Bürgerinformationssystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bürgerinformationssystem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Bürgerinformationssystem bezieht sich auf eine hochentwickelte IT-Lösung, die von Regierungsbehörden und kommunalen Verwaltungen eingesetzt wird, um einen effizienten und transparenten Austausch von Informationen mit den Bürgern zu ermöglichen.
Es ist ein digitales Instrument, das den Kommunikationsfluss erleichtert und den Bürgern einen einfachen Zugang zu relevanten Informationen und Ressourcen bietet. Das Bürgerinformationssystem integriert eine breite Palette von Diensten und Funktionen, einschließlich Online-Portalen, mobilen Anwendungen und automatisierten Kommunikationssystemen. Durch diese umfassende Plattform erhalten Bürger den Zugriff auf verschiedene Servicebereiche wie Verwaltungsverfahren, Stadtleben, Bildung, Gesundheit, Umwelt und öffentliche Sicherheit. Das System bietet nicht nur Informationen, sondern auch die Möglichkeit, Anträge zu stellen, Dokumente einzureichen, Zahlungen vorzunehmen und andere Interaktionen mit der öffentlichen Verwaltung zu tätigen. Die Grundlage eines Bürgerinformationssystems besteht aus einer zentralen Datenbank, die alle notwendigen Daten und Informationen speichert. Diese Datenbank wird regelmäßig aktualisiert, um den Bürgern stets genaue Informationen zur Verfügung zu stellen. Das System bietet auch Funktionen für die Kommunikation zwischen dem Bürger und der Verwaltung, sei es über Chatbots, E-Mail-Benachrichtigungen oder Online-Foren. Ein wesentliches Merkmal eines Bürgerinformationssystems ist seine Lösung für das Identitätsmanagement. Es gewährleistet, dass die bereitgestellten Informationen sicher und vertraulich behandelt werden. Die Bürger können sich über sichere Authentifizierungsmethoden anmelden, um auf personalisierte Dienste und Informationen zuzugreifen. Durch die Implementierung eines Bürgerinformationssystems können Regierungsbehörden die Effizienz steigern, Kosten senken und die Bürgerzufriedenheit verbessern. Die Möglichkeit, Informationen und Dienstleistungen online anzubieten, trägt zur Vereinfachung bürokratischer Prozesse und zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands bei. Darüber hinaus fördert das System die Transparenz in der Verwaltung und stärkt das Vertrauen der Bürger in die öffentliche Institutionen. Insgesamt spielt das Bürgerinformationssystem eine kritische Rolle bei der Schaffung einer digitalen Regierung, die den Bedürfnissen der Bürger gerecht wird und eine effektive Kommunikation und Interaktion zwischen der Verwaltung und den Bürgern ermöglicht.Standardkosten
Standardkosten beziehen sich auf die geschätzten Kosten, die für die Produktion eines einzelnen Produkts oder einer Dienstleistung in einem bestimmten Zeitraum anfallen. Diese Kosten dienen als Benchmark oder Referenzwert für...
Wirtschaftsstufen
Wirtschaftsstufen, auf Englisch auch bekannt als economic stages, bezieht sich auf die verschiedenen Phasen des Wirtschaftswachstums und der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes oder einer Region. Es ist wichtig, die Wirtschaftsstufen...
Kinderzulage
Kinderzulage bezieht sich auf eine spezifische Form der finanziellen Unterstützung für Eltern in Deutschland, die Kinder haben. Dieses finanzielle Mandat ist Teil des deutschen Steuersystems und zielt darauf ab, Familien...
Omni-Channel-Management
Omni-Channel-Management bezeichnet eine strategische Herangehensweise im Bereich des Marketing- und Vertriebsmanagements, bei der Unternehmen verschiedene Vertriebskanäle nahtlos miteinander verbinden, um ein nahtloses Einkaufserlebnis für Kunden zu schaffen. Dieses Konzept ermöglicht...
Mortensen
Mortensen: Definition eines Fachbegriffs im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Mortensen" bezieht sich auf eine spezifische Investmentstrategie im Bereich der Rentenmärkte. Mortensen beschreibt eine Methode, bei der Investoren auf festverzinsliche Wertpapiere setzen, um...
International Investment Position (IIP)
Internationale Investitionsposition (IIP) ist eine statistische Kennzahl, die das Ausmaß des Auslandsvermögens und der Auslandsverbindlichkeiten eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt. Sie gibt Aufschluss darüber, wie ein Land im...
horizontale Wettbewerbsbeschränkung
Die horizontale Wettbewerbsbeschränkung ist eine Praxis in der Wirtschaft, bei der Unternehmen einer bestimmten Branche zusammenarbeiten, um den Wettbewerb zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Bei dieser Art der Wettbewerbsbeschränkung...
Lokaltermin
Definition of "Lokaltermin": Der Begriff "Lokaltermin" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf ein spezifisches Datum und eine spezifische Uhrzeit, an der eine Transaktion oder ein Handel von Wertpapieren lokal vor...
Einnahmenpolitik
"Einnahmenpolitik" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Maßnahmen bezieht, die die Einkünfte eines Unternehmens oder einer Organisation steigern sollen. Diese Politik...
Leeraktien
Leeraktien sind ein Begriff aus dem Bereich der Aktienmärkte, der sich auf Aktien bezieht, die von einem Aktionär gezeichnet, aber noch nicht vollständig bezahlt wurden. Im Wesentlichen handelt es sich...