltung...
starre Plankostenrechnung
Die starre Plankostenrechnung ist ein Kostenrechnungssystem, das in Unternehmen angewendet wird, um die entstehenden Kosten für die Produktion von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen zu planen und zu kontrollieren....
Börsenspekulation
Die Börsenspekulation bezieht sich auf den Prozess der Investition in Vermögenswerte an einer Börse mit dem Ziel der Gewinnerzielung durch den Handel mit kurzfristigen Preisbewegungen. Dieser Ansatz basiert auf der...
Jahresabschlussprüfung
Die Jahresabschlussprüfung bezieht sich auf die externe Überprüfung der finanziellen Aufzeichnungen eines Unternehmens am Ende eines Geschäftsjahres. Diese Prüfung dient dazu, die Genauigkeit und Richtigkeit der finanziellen Auskünfte eines Unternehmens...
Entscheidungsprozess
Entscheidungsprozess ist ein zentraler Begriff im Finanzwesen, der den Prozess beschreibt, durch den Investoren ihre Anlageentscheidungen treffen. Dieser Prozess beinhaltet die Analyse von Informationen, Bewertung von Risiken und Chancen sowie...
Betriebsinhaberwechsel
Titel: Betriebsinhaberwechsel - Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren Betriebsinhaberwechsel ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der die Übertragung der Geschäftsführung eines Unternehmens von einem Inhaber auf einen anderen beschreibt. Im...
Betriebsübergang
Der Begriff "Betriebsübergang" wird im Rahmen des Arbeitsrechts verwendet und beschreibt die Übertragung eines Unternehmens oder eines Betriebsteils von einem Arbeitgeber auf einen anderen. Dieser Rechtsakt kann in verschiedenen Situationen...