Einkaufskartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einkaufskartell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of "Einkaufskartell" auf Deutsch: Ein Einkaufskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen, bei der diese ihre Einkäufe koordinieren, um ihre Marktposition zu stärken und Kosten zu senken.
Ein solches Kartell kann verschiedene Formen annehmen, von informellen Absprachen bis hin zu ausdrücklichen schriftlichen Vereinbarungen. In der Regel handelt es sich um eine illegale Praxis, da sie gegen Wettbewerbsvorschriften verstößt und den freien Wettbewerb behindert. Einkaufskartelle haben das Potenzial, erheblichen Schaden für den Markt und die Verbraucher zu verursachen. Durch die Koordinierung von Einkäufen können die beteiligten Unternehmen Preise und Lieferbedingungen festlegen, um ihre Gewinne zu maximieren. Dies führt zu höheren Kosten für Verbraucher und anderen Wettbewerbern, die nicht Teil des Kartells sind. Darüber hinaus wird der faire Wettbewerb untergraben, da der Markt nicht mehr von Angebot und Nachfrage bestimmt wird, sondern von den Absprachen des Kartells. Die kartellbildenden Unternehmen können verschiedene Strategien verwenden, um ihre Absprachen zu treffen. Dazu gehören der Austausch sensibler Informationen über zukünftige Einkäufe, das Festlegen von Mengen, Preisen und Rabatten sowie das Abstimmen von Lieferterminen. Diese Praktiken ermöglichen es dem Einkaufskartell, eine starke Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten einzunehmen und bessere Konditionen auszuhandeln. Die Bekämpfung von Einkaufskartellen ist von großer Bedeutung, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten und den Schutz der Verbraucherinteressen sicherzustellen. Wettbewerbsbehörden und Regulierungsstellen verfolgen Einkaufskartelle aktiv und verhängen empfindliche Geldstrafen gegen kartellbildende Unternehmen. Es ist auch wichtig, dass Unternehmen eine starke Compliance-Kultur entwickeln, um sicherzustellen, dass ihre Einkaufspraktiken den geltenden Wettbewerbsgesetzen entsprechen. Als Investoren in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Risiko von Einkaufskartellen zu berücksichtigen, insbesondere wenn sie in Unternehmen investieren, die von solchen illegalen Praktiken betroffen sein könnten. Durch die Aufmerksamkeit auf regulatorische Entwicklungen und Transparenzmaßnahmen können Investoren im Falle eines Einkaufskartells potenzielle Auswirkungen auf die finanzielle Performance und Reputation eines Unternehmens besser einschätzen. Als führende Webseite für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren die besten Informationen und Einblicke in den Kapitalmarkt zu bieten. Unser Glossar umfasst eine Vielzahl von Begriffen, die Investoren helfen, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Konstruktionsstellen
Konstruktionsstellen sind ein entscheidender Aspekt in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien. Bei Konstruktionsstellen handelt es sich um spezifische Orte oder Positionen, an denen wichtige Aktienkonstruktionen stattfinden....
Mülltourismus
Title: "Mülltourismus" - Definition and Significance in the Capital Markets Introduction: Willkommen zu Eulerpool.com, Ihrem führenden Ziel für Investmentforschung und Finanznachrichten. In unserem umfangreichen Glossar bieten wir Ihnen eine hervorragende Ressource zur...
Gemeinkostenmaterial
Definition: Gemeinkostenmaterial ist ein Begriff, der oft in der Kostenrechnung und im Rechnungswesen verwendet wird und sich auf die indirekten Materialien bezieht, die für die Produktion von Waren oder Dienstleistungen...
Chancengleichheit
Chancengleichheit bezieht sich auf das grundlegende Prinzip der Gleichstellung von Investoren in den Kapitalmärkten. Es bedeutet, dass jeder Investor unabhängig von seinen persönlichen Merkmalen, wie Geschlecht, Alter, Herkunft oder gesellschaftlichem...
Wirtschaftliche Tragfähigkeitsprüfung
Die Wirtschaftliche Tragfähigkeitsprüfung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezeichnet eine eingehende Analyse der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Diese Prüfung zielt darauf ab, die langfristige Fähigkeit eines...
Siedlungsdichte
Siedlungsdichte beschreibt die Anzahl und Verteilung der Wohnsitze im Verhältnis zur Fläche einer bestimmten geografischen Region. In der Kapitalmarktforschung liefert die Siedlungsdichte wichtige Informationen über das Potenzial eines Gebietes, Gewinne...
Konsignationshandel
Der Begriff "Konsignationshandel" bezieht sich auf eine spezielle Handelspraxis, die im Kapitalmarkt angewendet wird. In diesem Kontext bezieht sich der Konsignationshandel auf eine Vereinbarung zwischen einem Verkäufer (Konsignor) und einem...
Personensicherheit
Personensicherheit ist ein Konzept innerhalb der Kapitalmärkte, das sich auf den Schutz von Investoren und anderen Parteien vor finanziellen Verlusten, Betrug und anderen Risiken bezieht. Dieses Konzept beinhaltet die Implementierung...
bürgerlich-rechtliche Gesellschaft
"Bürgerlich-rechtliche Gesellschaft" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine spezifische Form der Unternehmensstruktur in Deutschland bezieht. Diese Art der Gesellschaft wird definiert durch das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und bietet...
Duplikation
Die Duplikation bezieht sich auf die Methode des Nachbildens oder Vervielfältigens von Investitionsstrategien oder Portfolios, insbesondere im Hinblick auf den Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Diese Strategie ermöglicht es Anlegern,...