Eulerpool Premium

Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG) für Deutschland.

Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG) Definition
Unlimited Access

Naredi najboljše naložbe svojega življenja

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG)

Das Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG) ist ein grundlegendes Gesetz in Deutschland, das die Mitbestimmung und die Rechte von Arbeitnehmervertretungen in Betrieben regelt.

Es stellt sicher, dass Arbeitnehmer ein Mitspracherecht im Rahmen der Betriebsführung haben und schafft klare Regeln für die Zusammenarbeit von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Das BetrVG gilt für alle Betriebe mit mindestens fünf ständigen Arbeitnehmern, wodurch die Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer in kleinen, mittleren und großen Unternehmen gleichermaßen gewährleistet wird. Es ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und dient der Förderung der sozialen Partnerschaft in Unternehmen. Das Gesetz regelt unter anderem die Wahl von Betriebsräten, deren Rechte und Aufgaben sowie die Arbeitnehmerrechte bei personellen, sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Es stellt sicher, dass Betriebsräte an Entscheidungen beteiligt werden, die die Interessen der Mitarbeiter betreffen, wie zum Beispiel bei Arbeitszeitregelungen, Einstellungen und Kündigungen, Umstrukturierungen und der Gestaltung von Arbeitsbedingungen. Das BetrVG schützt auch die Rechte der Arbeitnehmervertretungen vor Benachteiligung und Diskriminierung durch den Arbeitgeber. Es verbietet jegliche Einschüchterungsversuche gegenüber Betriebsräten und gewährleistet ihre rechtliche Stellung und Unabhängigkeit. Darüber hinaus legt das BetrVG fest, dass Arbeitgeber und Betriebsräte verpflichtet sind, vertrauensvoll zusammenzuarbeiten, um die Belange der Arbeitnehmer bestmöglich zu vertreten. Die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern wird durch das Gesetz gefördert und unterstützt. Insgesamt ist das Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG) ein wichtiger rechtlicher Rahmen für die betriebliche Mitbestimmung und Zusammenarbeit von Arbeitnehmervertretungen und Arbeitgebern in Deutschland. Es gewährleistet faire Arbeitsbedingungen und sichert die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Doppelsitz

Der Begriff "Doppelsitz" bezieht sich auf eine besondere Art von Investitionsstrategie im Bereich des Kapitalmarktes, bei der zwei Kunden ihre Finanzmittel kombinieren, um gemeinsam in bestimmte Anlageinstrumente zu investieren. Dieses...

Umweltökonomik

Umweltökonomik bezeichnet das interdisziplinäre Forschungsfeld, das sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte in Bezug auf die Ressourcennutzung und Umweltbelastung analysiert. Diese spezialisierte Disziplin kombiniert die Erkenntnisse der Wirtschaftswissenschaften und der...

Imageforschung

Imageforschung, auch bekannt als Imageanalyse oder Imagewirkungsforschung, ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, die darauf abzielt, das Image eines Unternehmens, einer Marke oder einer Anlageklasse in den Augen der Investoren zu analysieren....

Grundstücksfonds

Grundstücksfonds sind eine besondere Art von Investmentfonds, die sich auf den Erwerb und die Verwaltung von Immobilien spezialisieren. Diese Fonds ermöglichen es den Anlegern, indirekt in Immobilien zu investieren, ohne...

Aktivzinsen

Aktivzinsen sind der Zinsbetrag, der auf ein investiertes Kapital gezahlt wird. In der Welt der Finanzen sind Aktivzinsen ein essenzielles Konzept, da sie einen bedeutenden Faktor bei der Berechnung von...

Immissionsschutzbeauftragter

Der Immissionsschutzbeauftragte ist eine zentrale Person in der Welt des Umweltschutzes und der Unternehmensverantwortung. In Deutschland ist der Immissionsschutzbeauftragte eine rechtlich vorgeschriebene Position, die von Unternehmen ernannt wird, um sicherzustellen,...

Zinsanpassung bei veränderlichen Sollzinsen

Zinsanpassung bei veränderlichen Sollzinsen ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzierungen und Kreditverträgen verwendet wird. Wenn ein Kreditnehmer einen Darlehensvertrag abschließt, können die zugrunde liegenden Zinssätze entweder fest oder...

Aufwands- und Ertragsrechnung

Die "Aufwands- und Ertragsrechnung" ist ein wichtiges Instrument, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens zu analysieren. Diese Rechnung, auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)...

Standardtender

Standardemission bezieht sich allgemein auf die Emission von Wertpapieren, die nach einem vordefinierten Muster oder einem bereits etablierten Standard durchgeführt wird. Im speziellen Kontext von Anleihen bezieht sich Standardtender auf...

Funkspot

Definition der Bezeichnung "Funkspot" Ein Funkspot bezieht sich auf eine Form der Werbung, die im Rundfunk, speziell im Radio, stattfindet. In einem Funkspot wird ein werblicher Inhalt in Form eines kurzen...