Technologiepolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technologiepolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Technologiepolitik ist ein Konzept, das sich auf die strategische Ausrichtung der Regierung in Bezug auf Technologieentwicklung und -anwendung bezieht.
Es befasst sich mit den politischen Entscheidungen, Maßnahmen und Programmen, die darauf abzielen, die Wettbewerbsfähigkeit und innovationstechnologische Kapazität eines Landes zu stärken. Die Technologiepolitik umfasst eine breite Palette von Themen, darunter Forschung und Entwicklung, Bildung und Ausbildung, Unternehmertum, Infrastruktur für Informations- und Kommunikationstechnologien, geistiges Eigentum, internationaler Technologietransfer sowie die Schaffung eines günstigen Umfelds für technologiebasierte Unternehmen. Ein Schlüsselaspekt der Technologiepolitik ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Industrie, Hochschulen und Regierung, um die Innovation voranzutreiben. Dies umfasst die Schaffung von Innovationszentren, die Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die Unterstützung von Start-ups und die Bereitstellung von Anreizen für Unternehmen, in fortgeschrittene Technologien zu investieren. Die Technologiepolitik kann auch wirtschaftliche Ziele wie die Steigerung der Produktivität, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung des Exports unterstützen. Indem sie ein günstiges Umfeld für technologiebasierte Unternehmen schafft, kann die Technologiepolitik dazu beitragen, ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und eine diversifizierte Wirtschaftsstruktur zu erreichen. Im Kontext der Kapitalmärkte kann die Technologiepolitik auch die Investitionsentscheidungen von Anlegern beeinflussen. Eine kluge Technologiepolitik kann das Potenzial für technologiebasierte Unternehmen steigern und somit attraktive Anlagemöglichkeiten schaffen. Als Anleger ist es wichtig, die technologiepolitischen Rahmenbedingungen und Entscheidungen in verschiedenen Ländern zu analysieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und SEO-optimierte Glossar-Sektion, die eine detaillierte Definition von "Technologiepolitik" sowie eine Vielzahl anderer relevanter Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten enthält. Unser Glossar ist eine vertrauenswürdige Ressource für Investoren, die ihr Wissen erweitern und sich über die verschiedenen Fachbegriffe informieren möchten, um ihre Anlagestrategien zu verbessern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfassendes Glossar und andere nützliche Ressourcen für Investoren zu erhalten. Unsere Plattform bietet auch aktuelle Finanznachrichten, Marktanalysen und erstklassige Anlageforschung, um Ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Show Rooming
Showrooming bezieht sich auf das Verhalten von Verbrauchern, physische Einzelhandelsgeschäfte zu besuchen, um Produkte ausführlich zu betrachten und eine Kaufentscheidung zu treffen, um dann das Produkt online zu kaufen. Dieser...
Sozialversicherungspflicht
"Sozialversicherungspflicht" ist ein Begriff, der sich auf die rechtliche Verpflichtung bezieht, in das deutsche Sozialversicherungssystem einzuzahlen. Das deutsche Sozialversicherungssystem bietet finanziellen Schutz und soziale Absicherung für Arbeitnehmer und Selbstständige. Es...
Idle Money
Die Bezeichnung "Idle Money" beschreibt in den Kapitalmärkten Geld, das derzeit nicht aktiv investiert, genutzt oder in Geschäftstätigkeiten eingesetzt wird. Dieses ungenutzte Kapital liegt in der Regel in Bargeldform vor...
Vorbehaltsgut
Das Vorbehaltsgut ist ein rechtliches Konzept, das im Zusammenhang mit der Besicherung von Krediten und anderen Finanztransaktionen im Kulturkapitalmarkt von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf Vermögenswerte, die als...
Frühstückskartell
Frühstückskartell - Definition eines verbotenen Verhaltens im Wettbewerbsrecht Ein Frühstückskartell ist eine Form des Verhaltens, die im Bereich des Wettbewerbsrechts als schwerwiegende Verletzung der Wettbewerbsregeln angesehen wird. Das Wort "Frühstückskartell" leitet...
Marktanpassungsfaktor
Der Marktanpassungsfaktor ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten. Er bezieht sich auf einen Faktor, der die Änderungen im Preis eines Wertpapiers oder einer Anlage in Bezug auf den allgemeinen...
optimaler Lagerbestand
"Optimaler Lagerbestand" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes von großer Bedeutung ist, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf den idealen...
laufender Arbeitslohn
"Laufender Arbeitslohn" ist ein Begriff aus dem Bereich der Lohnabrechnung und bezieht sich auf regelmäßige Zahlungen an Arbeitnehmer für ihre geleistete Arbeit. Dieser Begriff ist insbesondere in Deutschland von Bedeutung. In...
Integrated Services Digital Network
Integriertes Dienste-Digital-Netzwerk (ISDN) ist ein Kommunikationsstandard, der eine breite Palette von digitalen Übertragungsdiensten über Telefonleitungen ermöglicht. Es wurde entwickelt, um die herkömmliche analoge Telefonübertragungstechnologie zu verbessern und eine effizientere Datenübertragung...
Merit Wants
"Ehrgeizige Unternehmen" sind Firmen, die nach Kapitalanlagen suchen, um ihre Aktivitäten zu erweitern oder ihre Geschäftsziele zu erreichen. Sie sind bestrebt, Investitionen anzuziehen, indem sie ihre Merkmale, Vorteile und Zukunftsaussichten...