Eulerpool Premium

Differenzkontrakte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Differenzkontrakte für Deutschland.

Differenzkontrakte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Differenzkontrakte

Differenzkontrakte, im Englischen als Contracts for Difference (CFDs) bekannt, sind eine Handelsform, die in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat.

Sie erlauben es Anlegern, auf steigende oder fallende Kurse von Aktien, Indizes, Rohstoffen oder Währungen zu spekulieren, ohne das zugrunde liegende Asset tatsächlich zu besitzen. Die Funktionsweise von Differenzkontrakten ist dabei vergleichsweise einfach. Der Anleger schließt einen Vertrag mit einem Broker, in dem eine bestimmte Menge an Aktien oder anderen Assets zu einem bestimmten Preis festgeschrieben wird. Wenn der Kurs sich nun in die vom Anleger vorhergesagte Richtung bewegt, erhält er die Differenz zwischen dem Einstiegs- und dem Ausstiegskurs als Gewinn ausbezahlt. Bewegt sich der Kurs hingegen in die entgegengesetzte Richtung, muss der Anleger die Differenz als Verlust tragen. Durch die besonderen Hebelwirkungen von Differenzkontrakten bieten sich für Anleger sowohl Chancen als auch Risiken. So kann bereits mit vergleichsweise geringen Einsätzen eine hohe Rendite erzielt werden, allerdings besteht auch ein erhöhtes Verlustrisiko. Deshalb sind Differenzkontrakte vor allem für erfahrene Anleger geeignet, die über eine entsprechende Risikobereitschaft verfügen und das Marktgeschehen gut im Blick behalten. Für den Handel mit Differenzkontrakten werden in der Regel keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Der Anleger benötigt lediglich ein Handelskonto bei einem entsprechenden Broker, auf das er Geld einzahlen kann. Von dort aus kann er dann seine spekulativen Positionen eröffnen und verwalten. Insgesamt stellen Differenzkontrakte eine interessante Möglichkeit dar, um in den Kapitalmärkten zu investieren. Allerdings sollten Anleger sich unbedingt über die Risiken im Klaren sein und sich entsprechend informieren, bevor sie solche Positionen eingehen.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Projekthilfe

Projekthilfe ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die finanzielle Unterstützung von Projekten zu beschreiben. Diese Unterstützung wird in der Regel von Unternehmen, Regierungen oder internationalen Institutionen bereitgestellt,...

Beurteilungsgrundsätze

Beurteilungsgrundsätze - Definition und Bedeutung Beurteilungsgrundsätze sind ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmarktbewertung, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Grundsätze dienen als Leitlinien und Kriterien für die...

Subventionswert

Der Subventionswert ist ein Begriff, der sich auf den Wert bezieht, den ein Unternehmen aus staatlichen Subventionen oder finanziellen Unterstützungen erhält. Diese Subventionen können in Form von Steuervergünstigungen, Zuschüssen oder...

merchant's haulage

Definition von "Händler-Fracht" (Merchant's Haulage): Der Begriff "Händler-Fracht" bezieht sich auf den Transport von Waren oder Gütern durch einen Kaufmann oder Händler, der die Verantwortung für den Transport vom Verkäufer zum...

Eichbehörden

Definition von "Eichbehörden": "Eichbehörden" bezieht sich auf eine Gruppe von Behörden und Organisationen, die in Deutschland für die Überwachung und Verwaltung des Messwesens zuständig sind. Diese Einrichtungen spielen eine wesentliche Rolle...

Bruttoverkaufspreis

Der Bruttoverkaufspreis ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Kontext von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg...

Suchen

"Suchen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Suche nach geeigneten Investitionsmöglichkeiten bezieht. Im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen bezieht...

Theorie der Wirtschaftspolitik

Die Theorie der Wirtschaftspolitik befasst sich mit der Untersuchung und Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen von politischen Maßnahmen und Entscheidungen. Sie konzentriert sich darauf, wie Regierungen und politische Institutionen wirtschaftliche Instrumente...

Gefahrstoffverordnung

Die Gefahrstoffverordnung ist eine rechtliche Vorschrift in Deutschland, die die Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung und den Umgang mit gefährlichen Stoffen regelt. Sie ist Teil des nationalen Rechtssystems und basiert auf dem...

Einkaufskartell

Definition of "Einkaufskartell" auf Deutsch: Ein Einkaufskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen, bei der diese ihre Einkäufe koordinieren, um ihre Marktposition zu stärken und Kosten zu senken. Ein solches...