Eulerpool Premium

Deflation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deflation für Deutschland.

Legendarni vlagatelji stavijo na Eulerpool.

Deflation

Deflation ist ein Zustand, in dem das allgemeine Preisniveau in einer Volkswirtschaft sinkt.

Die Wirtschaftsgüter und Dienstleistungen werden somit im Laufe der Zeit immer günstiger. Deflation tritt auf, wenn das Angebot an Gütern und Dienstleistungen größer ist als die Nachfrage danach - aufgrund von Marktsättigung, Überinvestitionen, sinkendem Konsumverhalten und/oder fallenden Gewinnen und Löhnen. Deflation hat Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft und das Finanzsystem. Eine anhaltende Deflation kann zu einer Wirtschaftskrise führen, da Verbraucher und Unternehmen auf zukünftig niedrigere Preise warten, bevor sie Kaufentscheidungen treffen. Dies kann zu einem Rückgang der Investitionen, des Konsums und der Produktion führen. Zudem gibt es bei Deflation höhere Realzinsen, da das Geld in Zukunft mehr wert sein wird als heute. Dies kann dazu führen, dass Verbraucher weniger ausgeben und Unternehmen weniger investieren, was erneut zu einer Abwärtsspirale führen kann. Die Zentralbanken können versuchen, Deflation mit einer lockeren Geldpolitik und niedrigen Zinssätzen zu bekämpfen, um die Nachfrage zu stimulieren und die Wirtschaft anzukurbeln. Jedoch bleibt deflation ein schwer zu kontrollierendes Phänomen. Insgesamt hat Deflation schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Finanzsystem. Die Bekämpfung von Deflation erfordert eine sorgfältige Überwachung und Maßnahmen der Zentralbanken, um eine Abwärtsspirale zu vermeiden.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Geburtenrückgang

Definition: Der Begriff "Geburtenrückgang" bezieht sich auf den statistisch nachweisbaren und langfristigen Rückgang der Geburtenrate in einer Gesellschaft. Der Geburtenrückgang kann sowohl auf natürliche demografische Veränderungen als auch auf soziale Faktoren...

CML-Methode

Die CML-Methode, auch bekannt als Capital Market Line-Methode, ist ein leistungsfähiges Analyseinstrument, das in der Kapitalmarktforschung und im Portfolio-Management verwendet wird. Diese Methode dient dazu, das optimale Verhältnis von Risiko...

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die sich auf die Bereiche Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin spezialisiert hat. Die BAuA ist eine wichtige Institution, die sich mit...

paretianische Wohlfahrtsökonomik

Die paretianische Wohlfahrtsökonomik, die auch als paretisches Effizienzkriterium bekannt ist, ist ein grundlegender Ansatz in der ökonomischen Theorie, der darauf abzielt, die Effizienz einer Ressourcenallokation zu bewerten. Benannt nach dem...

Hausordnung

"Hausordnung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Eine Hausordnung bezieht sich auf die festgelegten Regeln und Vorschriften, die von einer Börse, einem Wertpapierunternehmen oder...

Erdüberlastungstag

"Erdüberlastungstag" bezieht sich auf den jährlichen Earth Overshoot Day, welcher das Datum darstellt, an dem die menschliche Nachfrage nach natürlichen Ressourcen die Kapazität der Erde übersteigt, diese Ressourcen innerhalb eines...

ESC

ESC steht für "Exchange Stabilization Fund" oder auf Deutsch "Währungsstabilisierungsfonds". Der ESC ist ein wichtiger Akteur auf den globalen Finanzmärkten und wird von der US-Regierung betrieben. Seine Hauptaufgabe besteht darin,...

Abruf

Definition von "Abruf": Der Begriff "Abruf" bezieht sich im Finanzwesen auf ein Verfahren, bei dem ein Kreditgeber einem Kreditnehmer einen bestimmten Betrag zur Verfügung stellt, der speziell für eine festgelegte Frist...

Shoot out

Titel: Die Definition von "Shoot-out" auf Eulerpool.com - Der ultimative Glossar für Anleger in den Kapitalmärkten Einleitung: Willkommen auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Unser Ziel ist es, Ihnen...

Systemgeschäft

Systemgeschäft bezieht sich auf den Prozess des Handels mit Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten, bei dem verschiedene Aufgaben und Transaktionen in einem einzigen System zusammengefasst werden. Es ermöglicht den reibungslosen Ablauf...