Buchwertfortführung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Buchwertfortführung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Buchwertfortführung ist ein Bilanzierungsprinzip, das in der Rechnungslegung von Unternehmen angewendet wird.
Es bezieht sich auf den Ansatz, bei dem die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines übernommenen Unternehmens weiterhin zu den historischen Anschaffungskosten in der Bilanz des Erwerbers ausgewiesen werden. Bei einer Unternehmensübernahme besteht die Möglichkeit, dass der Erwerber den Buchwert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des übernommenen Unternehmens in seiner Bilanz fortführt. Dies bedeutet, dass die Vermögenswerte zu den ursprünglichen Buchwerten, die das übernommene Unternehmen in seiner Buchhaltung ausgewiesen hat, in der Bilanz des Erwerbers erfasst werden. Gleichzeitig werden auch die Verbindlichkeiten zu den bisherigen Buchwerten in der Bilanz ausgewiesen. Die Buchwertfortführung wird normalerweise angewendet, wenn ein Unternehmen erworben wird und der Erwerber beabsichtigt, die Geschäftstätigkeit des übernommenen Unternehmens fortzuführen. Durch die Fortführung der Buchwerte in der Bilanz können potenzielle Auswirkungen auf den Unternehmenswert vermieden werden, die durch eine Neubewertung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten entstehen könnten. Die Anwendung der Buchwertfortführung ermöglicht es dem Erwerber, die Bilanzstruktur des übernommenen Unternehmens weitgehend unverändert beizubehalten. Dadurch können Vergleichbarkeit und Kontinuität in der Berichterstattung gewährleistet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Buchwertfortführung nur eine von mehreren möglichen Bilanzierungsmethoden bei Unternehmensübernahmen ist. Andere Ansätze wie beispielsweise die Fair-Value-Bewertung können ebenfalls angewendet werden, je nach den spezifischen Umständen der Übernahme und den anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen. In der Praxis erfordert die Buchwertfortführung eine gründliche Prüfung und Analyse der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des übernommenen Unternehmens, um sicherzustellen, dass die tatsächlichen Buchwerte korrekt erfasst werden. Darüber hinaus sind relevante Offenlegungen in den Finanzausweisen des Erwerbers erforderlich, um die Anwendung dieses Bilanzierungsprinzips transparent zu machen. In summary, die Buchwertfortführung ist ein Bilanzierungsprinzip, das es einem Unternehmen ermöglicht, bei einer Unternehmensübernahme die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des übernommenen Unternehmens zu den historischen Anschaffungskosten weiterzuführen. Dies fördert Vergleichbarkeit und Kontinuität in der Berichterstattung und vermeidet potenzielle Auswirkungen auf den Unternehmenswert. Die Anwendung der Buchwertfortführung erfordert eine sorgfältige Prüfung der Buchwerte und die Offenlegung relevanter Informationen in den Finanzausweisen des Erwerbers.Public Relations (PR)
Die Public Relations (PR) beziehen sich auf die strategische Kommunikation zwischen Organisationen und ihren Stakeholdern, darunter Investoren, Kunden, Regulierungsbehörden und der breiten Öffentlichkeit. PR ist ein entscheidendes Element für den...
Cash-and-Carry-Großhandel (CC)
Cash-and-Carry-Großhandel (CC) ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, der die Praxis beschreibt, Waren zu niedrigen Preisen zu kaufen und sie später zu einem höheren Preis zu verkaufen,...
Unterbeteiligung
Unterbeteiligung ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Form der Beteiligung an Unternehmen bezieht. Es handelt sich um eine Beteiligung, bei der ein Investor eine...
SCM
SCM – Statische Kurs-Momentum-Methode Die statische Kurs-Momentum-Methode (SCM) ist eine quantitative Finanzanalysetechnik, die dazu dient, die Wertentwicklung von Wertpapieren anhand von statistischen Indikatoren zu bewerten. Die SCM-Methode basiert auf der Annahme,...
Steuererstattung
Steuererstattung ist ein Begriff aus der Steuerwelt und bezieht sich auf die Rückerstattung von Steuergeldern an den Steuerzahler durch die zuständige Steuerbehörde. Sie tritt auf, wenn ein Steuerzahler mehr Steuern...
Umweltindikatoren
Umweltindikatoren sind wesentliche Instrumente, die dazu dienen, Informationen über die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu erfassen und zu quantifizieren. Diese Indikatoren sind von großer Bedeutung für Investoren in...
Einzelerlöse
Einzelerlöse sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Erlöse aus dem Verkauf einzelner Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens zu beschreiben. Diese Erlöse werden oft auch als...
Betriebsbeauftragter für Umweltschutz
Definiton: Betriebsbeauftragter für Umweltschutz Als Betriebsbeauftragter für Umweltschutz wird ein Fachmann bezeichnet, der in einem Unternehmen für die Einhaltung und Umsetzung umweltschutzrechtlicher Vorschriften und die Förderung einer nachhaltigen Betriebsweise verantwortlich ist....
AfDB
AfDB (Afrikanische Entwicklungsbank) ist eine multilaterale Entwicklungsbank, die 1963 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika zu fördern. Sie ist eine der führenden Institutionen für Entwicklungszusammenarbeit auf dem afrikanischen...
Ausschlussprinzip
Definition des Begriffs "Ausschlussprinzip": Das Ausschlussprinzip ist ein grundlegender Grundsatz in den Kapitalmärkten, der darauf abzielt, Investoren vor potenziellen Risiken bei der Kapitalanlage zu schützen. Es basiert auf der Idee, dass...