Eulerpool Premium

Ellsberg-Paradoxon Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ellsberg-Paradoxon für Deutschland.

Ellsberg-Paradoxon Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ellsberg-Paradoxon

Das Ellsberg-Paradoxon ist ein Konzept, das von Daniel Ellsberg, einem amerikanischen Ökonomen, entwickelt wurde, um das Verhalten von Investoren in Bezug auf unsichere Informationen zu untersuchen.

Es stellt eine wichtige Erweiterung des erwarteten Nutzenmodells dar, das von der traditionellen Finanztheorie angenommen wird. Das Paradoxon bezieht sich auf die Entscheidungsfindung von Investoren in Situationen, in denen sie nicht über vollständige Informationen verfügen. Laut dem Paradoxon wird beobachtet, dass Investoren eine Präferenz für Situationen haben, in denen sie über bekannte Risiken verfügen, anstatt in Situationen mit unbekannten Risiken zu investieren. Dies steht im Widerspruch zur Annahme der traditionellen Finanztheorie, die besagt, dass Investoren immer eine rationale Entscheidung treffen würden, basierend auf den erwarteten Nutzen und den Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Ergebnisse. Das Paradoxon unterscheidet zwischen Risiko und Unsicherheit. Risiko wird als eine Situation definiert, in der der Investitor die möglichen Ergebnisse und die Wahrscheinlichkeiten kennt. Auf der anderen Seite steht Unsicherheit, bei der der Investitor die Wahrscheinlichkeiten der Ergebnisse nicht kennt. Das Ellsberg-Paradoxon zeigt, dass Investoren tendenziell die Vorlieben für bekannte Risiken haben, während sie unsichere Situationen meiden. Dieses Verhalten wird häufig als Risikoaversion bezeichnet. Investoren bevorzugen es, Risiken einzugehen, bei denen sie die Wahrscheinlichkeiten kennen, auch wenn die potenziellen Auszahlungen niedriger sein könnten. SEO-optimierte Definition des Ellsberg-Paradoxon für Eulerpool.com: Das Ellsberg-Paradoxon ist eine psychologische Theorie, die das Entscheidungsverhalten von Investoren bei unvollständigen Informationen untersucht. Es beschreibt die Tendenz von Investoren, bekannte Risiken zu bevorzugen und unsichere Situationen zu meiden. Das Paradoxon wurde von Daniel Ellsberg, einem renommierten Ökonomen entwickelt und erweitert das traditionelle erwartete Nutzenmodell der Finanztheorie. Investoren zeigen eine Risikoaversion, da sie dazu neigen, Situationen mit bekannten Risiken gegenüber unsicheren Situationen zu bevorzugen. Das Paradoxon unterscheidet zwischen Risiko und Unsicherheit, wobei Risiko Situationen sind, in denen der Investor die möglichen Ergebnisse und Wahrscheinlichkeiten kennt, während Unsicherheit Situationen sind, bei denen der Investor die Wahrscheinlichkeiten nicht kennt. Das Ellsberg-Paradoxon verdeutlicht, dass Investoren ihren Entscheidungen eine Präferenz für bekannte Risiken geben, selbst wenn die Auszahlungen geringer sein könnten. Diese Erkenntnisse haben wichtige Auswirkungen auf die Finanzmärkte und können Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Eulerpool.com bietet Anlegern einen umfangreichen und professionellen Glossar, der es ermöglicht, komplexe Finanzbegriffe zu verstehen. Erfahren Sie mehr über das Ellsberg-Paradoxon und andere wichtige Konzepte in unserem vollständigen Glossar für Kapitalmärkte.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Fälligkeit der Miete

Definition: Fälligkeit der Miete (due date of rent) Die Fälligkeit der Miete bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem der Mieter verpflichtet ist, die Mietzahlungen gemäß dem Mietvertrag zu leisten. Dieser...

Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex (VPI) ist eine statistische Kennzahl, die die durchschnittliche Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen in einem gewissen Zeitraum misst. Der VPI dient als Indikator für die Inflation und wird von...

Warenkalkulation

Warenkalkulation ist ein bedeutender Prozess in der Welt der Investitionen und des Kapitalmarktes. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Methode zur Berechnung der Kosten für die Herstellung oder...

Spediteur

Titel: Spediteur - Definition, Funktionen und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Einleitung: Ein Spediteur ist ein wesentlicher Akteur in der Logistikbranche und spielt auch im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle. In...

soziale Sicherung von Wehrpflichtigen und Zivildienstleistenden

Die "soziale Sicherung von Wehrpflichtigen und Zivildienstleistenden" bezieht sich auf das System der sozialen Absicherung, das für Personen gilt, die in Deutschland ihren Wehr- oder Zivildienst ableisten. Diese Art der...

Zwischenmietverhältnis

Zwischenmietverhältnis - Definition eines Begriffs für professionelle Kapitalmarktanleger Ein Zwischenmietverhältnis bezieht sich im Allgemeinen auf eine Vereinbarung zwischen dem eigentlichen Mieter und einem Untermieter, bei der der ursprüngliche Mieter die Erlaubnis...

Meistbegünstigung

Die Meistbegünstigung bezieht sich auf eine kritische Regelung in Handelsabkommen und internationalen Verträgen, die sicherstellt, dass beteiligte Parteien gleich behandelt werden und keine bevorzugte Behandlung zugunsten einer bestimmten Partei gewährt...

Differenzierungsregeln

"Differenzierungsregeln" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und sich auf die Regeln und Methoden bezieht, die zur Unterscheidung von verschiedenen Klassen von Finanzinstrumenten verwendet werden. Insbesondere...

Original Equipment Manufacturer (OEM)

Original Equipment Manufacturer (OEM) - Definition, Bedeutung und Rolle in den Kapitalmärkten Als führendes Glossar für Investoren auf Eulerpool.com, einer Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters...

Präambel

Die "Präambel" ist ein rechtlicher Begriff, der in verschiedenen kapitalmarktorientierten Dokumenten und Verträgen verwendet wird, um den Zweck, die Absicht und den Rahmen des Dokuments zu definieren. Sie dient als...