soziales Mietrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff soziales Mietrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of "Soziales Mietrecht": Im Bereich des deutschen Mietrechts bezeichnet der Begriff "soziales Mietrecht" einen entscheidenden Rechtsbereich, der eng mit dem Schutz und der Sicherheit von Mietern verknüpft ist.
Dieser Teil des Mietrechts legt den Fokus auf die gesetzlichen Regelungen, die darauf abzielen, Mietern angemessene Wohnbedingungen und soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. Das soziale Mietrecht umfasst eine Vielzahl von Bestimmungen und Regelungen, die den Interessen von Mietern dienen, denen möglicherweise der Zugang zu adäquatem Wohnraum erschwert ist. Es hat das Ziel, die soziale Balance zwischen Mieter und Vermieter herzustellen und dient als wirksames Instrument, um potenzielle Ungleichheiten zu mildern. Eine grundlegende Säule des sozialen Mietrechts ist die Mietpreisregulierung. Diese Vorschriften begrenzen die Mieten in angespannten Wohnmärkten und verhindern übermäßige Preissteigerungen. Durch die Einführung von Obergrenzen für Mietpreiserhöhungen wird bezahlbarer Wohnraum sichergestellt und soziale Verdrängung vermieden. Darüber hinaus etabliert das soziale Mietrecht Maßnahmen, um die Lebensqualität von Mietern zu verbessern. Es schafft Normen für den Wohnraumstandard und legt Verpflichtungen für Vermieter fest, damit Mietobjekte in einem bewohnbaren Zustand gehalten werden. Dies umfasst Aspekte wie die Gewährleistung von ausreichender Heizung, Wasserversorgung und Sauberkeit. Das soziale Mietrecht gewährt Mietern zudem eine gewisse Sicherheit in Bezug auf ihren Mietvertrag. Es enthält Vorschriften für Kündigungsfristen, Kündigungsgründe und den Schutz vor willkürlichen Kündigungen. Dies gibt Mietern ein gewisses Maß an Stabilität und ermöglicht ihnen eine langfristige Wohnperspektive. In Deutschland wird das soziale Mietrecht durch verschiedene Gesetze und Vorschriften wie dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Mietrechtsgesetz (MRG) und dem Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) geregelt. Insgesamt spielt das soziale Mietrecht eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Rechte und des Wohlergehens von Mietern in Deutschland. Es trägt zum Schutz vor sozialer Benachteiligung und Wohnungslosigkeit bei und schafft ein Gleichgewicht zwischen den Interessen der Mieter und Vermieter.Indizierung
Die Indizierung ist ein Investitionsansatz, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist. Sie bezieht sich auf eine Methodik, bei der das Portfolio eines Anlegers anhand bestimmter Indizes gebildet oder nachgebildet...
Monopolmissbrauch
Monopolmissbrauch ist ein Rechtsbegriff, der sich auf die missbräuchliche Ausnutzung von Marktmacht durch ein monopolistisches Unternehmen bezieht. Es bezieht sich auf jede Handlung eines Monopolisten, die darauf abzielt, den Wettbewerb...
Trading-down
Definition: Trading-down (Abwärts-Trading) Das Trading-down, auch als Abwärts-Trading bezeichnet, ist eine Investmentstrategie oder ein Marktphänomen, bei dem Anleger den Verkauf von bestimmten Wertpapieren durchführen, um in weniger wertvolle Anlageinstrumente zu investieren....
Pfanddepot
Pfanddepot – Definition und Funktionsweise Das Pfanddepot ist ein wichtiger Teil des deutschen Finanzsystems, insbesondere des Pfandbriefmarktes. Bei diesem Finanzierungsinstrument handelt es sich um eine Art Sicherheit, die von Kreditinstituten, insbesondere...
Akkordarbeit
"Akkordarbeit" ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Arbeit bezieht. Im Allgemeinen steht "Akkordarbeit" für eine Art der Arbeitsorganisation, bei der...
Dividendenvorrecht
Dividendenvorrecht ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse von Aktieninvestitionen. Dieser Begriff bezieht sich auf das Vorrecht oder die Priorität von Stammaktionären, Dividenden aus...
World Bank
Die Weltbank ist eine international anerkannte Finanzinstitution, die gegründet wurde, um die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum in Entwicklungs- und Schwellenländern voranzutreiben. Sie wurde 1944 gegründet und hat ihren Hauptsitz...
Preisvergleichsmethode
Die Preisvergleichsmethode bezeichnet ein Verfahren zur Ermittlung des Marktwertes oder Kaufpreises eines Vermögensgegenstandes oder Unternehmens. Dabei wird der Wert anhand von Vergleichswerten aus ähnlichen Transaktionen ermittelt. Diese Methode findet vor...
Befriedigung des Gläubigers
"Befriedigung des Gläubigers" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Rückzahlung oder Erfüllung einer Schuld oder eines Anspruchs bezieht, den ein Gläubiger gegenüber einem Schuldner hat. Im Bereich...
Geldfaktor
Der Geldfaktor ist ein bedeutungsvolles Konzept in der Welt der Kapitalmärkte. Insbesondere im Bereich der Finanzen spielt er eine entscheidende Rolle, da er die Beziehung zwischen dem Preis eines Wertpapiers...