Eulerpool Premium

Artificial Intelligence Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Artificial Intelligence für Deutschland.

Artificial Intelligence Definition
Unlimited Access

Naredi najboljše naložbe svojega življenja

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Artificial Intelligence

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein fortschrittliches Konzept, das Algorithmen und maschinelles Lernen nutzt, um Computer dazu zu bringen, wie Menschen zu denken und zu handeln.

Diese technologischen Fähigkeiten ermöglichen es Computern, komplexe Probleme zu analysieren, Datenmuster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, ohne explizit programmiert zu sein. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie wir Informationen verarbeiten und Entscheidungen in den unterschiedlichsten Bereichen treffen, einschließlich der Kapitalmärkte. Ein zentraler Baustein der künstlichen Intelligenz ist das maschinelle Lernen (ML), das es Computern ermöglicht, aus Erfahrungen zu lernen und sich anzupassen, ohne menschliche Einmischung. Es gibt verschiedene Arten von maschinellem Lernen, darunter überwachtes Lernen, bei dem ein Algorithmus anhand von Eingabe- und Ausgabedaten trainiert wird, und unüberwachtes Lernen, bei dem der Algorithmus Muster in den Daten erkennt, ohne vorgegebene Ausgabebeiträge. Die Anwendungsbereiche von künstlicher Intelligenz im Finanzbereich sind vielfältig. Eine wichtige Anwendung ist die automatisierte Handelsausführung, bei der künstliche Intelligenz Algorithmen verwendet, um Handelsentscheidungen in Echtzeit zu treffen. Dies ermöglicht es institutionellen Anlegern, bessere Renditen zu erzielen, indem sie Marktdaten analysieren und schnell auf Chancen reagieren. Eine weitere wichtige Anwendung von künstlicher Intelligenz ist die Risikoanalyse und -bewertung. KI-Algorithmen können große Mengen von Finanzdaten analysieren und Muster erkennen, um Risiken vorherzusagen und zu bewerten. Dies hilft Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio zu diversifizieren. Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz hat auch das Feld der Finanzberatung revolutioniert. KI-basierte Chatbots können Anlegeranfragen sofort beantworten und personalisierte Empfehlungen geben. Durch die Bereitstellung genauer und relevanter Informationen können Anleger ihre Anlagestrategien optimieren und ihre finanziellen Ziele besser erreichen. Insgesamt ist künstliche Intelligenz ein wegweisendes Konzept, das den Kapitalmärkten und Investoren zahlreiche Chancen bietet. Die Fähigkeit, Datenmuster zu erkennen, komplexe Analysen durchzuführen und Vorhersagen zu treffen, macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für die Entscheidungsfindung in einer immer komplexer werdenden Finanzlandschaft. Investoren, die sich mit künstlicher Intelligenz befassen, können somit ihre Renditen verbessern und ihr Risiko minimieren.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

nicht abtretbarer Darlehensvertrag

"Nicht abtretbarer Darlehensvertrag" ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Kreditverträgen verwendet wird. Es bezieht sich auf einen Kreditvertrag, bei dem die Abtretung der Vertragsrechte und -pflichten...

Stage-Gate-Modell

Das Stage-Gate-Modell ist ein strukturierter Prozess, der dazu dient, Innovationsprojekte effizient und effektiv zu managen. Es wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Ideen zur Markteinführung gelangen, indem sie durch verschiedene Phasen...

Agrarstruktur

Agrarstruktur beschreibt das umfassende System der landwirtschaftlichen Produktion, das die Grundlage für den Agrarsektor bildet. Dieser Begriff bezieht sich auf die verschiedenen Elemente, die in einer Landwirtschaft existieren und sich...

Demonstrationsstreik

Demonstrationsstreik – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Demonstrationsstreik bezieht sich auf eine Form des Arbeitskampfes, bei dem Arbeitnehmer ihre Arbeit nicht nur aus ökonomischen Gründen niedergelegen, sondern auch politische Ziele...

Differenzial (dy)

Differenzial (dy) ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und Anleihen. Dieser Begriff bezieht sich auf die prozentuale Differenz zwischen der Dividendenrendite einer...

Realeinkommenseffekt

Definition des Realeinkommenseffekts: Der Realeinkommenseffekt ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen dem Prozentsatz der Veränderung des Einkommens und der daraus resultierenden Veränderung des realen Einkommens beschreibt. Der...

objektives Verfahren

Definition: Objektives Verfahren Das objektive Verfahren ist eine analytische Methode zur Bewertung von Investitionen, die in den Kapitalmärkten getätigt werden. Es bezieht sich insbesondere auf die Bewertung von Finanzanlagen wie Aktien,...

Forum für Finanzmarktstabilität (FSF)

Forum für Finanzmarktstabilität (FSF) – Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktwelt Das Forum für Finanzmarktstabilität (FSF) ist eine renommierte deutsche Institution, die sich mit der Sicherstellung und Gewährleistung der Stabilität der...

Umweltinformationsgesetz

Das Umweltinformationsgesetz (UIG) ist ein deutsches Gesetz, das den Zugang zu Umweltinformationen für die Öffentlichkeit regelt. Es wurde im Jahr 2005 erlassen und basiert auf den Grundsätzen des Umweltinformationsrechts der...

zentraler Grenzwertsatz

Der zentrale Grenzwertsatz ist ein fundamentales Konzept in der Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie, das auf die Analyse von Zufallsvariablen und deren Verteilungen abzielt. Er besagt, dass die Summe einer großen...