PESCO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff PESCO für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
PESCO – Definition und Erklärung PESCO steht für "Permanente Strukturierte Zusammenarbeit" und ist eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) im Bereich der Verteidigung.
Diese Initiative zielt darauf ab, die Verteidigungszusammenarbeit in Europa zu stärken und die Kapazitäten der EU im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu verbessern. Die Idee zur Schaffung von PESCO entstand im Rahmen der Umsetzung des Vertrags von Lissabon, der 2009 in Kraft trat und die Grundlage für eine verstärkte Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten in verschiedenen Politikbereichen schuf. PESCO wurde 2017 von 25 EU-Mitgliedern ins Leben gerufen und hat seitdem weiter an Bedeutung gewonnen. Das Hauptziel von PESCO besteht darin, die Effizienz und Wirksamkeit der Verteidigungsressourcen der Mitgliedstaaten zu steigern, indem sie enger zusammenarbeiten und Ressourcen gemeinsam entwickeln, erwerben und nutzen. Dies soll zu einer besseren Koordination der Verteidigungsaktivitäten in Europa führen und dazu beitragen, eine EU-weite strategische Autonomie in Fragen der Sicherheit und Verteidigung zu erreichen. PESCO basiert auf einer stufenweisen und differenzierten Vorgehensweise. Die Mitgliedstaaten, die an PESCO teilnehmen möchten, müssen bestimmte Kriterien erfüllen, wie beispielsweise die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, die Verbesserung der Verteidigungsfähigkeiten und die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen für Verteidigungszwecke. Die Zusammenarbeit innerhalb von PESCO erfolgt durch Projekte, die von den teilnehmenden Mitgliedstaaten vorgeschlagen und von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Auswärtigen Dienst bewertet und genehmigt werden. Diese Projekte können verschiedene Bereiche abdecken, wie z.B. die Entwicklung von Verteidigungskapazitäten, die Verbesserung der Einsatzbereitschaft oder die Stärkung der Zusammenarbeit in der Verteidigungsindustrie. Die PESCO-Initiative ist ein wichtiger Schritt hin zu einer engeren Integration und Koordinierung der Verteidigungspolitik der EU-Mitgliedstaaten. Durch eine verstärkte Zusammenarbeit sollen redundante und ineffiziente Verteidigungsausgaben vermieden, Synergien geschaffen und die Sicherheit Europas insgesamt verbessert werden. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalyse hat Eulerpool.com den Anspruch, ein umfassendes und verständliches Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten bereitzustellen. Unser Beitrag zur PESCO-Definition spiegelt die technische Genauigkeit und fachliche Kompetenz wider und hilft Ihnen dabei, ein tieferes Verständnis für die europäische Verteidigungszusammenarbeit zu entwickeln. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere umfassenden Ressourcen sind darauf ausgerichtet, Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen und Ihnen Einblicke in die komplexen Finanzmärkte zu bieten.Körperschaftsteuersystem
Das Körperschaftsteuersystem ist ein finanzielles Regelwerk, das von vielen Ländern weltweit implementiert wird, um die Besteuerung von Körperschaften und Unternehmen zu regeln. Es handelt sich um ein komplexes Konstrukt, das...
TAIEX
Der TAIEX (Taiwan Stock Exchange Capitalization Weighted Stock Index) ist der führende Aktienindex der Taiwan Stock Exchange (TWSE) und repräsentiert die aggregierte Performance der Marktkapitalisierung der gelisteten Unternehmen an der...
Bundesrat
Bundesrat beschreibt die oberste gesetzgebende Körperschaft in Deutschland, die als eine der zwei parlamentarischen Kammern fungiert. Der Bundesrat besteht aus Vertretern der deutschen Bundesländer, die von den jeweiligen Landesregierungen entsendet...
Gemeinschaftswerbung
"Gemeinschaftswerbung" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der die gemeinschaftliche Werbung oder das gemeinschaftliche Marketing beschreibt. Es handelt sich um eine Marketingstrategie, bei der mehrere Unternehmen zusammenarbeiten, um...
Konnossement-Teilschein
Der Begriff "Konnossement-Teilschein" bezieht sich auf ein handelbares Wertpapier, das eine Teileigentumsposition an einem Konnossement darstellt. Ein Konnossement ist ein Dokument, das den Besitz und den Transport von Waren über...
Entmündigung
Entmündigung ist ein rechtlicher Begriff, der die Aberkennung der Geschäftsfähigkeit einer Person aufgrund von mentaler oder geistiger Beeinträchtigung beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Ausdruck speziell auf die...
Publizitätsprinzip
Das Publizitätsprinzip, auch als Grundsatz der Offenlegung oder Prinzip der Transparenz bekannt, ist ein zentrales Konzept im Bereich der kapitalmarktorientierten Unternehmen. Es bezieht sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens, Informationen...
Quotitätsteuern
Quotitätsteuern, auch bekannt als Quellensteuern, bezeichnen Steuern, die auf Kapitalerträge erhoben werden und von der Quelle der Zahlung direkt abgezogen werden. Diese Steuern werden hauptsächlich von verschiedenen Regierungen weltweit erhoben,...
Hypothekenpfandbrief
Hypothekenpfandbrief ist ein Finanzinstrument, das von einer deutschen Pfandbriefbank begeben wird, um Mittel für die Finanzierung von Immobilienprojekten zu beschaffen. Es ist ein spezieller Typ von Pfandbrief, der durch erstklassige,...
Output Gap
Der Output Gap ist ein Konzept, das in der Wirtschafts- und Finanzanalyse verwendet wird, um die produktive Kapazität einer Volkswirtschaft zu beschreiben und zu messen. Es ist definiert als die...