Eulerpool Premium

Event-Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Event-Handel für Deutschland.

Legendarni vlagatelji stavijo na Eulerpool.

Event-Handel

Definition: Event-Handel (Event-Driven Trading) Event-Handel, auch bekannt als Event-Driven Trading, bezieht sich auf eine spezifische Anlagestrategie, bei der Investitionsentscheidungen auf der Grundlage von bestimmten Ereignissen und Ankündigungen getroffen werden, die das Kursverhalten eines Wertpapiers maßgeblich beeinflussen können.

Diese Strategie nutzt die Volatilität und Unvorhersehbarkeit solcher Ereignisse, um Handelsmöglichkeiten zu identifizieren und auszunutzen. Der Event-Handel beruht auf der Annahme, dass zukünftige Ereignisse wie Unternehmensübernahmen, Fusionen, Insolvenzen, Gerichtsentscheidungen, Neueinführungen von Produkten oder Dienstleistungen sowie Dividendenankündigungen überproportionalen Einfluss auf den Aktienkurs haben können. Das Hauptziel des Event-Handels besteht darin, von den kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren, die durch solche Ereignisse ausgelöst werden. Um erfolgreichen Event-Handel zu betreiben, ist es von entscheidender Bedeutung, sowohl den Markt als auch die einzelnen Unternehmen genau zu analysieren und die potenziellen Auswirkungen bestimmter Ereignisse auf den Kursverlauf vorherzusagen. Dies erfordert umfangreiche Recherche, fundiertes Wissen über die Finanzmärkte und wichtige Informationen über die betroffenen Unternehmen oder Wertpapiere. Die Event-Handelsstrategie umfasst in der Regel die Verwendung von speziellen Handelsalgorithmen und Programmen, um Signale und Trends zu identifizieren, die auf bevorstehende Ereignisse hinweisen könnten. Diese Automatisierungstechniken ermöglichen es den Anlegern, schnell auf kurzfristige Handelsmöglichkeiten zu reagieren und effizient zu handeln. Obwohl der Event-Handel potenziell hohe Renditen bieten kann, birgt er auch erhebliche Risiken. Da die Strategie auf kurzfristigen Volatilitäten und Spekulationen basiert, können unerwartete oder negative Ereignisse zu erheblichen Verlusten führen. Daher erfordert der Event-Handel eine sorgfältige Risikobewertung und eine angemessene Diversifikation des Portfolios, um mögliche Verluste zu begrenzen. Als eine der führenden Plattformen für Aktienanalyse und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com umfangreiche Ressourcen und Tools für Investoren, um ihre Event-Handelsstrategien zu unterstützen. Auf der Website finden Investoren aktuelle Ereignisankündigungen, Expertenmeinungen, Marktanalysen und Echtzeitdaten, um gut informierte Anlageentscheidungen zu treffen und von den kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren, die mit dem Event-Handel verbunden sind. Investieren Sie klug und nutzen Sie Eulerpool.com, um Ihre Event-Handelsstrategie zu optimieren.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Gemeinsamer-Markt-Prinzip

"Gemeinsamer-Markt-Prinzip" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und auf das Prinzip des gemeinsamen Marktes hinweist. Dieses Prinzip bezieht sich auf einen harmonisierten Markt, auf dem...

Zeitschrift

Bitte beachten Sie, dass die erstellten Texte auf KI generiert basieren und daher keine 100%ige Garantie auf Richtigkeit und Professionalität besteht. Es wird empfohlen, den Text von einem Fachmann überprüfen...

Nettorechnung

Nettorechnung – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Nettorechnung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der insbesondere in der Welt der Kapitalmärkte Anwendung findet. Diese Abrechnungsmethode wird sowohl im Bereich der...

Lokale Suche

Die lokale Suche ist ein wichtiger Begriff im Bereich des digitalen Marketings und bezieht sich auf die Suche nach Informationen, Produkten oder Dienstleistungen in einem bestimmten geografischen Gebiet. Sie wird...

Computerkonferenz

Die Computerkonferenz ist eine Veranstaltung, die sich speziell an Fachleute und Experten in der Informationstechnologie richtet. Im Rahmen einer Computerkonferenz kommen Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Informatik und des Computertechnologie-Sektors...

Regel des kleinsten Bedauerns

Regel des kleinsten Bedauerns (eng: Regret Minimization Principle) ist eine Entscheidungstheorie, die in der Finanzindustrie weit verbreitet ist. Diese Regel wurde von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt und basiert...

Warenzeichenrecht

Das Warenzeichenrecht bezieht sich auf das Rechtssystem, das den Schutz von Warenzeichen oder Marken gewährleistet. Es ist ein Bereich des geistigen Eigentumsrechts und spielt eine entscheidende Rolle für Unternehmen in...

Kinderbetreuung

Kinderbetreuung ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die elterliche Verantwortung und die finanzielle Absicherung von Kindern bezieht. Insbesondere zielt Kinderbetreuung darauf ab, die finanzielle Zukunft...

Zwangsverwaltung

Zwangsverwaltung ist ein rechtliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um Vermögenswerte einer insolventen Person oder eines insolventen Unternehmens zu schützen und zu verwalten. Es ist ein Instrument des Insolvenzrechts,...

Freigutveredelung

Freigutveredelung ist ein spezifischer Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Waren und Kapitalflüssen verwendet wird. Dieses Verfahren bezieht sich auf die steuerrechtliche Regelung von Waren, die in eine...