Eulerpool Premium

Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) für Deutschland.

Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ist eine einflussreiche Organisation, die als Stimme der deutschen Industrie gilt.

Als wichtigster und größter Dachverband der Wirtschaft in Deutschland vertritt der BDI die Interessen von rund 35 branchenübergreifenden Industrieverbänden sowie über 100.000 Unternehmen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Interessen der deutschen Industrie gegenüber Politik, Gesellschaft und internationalen Partnern zu vertreten. Der BDI spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung wirtschaftlicher und industriepolitischer Rahmenbedingungen. Er unterstützt die Entwicklung und Förderung der deutschen Industrie durch politische Beratung und Lobbyarbeit. Der Verband arbeitet eng mit den Bundesregierungen, europäischen Institutionen und anderen Wirtschaftsverbänden zusammen, um die Interessen der deutschen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten. Der BDI ist in verschiedene Abteilungen und Fachbereiche untergliedert, die sich mit spezifischen industriebezogenen Themen wie Technologie, Innovation, Energie, Nachhaltigkeit, Handel und Investitionen befassen. Diese Fachbereiche bieten den Mitgliedsunternehmen eine Plattform zum Austausch von Wissen und Informationen sowie zur Entwicklung gemeinsamer Strategien. Der Verband ist auch maßgeblich an der Gestaltung und Umsetzung von Initiativen zur Förderung der deutschen Wirtschaft beteiligt. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines günstigen Geschäftsklimas in Deutschland, indem er sich für Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Wachstum einsetzt. Der BDI ist insbesondere in internationalen Angelegenheiten aktiv, da die deutsche Industrie stark vom globalen Handel und der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern abhängt. Der Verband vertritt die Interessen der deutschen Unternehmen in internationalen Organisationen wie der Welthandelsorganisation (WTO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Europäischen Union (EU). Insgesamt ist der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) eine führende Organisation, die das Rückgrat der deutschen Industrie darstellt. Seine Arbeit ist von großer Bedeutung für die Wirtschaftspolitik und Industrieentwicklung in Deutschland.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Akkulturation

Akkulturation bezieht sich auf den Prozess, durch den eine Person oder eine Gruppe die Eigenschaften und Werte einer anderen Kultur annimmt. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...

Futures

Zukünftige Waren (Futures) sind standardisierte Verträge, die einen Käufer dazu verpflichten, am vereinbarten Abrechnungstag eine bestimmte Menge eines Basiswerts zu einem vorher vereinbarten Preis zu erwerben oder zu liefern. Der...

ausländische Wertpapiere

Ausländische Wertpapiere sind Finanzinstrumente, die von ausländischen Regierungen, Unternehmen oder anderen ausländischen Emittenten ausgegeben werden und an ausländischen Börsen gehandelt werden. Sie bieten Investoren eine Möglichkeit, in internationale Märkte zu...

Not-for-Profit Organisation

Eine Not-for-Profit Organisation (NPO) ist eine gemeinnützige Organisation, deren Hauptziel nicht die Gewinnerzielung ist. Im Gegensatz zu kommerziellen Unternehmen strebt eine NPO in erster Linie an, soziale, kulturelle, wissenschaftliche oder...

Einphasenumsatzsteuer

Einphasenumsatzsteuer ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Steuerart bezieht, die in einigen Ländern auf bestimmte Arten von Geschäften erhoben wird. Diese Steuer ist auch als Vorsteuerumlage bekannt und...

Global Accounts

Globale Konten, auch bekannt als weltweite Konten, beziehen sich auf Konten, die in verschiedenen Währungen geführt werden und es Anlegern ermöglichen, über nationale Grenzen hinweg in den Kapitalmärkten zu investieren....

Ausschüttungsbelastung

Ausschüttungsbelastung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die finanziellen Auswirkungen von Ausschüttungen bezieht, die von Unternehmen an ihre Aktionäre geleistet werden. Diese Belastung bezieht...

Jaunde-Abkommen

Jaunde-Abkommen ist ein wichtiges internationales Übereinkommen, das darauf abzielt, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern zu verbessern. Das Abkommen wurde am 22. März 1975 in Jaunde, der Hauptstadt Kameruns, von...

Vergleichsmarktkonzept

Das Vergleichsmarktkonzept ist ein zentrales Konzept in der Finanzanalyse und Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere auf dem Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf den Prozess der Bestimmung des fairen Marktwertes eines Vermögenswertes...

Kaufpreissammlung

Die "Kaufpreissammlung" bezieht sich auf eine Aufzeichnung oder Dokumentation von Informationen über die Preise, zu denen Wertpapiere, Anleihen oder andere finanzielle Vermögenswerte gekauft wurden. Sie dient als wichtiges Instrument für...