European Bank for Reconstruction and Development Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff European Bank for Reconstruction and Development für Deutschland.
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ist eine multilaterale Entwicklungsorganisation, die gegründet wurde, um den wirtschaftlichen Wandel und die Entwicklung in ihren Mitgliedsländern zu fördern.
Die Bank wurde 1991 gegründet und hat ihren Hauptsitz in London, Vereinigtes Königreich. Zu den Hauptzielen der EBWE gehört die Förderung von wirtschaftlicher Stabilität, nachhaltigem Wachstum, Privatisierung und marktwirtschaftlichen Reformen in ihren Mitgliedsländern. Die EBWE konzentriert sich insbesondere auf Länder in Mittel- und Osteuropa, dem Kaukasus, Zentralasien und dem südlichen und östlichen Mittelmeerraum. Durch ihre finanzielle Unterstützung und technische Expertise hilft die Bank bei der Mobilisierung von Investitionen, um die Infrastruktur zu verbessern, den privaten Sektor zu stärken und die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Die EBWE agiert als Kreditgeber, Investor und Berater. Sie stellt Darlehen und Beteiligungskapital zur Verfügung, um private und öffentliche Projekte zu finanzieren. Die Bank arbeitet eng mit Regierungen, Unternehmen und Finanzinstituten zusammen, um die Finanzierungslücke zu schließen und Projekte umzusetzen, die ansonsten nicht realisierbar wären. Als eine der größten Entwicklungsbanken der Welt bietet die EBWE Fachwissen und Erfahrung in den Bereichen Energiesektor, Umweltschutz, Unternehmenstransformation, Finanzsektorentwicklung und nachhaltige Infrastruktur. Die Bank unterstützt Projekte, die dazu beitragen, die Energiesicherheit zu verbessern, erneuerbare Energien zu fördern und den Klimawandel zu bekämpfen. Die EBWE hat eine strenge Kreditvergabepolitik und unterliegt strengen Aufsichts- und Kontrollmechanismen, um die effiziente Verwendung der bereitgestellten Mittel sicherzustellen. Sie arbeitet eng mit der Europäischen Union (EU) und anderen internationalen Organisationen zusammen, um ihre Ziele zu erreichen und die Entwicklung in ihren Mitgliedsländern zu fördern. Insgesamt spielt die EBWE eine wesentliche Rolle bei der Förderung von Investitionen in den Bereichen Kapitalmärkte, Infrastruktur und finanzielle Inklusion in Europa und den umliegenden Regionen. Ihre Bemühungen tragen zur Förderung des Wirtschaftswachstums, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Verbesserung der Lebensqualität in ihren Mitgliedsländern bei.Artikelnummernsysteme
Artikelnummernsysteme sind eine Methode zur Identifizierung, Kategorisierung und Organisation von Produkten innerhalb eines Geschäftsbereichs. In der Finanzwelt bezieht sich diese Bezeichnung insbesondere auf Systeme, die zur Verwaltung von Artikelnummern und...
Kontrollmitteilungen
Kontrollmitteilungen sind wichtige Mitteilungen, die von den Unternehmen an die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) übermittelt werden müssen, um den ordnungsgemäßen Ablauf des Kapitalmarktes sicherzustellen. Diese Mitteilungen dienen der Aufsichtsbehörde als...
eudynamische Bilanz
"Eudynamische Bilanz", auch bekannt als "Dynamic Balance Sheet" ist ein fortgeschrittenes Finanzinstrument, das von Investoren und Finanzanalysten verwendet wird, um die finanzielle Stabilität und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens im Zeitverlauf zu...
Konzentrationstheorie
Konzentrationstheorie ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Theorie der Konzentration von Kapital und Vermögen in den Kapitalmärkten bezieht. Diese Theorie analysiert und bewertet die Verteilung und...
Built-in Flexibility
Eingebaute Flexibilität ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments bezieht, sich an geänderte Marktbedingungen anzupassen. Es kann auf verschiedene Anlageklassen...
Verlustzuweisung
Verlustzuweisung bezieht sich auf eine steuerliche Methode, bei der Verluste, die aus bestimmten Investitionen resultieren, auf andere Einkommensquellen übertragen werden können, um die steuerliche Belastung zu reduzieren. Diese Methode gilt...
Vereinigungsmenge
Die Vereinigungsmenge ist ein fundamentaler Begriff in der Mengenlehre und spielt auch in der Finanzwelt eine wichtige Rolle. In der Mathematik wird die Vereinigungsmenge zweier oder mehrerer Mengen definiert als...
SGML
SGML (Standard Generalized Markup Language) ist eine auszeichnende Sprache zur Beschreibung von elektronischen Dokumenten. Ursprünglich wurde SGML von der ISO (International Organization for Standardization) entwickelt, um die Struktur und den...
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (SDR) – Definition und Funktion Die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (SDR) ist eine unabhängige Institution, die in Deutschland von den Bundesländern eingerichtet wurde, um Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren...
makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Nachfrageseite
"Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Nachfrageseite" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf ein Analysemodell bezieht, das die makroökonomischen Aspekte einer geschlossenen Volkswirtschaft auf der Nachfrageseite untersucht. Im Kontext...

