Debugger Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Debugger für Deutschland.
Ein Debugger ist ein Software-Tool, das in der Softwareentwicklung eingesetzt wird, um Fehler und Defekte in einem Computerprogramm zu identifizieren und zu beseitigen.
Es handelt sich um eine essentielle Komponente sowohl in der Entwicklung als auch in der Wartung von Programmen, da er Entwicklern hilft, den Quellcode zu überprüfen und Fehler zu finden. Ein Debugger ermöglicht es Programmierern, den genauen Zustand eines Programms zur Laufzeit zu analysieren, indem er die Ausführung verlangsamt oder anhält und es den Entwicklern ermöglicht, den Programmverlauf zu untersuchen. Dieser Vorgang wird als Debugging bezeichnet. Der Debugger fungiert als eine Art Schnittstelle zwischen dem Entwickler und dem Computerprogramm. Er ermöglicht es dem Entwickler, den Programmfluss zu steuern, indem er Breakpoints setzt, durch den Code schrittweise navigiert und den Zustand von Variablen überwacht. Der Debugger stellt auch umfangreiche Informationen über den Zustand des Programms zur Verfügung, einschließlich Speicherinhalten, Registerwerten und Stack-Traces. In modernen Entwicklungsumgebungen bietet ein Debugger auch erweiterte Features wie das Überwachen und Ändern von Variablenwerten in Echtzeit, das Aufzeichnen von Programmabläufen für spätere Analysen und das Steuern des Programms durch bedingte Anweisungen. Dies ermöglicht es den Entwicklern, komplexe Fehler zu identifizieren und zu korrigieren. Die Verwendung eines Debuggers erleichtert den Entwicklungsprozess erheblich, da er Entwicklern dabei hilft, Fehler schneller zu beheben und die Qualität des Codes zu verbessern. Durch die frühzeitige Identifizierung und Behebung von Fehlern können Entwickler sicherstellen, dass das Programm zuverlässig und funktionsfähig ist. Dies ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in den Kapitalmärkten, in denen eine fehlerhafte Software zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, ist es unabdingbar, fortschrittliche Fehleranalysetools wie Debugger einzusetzen, um die Integrität von Handelssystemen und Investitionsplattformen zu gewährleisten. Investoren und Finanzprofis sind auf zuverlässige und fehlerfreie Software angewiesen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Der Debugger spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung genau dieser Verlässlichkeit und Genauigkeit. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren im Bereich Kapitalmärkte. Unser Glossar enthält detaillierte Erklärungen von Fachtermini wie Debugger, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Investoren von großem Nutzen sind.ADF-Test
ADF-Test (Augmented Dickey-Fuller-Test) – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der ADF-Test (Augmented Dickey-Fuller-Test) ist ein statistisches Verfahren, das in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um die Stationarität von Zeitreihendaten zu...
Wareneinkaufskonto
Wareneinkaufskonto ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezieht sich auf ein Konto, das in Unternehmen und Organisationen verwendet wird, um die Transaktionen im Zusammenhang mit dem Einkauf von Waren...
Linienerfolgsrechnung
Die Linienerfolgsrechnung ist eine umfassende Methode zur Analyse und Bewertung der finanziellen Leistung eines Unternehmens im Laufe der Zeit. Sie wird häufig von Investoren, Finanzanalysten und anderen Fachleuten im Bereich...
Bedarfsgestalt
Bedarfsgestalt ist ein Begriff aus dem Bereich des Controllings und beschreibt die Ermittlung des Bedarfs an Ressourcen, um die geplanten Unternehmensziele zu erreichen. Diese Ressourcen können sich auf unterschiedliche Bereiche...
Reichensteuer
Die Reichensteuer ist eine Steuerpolitik, die darauf abzielt, eine gerechtere Verteilung des Wohlstands zu erreichen und den Druck auf die höheren Einkommensschichten zu erhöhen. Sie wird von einigen Ländern eingeführt,...
Six Sigma Pricing
Sechssigma-Preisgestaltung Die Sechssigma-Preisgestaltung ist ein leistungsorientierter Ansatz zur Verbesserung der Genauigkeit und Effizienz von Preisstrategien in Kapitalmärkten. Sie basiert auf der Methodik des Sechssigma-Qualitätsmanagements, die ursprünglich in der Fertigungsindustrie entwickelt wurde....
Dokumente gegen Kasse-Inkassi
Dokumente gegen Kasse-Inkassi ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und der Finanzmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Zahlungsmethode, bei der ein Exporteur seine Waren an...
stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
Die "stufenweise Fixkostendeckungsrechnung" ist eine Methode der Kostenrechnung, die insbesondere in der Finanzanalyse und Unternehmensbewertung eingesetzt wird. Sie dient dazu, die Möglichkeit einer schrittweisen Deckung der Fixkosten durch den Umsatz...
Entgelte an Kreditvermittler
Entgelte an Kreditvermittler sind Gebühren oder Provisionen, die von Kreditgebern (Banken oder Finanzinstituten) an Kreditvermittler gezahlt werden, um deren Dienstleistungen bei der Vermittlung von Krediten in Anspruch zu nehmen. Diese...
unsichtbarer Handel
Unsichtbarer Handel (engl. Dark Pool) ist ein Begriff, der den nicht öffentlichen Handel von Wertpapieren beschreibt. Dabei finden Transaktionen fernab des regulären Börsenmarktes statt. Der unsichtbare Handel ermöglicht es den...

