kurzfristige Preiserhöhung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kurzfristige Preiserhöhung für Deutschland.

kurzfristige Preiserhöhung Definition

Urob najlepšie investície svojho života

Už od 2 eur sa môžete zabezpečiť

kurzfristige Preiserhöhung

Definition: Kurzfristige Preiserhöhung Eine kurzfristige Preiserhöhung, auch bekannt als Preissqueeze, bezieht sich auf eine vorübergehende Erhöhung des Preises eines Anlagevermögens aufgrund von Angebot und Nachfrage.

Dieses Phänomen tritt am häufigsten in den Kapitalmärkten auf, insbesondere bei Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Der Begriff "kurzfristig" weist darauf hin, dass diese Preisbewegungen zeitlich begrenzt sind und normalerweise innerhalb eines kurzen Zeitraums auftreten, typischerweise innerhalb weniger Stunden oder Tage. Die kurzfristige Preiserhöhung wird häufig durch mehrere Faktoren verursacht. Eine überwältigende Nachfrage nach einem bestimmten Vermögenswert kann zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führen, was wiederum zu einer Preiserhöhung führt. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn positive Nachrichten über ein Unternehmen veröffentlicht werden, die das Interesse der Anleger wecken und zu einem Anstieg des Handelsvolumens führen. Diese erhöhte Nachfrage kann das Angebot übersteigen und zu einem Preissqueeze führen. Eine kurzfristige Preiserhöhung kann auch durch technische Faktoren beeinflusst werden. Hierbei sind Algorithmen und computerbasierte Handelsstrategien von Bedeutung. Wenn ein automatisiertes Handelssystem eine große Anzahl von Kaufaufträgen für einen spezifischen Vermögenswert generiert, kann dies zu einem Preissqueeze führen. Diese technischen Faktoren verstärken oft kurzfristige Preisschwankungen und können zu einer erhöhten Volatilität führen. Für Anleger kann eine kurzfristige Preiserhöhung sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen. Auf der einen Seite können Anleger von kurzfristigen Gewinnen profitieren, wenn sie in der Lage sind, Vermögenswerte zu einem niedrigeren Preis zu kaufen und sie zu einem höheren Preis zu verkaufen. Auf der anderen Seite kann die hohe Volatilität zu Verlusten führen, insbesondere wenn ein Vermögenswert abrupt an Wert verliert. Um erfolgreich von kurzfristigen Preiserhöhungen zu profitieren, sollten Anleger eine fundierte Anlagestrategie verfolgen, die auf umfassender Marktforschung und fundierten Entscheidungen basiert. Es ist wichtig, Risiken zu bewerten und eine angemessene Risikomanagementstrategie anzuwenden, um Verluste zu minimieren. Darüber hinaus ist eine Solide Kenntnis der Kapitalmärkte und der zugrunde liegenden Anlageklassen von wesentlicher Bedeutung. Insgesamt ist eine kurzfristige Preiserhöhung ein häufiges Phänomen in den Kapitalmärkten, das auf Angebot und Nachfrage sowie auf technische Faktoren zurückzuführen ist. Diese Preisbewegungen können Chancen bieten, erfordern jedoch ein tieferes Verständnis der Märkte und eine kluge Anlagestrategie, um erfolgreich daraus zu profitieren.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Erfüllungsort

Erfüllungsort ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Zusammenhang mit Verträgen verwendet wird und sich auf den Ort bezieht, an dem die vertraglichen Pflichten erfüllt werden müssen. In der...

EU-Preisverordnung

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die "EU-Preisverordnung" auf die Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und...

Osteuropabank

Osteuropabank - Definition und Bedeutung Die Osteuropabank bezieht sich auf einen spezifischen Finanzinstitutstyp, der in osteuropäischen Ländern tätig ist. Sie stellt eine spezialisierte Bank dar, die sich auf die Bereitstellung von...

Luftfrachtersatzverkehr

Luftfrachtersatzverkehr ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit dem Transport von Gütern in der Luftfahrtindustrie verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Frachtverkehr, bei dem Luftfracht...

No-frills-Stategie

Die "No-frills-Strategie" ist eine Anlagestrategie, die sich durch minimalen Aufwand und eine kostengünstige Herangehensweise auszeichnet. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich diese Strategie auf eine Investitionsstrategie, bei der Anleger...

Utility Token

Ein Utility Token ist ein digitaler Token, der für eine bestimmte Funktion innerhalb eines dezentralen Netzwerks genutzt wird. Im Gegensatz zu Security Token gibt es bei Utility Token keine Finanzierungsfunktion...

Agentenbasierte Makroökonomik

Die Agentenbasierte Makroökonomik ist ein analytischer Ansatz in der Volkswirtschaftslehre, der auf der Idee beruht, dass das Verhalten von Individuen – genannt Agenten – die Gesamtwirtschaft beeinflusst. In diesem Modell...

Einkaufsgemeinschaft

"Einkaufsgemeinschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kaptalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Eine "Einkaufsgemeinschaft" bezieht sich auf eine organisierte Gruppe...

Kreditauftrag

Kreditauftrag - Definition und Bedeutung Ein Kreditauftrag bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Kreditnehmer eine Anfrage oder Anweisung an seine Bank oder Finanzinstitution stellt, um einen bestimmten Kreditbetrag zu...

Wohlfahrtsoptimum

Das Wohlfahrtsoptimum, auch als soziales Optimum oder gesellschaftliches Optimum bezeichnet, ist ein Konzept der Wohlfahrtsökonomie, das den idealen Zustand einer Volkswirtschaft beschreibt, in dem das gesamtgesellschaftliche Wohlbefinden maximiert wird. Es...