Black-Box-Test Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Black-Box-Test für Deutschland.
![Black-Box-Test Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Naredi najboljše naložbe svojega življenja
Zagotovite si že od 2 evrov Black-Box-Test ist ein Verfahren zur Überprüfung der funktionalen Leistung einer Softwareanwendung, bei dem die interne Implementierung der Anwendung nicht bekannt ist.
Es handelt sich um ein Testverfahren, das auf den Eingaben und Ausgaben der Software basiert, ohne sich mit dem internen Code oder den Prozessen innerhalb der Anwendung zu befassen. Bei einem Black-Box-Test wird die Softwareanwendung als eine "Black Box" betrachtet, und der Tester hat nur begrenzte Kenntnisse über die interne Struktur oder Funktionsweise der Anwendung. Der Fokus liegt ausschließlich auf den Funktionsmerkmalen, der Benutzeroberfläche, den Eingabe- und Ausgabeparametern sowie den erwarteten Ergebnissen der Anwendung. Um einen Black-Box-Test durchzuführen, identifiziert der Tester zunächst die Anforderungen und Spezifikationen der Anwendung. Basierend auf diesen Informationen werden Testfälle erstellt, um verschiedene Szenarien zu simulieren und die Funktionalität der Software zu überprüfen. Die Testfälle werden so entwickelt, dass sie verschiedene Eingaben, Kombinationen von Eingaben und Grenzwerte abdecken, um sicherzustellen, dass die Anwendung in allen möglichen Situationen korrekt reagiert. Ein großer Vorteil des Black-Box-Tests besteht darin, dass er unabhängig von der internen Implementierung der Software ist. Dadurch können Tester sich auf die Benutzerperspektive konzentrieren und die Qualität der Software aus der Sicht des Endbenutzers bewerten. Dies ermöglicht es, potenzielle Funktionsstörungen, Fehler oder Sicherheitslücken zu identifizieren, bevor die Software auf dem Markt veröffentlicht wird. Der Black-Box-Test wird häufig in der Software-Entwicklungsbranche eingesetzt, um die Qualität und Zuverlässigkeit von Anwendungen zu verbessern. Er kann auch als Teil eines umfassenderen Software-Testprozesses verwendet werden, der andere Testmethoden wie White-Box-Tests und Integrationstests umfasst. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende und detaillierte Glossar, in dem der Black-Box-Test als eine wichtige Testmethode erklärt wird. Unser Glossar bietet Investoren, die im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind, eine zuverlässige Quelle für Fachbegriffe und Definitionen. Unser SEO-optimiertes Glossar enthält mehr als 2.000 Fachbegriffe, die von einem Team aus erfahrenen Finanzexperten und Analysten zusammengestellt wurden. Informieren Sie sich über wichtige Begriffe wie Black-Box-Test, um Ihr Verständnis der Finanzmärkte zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen das Wissen und die Informationen, die Sie benötigen, um erfolgreich in den Finanzmärkten zu agieren.Dynamisches Pricing
Dynamisches Pricing ist ein Konzept im Bereich des Preismanagements, das in verschiedenen Branchen angewendet wird, um den Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung in Echtzeit anzupassen. Es ist insbesondere...
Euroanleihenmarkt
Der Euroanleihenmarkt, auch als Europäischer Anleihenmarkt bezeichnet, ist ein bedeutender Teil des globalen Kapitalmarktes. Hierbei handelt es sich um den Markt, auf dem Anleihen in Euro als Währung emittiert und...
öffentliche Auftragsvergabe
Die "öffentliche Auftragsvergabe" bezieht sich auf den Prozess, bei dem öffentliche Einrichtungen Verträge für den Erwerb von Waren, Dienstleistungen oder Bauprojekten vergeben. Dieser Prozess unterliegt spezifischen Regeln und Vorschriften, um...
Arbeitswertlehre
Arbeitswertlehre ist ein fundamentales Konzept der Marx'schen politischen Ökonomie, das den Wert von Waren auf Basis der in sie eingearbeiteten Arbeitszeit bestimmt. Diese Theorie geht davon aus, dass der Wert...
Weibull-Verteilung
Die Weibull-Verteilung ist eine statistische Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in verschiedenen Bereichen der Finanzindustrie, einschließlich des Kapitalmarkts, häufig verwendet wird. Sie wird zur Modellierung von Zufallsvariablen mit positiven Werten eingesetzt, um das...
Wechsel des Kreditinstituts
Der "Wechsel des Kreditinstituts" bezeichnet den Prozess, bei dem ein Kunde seine bestehende Bank oder sein bisheriges Finanzinstitut verlässt und zu einer anderen Bank wechselt. Dieser Vorgang kann aus verschiedenen...
kalkulatorische Wagnisse
Kalkulatorische Wagnisse sind ein wichtiger Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Kalkulation und spielen insbesondere im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle. Dabei handelt es sich um potenzielle Risiken und Unsicherheiten,...
Erfolgsquellenanalyse
Die Erfolgsquellenanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Ertragsquellen eines Unternehmens und ermöglicht eine detaillierte Auswertung der Gewinnbeiträge aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Sie unterstützt Investoren dabei, fundierte Entscheidungen in Bezug...
Suchkosten
Suchkosten, auch bekannt als Recherchekosten oder Informationsbeschaffungskosten, beziehen sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die Kosten, die mit der Suche nach geeigneten Anlagegelegenheiten oder Investitionsmöglichkeiten verbunden sind. Diese Kosten entstehen,...
Bedingungskontrolle
Bedingungskontrolle ist ein bedeutender Begriff im Zusammenhang mit theoretischen und praktischen Überlegungen im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens. In diesem Zusammenhang bezieht sich Bedingungskontrolle auf den Prozess der Überwachung...