Abschreibungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abschreibungen für Deutschland.
Abschreibungen sind ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung.
Sie dienen dazu, den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes im Laufe der Zeit zu erfassen. Abschreibungen sind somit für Unternehmen von großer Bedeutung, da sie eine Möglichkeit darstellen, den Wert ihrer Vermögenswerte in der Bilanz richtig darzustellen. Abschreibungen sind typischerweise eine rechnerische Methode, um den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes aufgrund seines Alterungsprozesses, seiner Nutzungsdauer oder eines unvorhergesehenen Wertverfalls abzuschreiben. Die Abschreibung reduziert den Wert der Vermögenswerte in der Bilanz des Unternehmens und kann dazu beitragen, die steuerliche Belastung zu senken. Es gibt eine Reihe von Methoden, die Unternehmen verwenden können, um Abschreibungen zu berechnen. Eine gängige Methode ist die lineare Abschreibung, bei der der Wertverlust über die Nutzungsdauer eines Vermögensgegenstandes gleichmäßig abschrieben wird. Eine andere Methode ist die degressive Abschreibung, bei der in den ersten Jahren der Nutzung ein höherer Wertverlust berechnet wird, der sich dann im Laufe der Zeit verringert. Abschreibungen können auch dazu verwendet werden, den Buchwert eines Vermögensgegenstandes zu senken, um eine Wertberichtigung vorzunehmen. Wenn der tatsächliche Wert eines Vermögensgegenstandes unter seinem Buchwert liegt, kann eine Wertberichtigung dazu beitragen, die Bilanz des Unternehmens zu korrigieren. In Deutschland gelten für die Abschreibungen gesetzliche Vorschriften, die regelmäßig geprüft werden müssen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Abschreibungen den Anforderungen des Handelsgesetzbuches (HGB) entsprechen. Die Abschreibungsmethoden werden dabei ständig überprüft und angepasst, um den aktuellen Marktbedingungen gerecht zu werden. Insgesamt sind Abschreibungen ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung, der Unternehmen dabei hilft, den Wertverlust ihrer Vermögensgegenstände im Laufe der Zeit zu erfassen und ihre Bilanz korrekt darzustellen.DATEX-L
DATEX-L steht für "Data Exchange Layer" und ist eine standardisierte Datenkommunikationsschnittstelle für den Austausch von Informationen im Zusammenhang mit Transaktionen auf den Finanzmärkten. Es wurde speziell für die Bedürfnisse von...
Junk Bond
Junk Bonds – Definiert und Erläutert Junk Bonds, auf Deutsch auch "Müllanleihen" genannt, sind Schuldtitel, die von Unternehmen oder staatlichen Stellen mit einem erhöhten Ausfallrisiko ausgegeben werden. Diese Anleihen werden häufig...
Exoskelett
Das Exoskelett ist ein hochentwickeltes technologisches Gerät, das zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Unterstützung des Bewegungsapparats entwickelt wurde. Es wird häufig in Branchen wie der Schwerindustrie, dem Militär und...
Rollenkonflikt
Rollenkonflikt ist ein Begriff aus der Organisationspsychologie, der beschreibt, wenn eine Person in einer bestimmten Position oder Rolle in einen Konflikt gerät, der sich aus unterschiedlichen oder widersprüchlichen Erwartungen ergibt....
neoklassische Produktionsfunktion
Eine neoklassische Produktionsfunktion ist ein grundlegendes Konzept in der volkswirtschaftlichen Theorie, das den Zusammenhang zwischen den Inputs und der Outputmenge in der Produktion beschreibt. Diese Funktion basiert auf den Prinzipien...
Lower Management
Unter "Untere Führungsebene" versteht man in der Welt der Kapitalmärkte eine Ebene in der Hierarchie eines Unternehmens, die direkt unter der oberen Führungsebene angesiedelt ist, welche oft als "Obere Führungsebene"...
Human Resource Accounting
„Human Resource Accounting“ (HRA), auf Deutsch auch als Personalbilanzierung bezeichnet, ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmensführung und -bewertung. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung, Messung und Bewertung des...
Partizipationszertifikate
Partizipationszertifikate sind eine Art von strukturierten Wertpapieren, die dem Inhaber einen Zugang zu den Erträgen eines zugrunde liegenden Basiswerts verschaffen. Das können beispielsweise Aktien, Indizes, Rohstoffe oder Währungen sein. Partizipationszertifikate...
Rationalismus
Rationalismus ist eine philosophische Ausrichtung, die sich mit der Bedeutung und Anwendung des rationalen Denkens befasst. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Rationalismus auf die Prämisse, dass Investitionsentscheidungen auf rationalen...
Spontanhandlungsverfahren
Spontanhandlungsverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem Wertpapierhandel verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem ein Wertpapierhändler schnell handeln kann, um Chancen auf dem...

