Business-to-Business-Marketing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Business-to-Business-Marketing für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Geschäftsan-zu-Geschäftsmarketing (B2B-Marketing) bezieht sich auf die Marketingstrategien und -taktiken, die von Unternehmen angewendet werden, um Produkte oder Dienstleistungen an andere Unternehmen zu vermarkten und verkaufen.
Im Gegensatz zum Business-to-Consumer-Marketing (B2C-Marketing), das auf den Verkauf an Endverbraucher abzielt, konzentriert sich das B2B-Marketing auf den Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen zu anderen Unternehmen. Im B2B-Marketing stehen verschiedene Entscheidungsträger im Fokus, darunter Geschäftsführer, Einkäufer und Projektleiter. Diese Entscheidungsträger haben spezifische Anforderungen und Erwartungen an Produkte oder Dienstleistungen, die sie für ihre Unternehmen erwerben möchten. Das B2B-Marketing zielt darauf ab, diese Bedürfnisse zu verstehen und geeignete Marketingstrategien zu entwickeln, um das Interesse potenzieller Geschäftspartner zu wecken. Eine der effektivsten Strategien im B2B-Marketing ist die gezielte Kommunikation und Beziehungspflege. Dies kann beispielsweise durch die Bereitstellung relevanter Informationen über die eigenen Produkte oder Dienstleistungen sowie durch die Beteiligung an branchenspezifischen Veranstaltungen und Kooperationen erreicht werden. Unternehmen können auch Content-Marketing-Strategien implementieren, um ihre Expertise und Glaubwürdigkeit zu demonstrieren. Die Auswahl der richtigen Kanäle zur Verbreitung von Marketingbotschaften ist ebenfalls entscheidend im B2B-Marketing. Dies kann sowohl online, durch die Nutzung von sozialen Medien, Websites oder E-Mail-Kampagnen, als auch offline durch die Teilnahme an Fachmessen oder die Veröffentlichung von Fachartikeln geschehen. Unternehmen sollten ihre Zielgruppe genau analysieren, um die am besten geeigneten Kanäle auszuwählen, um ihre Marketingbotschaften zu verbreiten. Im Zeitalter der Digitalisierung gewinnt das B2B-Marketing im Online-Bereich zunehmend an Bedeutung. Unternehmen können beispielsweise gezielt Suchmaschinenoptimierung (SEO) einsetzen, um ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen und potenzielle Geschäftspartner anzusprechen. Social-Media-Marketing und Content-Marketing sind ebenfalls wichtige Aspekte des B2B-Marketings im Online-Bereich. Insgesamt ist das Geschäftsan-zu-Geschäftsmarketing von großer Bedeutung, um langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen und den Erfolg von Unternehmen im B2B-Sektor zu sichern. Durch die Entwicklung einer effektiven B2B-Marketingstrategie können Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich an andere Unternehmen vermarkten und ihre Wettbewerbsposition stärken. Mit einer gezielten und zielgerichteten Marketingstrategie können Unternehmen langfristige und profitable Geschäftsbeziehungen aufbauen und so ihren langfristigen Geschäftserfolg sichern.Rohumsatz
Rohumsatz – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzbereich ist der Rohumsatz eine wichtige Kennzahl, die Unternehmen dabei unterstützt, ihr Umsatzpotenzial zu analysieren und ihre finanzielle Performance zu bewerten. Der Rohumsatz,...
Kostenspaltung
Kostenspaltung bezieht sich auf den Prozess der Aufteilung von Kosten, insbesondere bei der Analyse von Investitionsmöglichkeiten im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit der Bewertung von...
Interessenausgleich
Der Begriff "Interessenausgleich" bezieht sich auf einen Prozess, bei dem unterschiedliche Interessen von Parteien in einer Geschäftsbeziehung ausgeglichen werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf den...
Quotenreferenzverfahren
Das Quotenreferenzverfahren ist ein Bewertungsverfahren für Anleihen, das in Deutschland angewendet wird, um den Rückzahlungswert eines Schuldverschreibungsportfolios zu ermitteln. Es dient als Grundlage für die Erstellung eines Anleihequotienten, der wiederum...
Forderungspfändung
Definition von "Forderungspfändung": Die Forderungspfändung bezieht sich auf den rechtlichen Prozess der Beschlagnahme einer Forderung, die eine Person oder ein Unternehmen gegenüber einem Dritten hat. Im Allgemeinen erfolgt die Forderungspfändung, um...
Datennetz
Datennetz: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Datennetz bezieht sich auf ein System, das die Übertragung, Speicherung und den Austausch von digitalen Informationen ermöglicht. Im Kontext des Finanzwesens ist ein Datennetz...
Geldvermögen
Geldvermögen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die finanziellen Vermögenswerte einer Person, eines Unternehmens oder einer Institution. Es umfasst alle liquiden Finanzmittel und Kapitalanlagen,...
Zivilprozess
Zivilprozess – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Zivilprozess bezieht sich auf rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Privatpersonen oder Unternehmen vor einem ordentlichen Gericht. Im Kontext des Kapitalmarktes kann ein Zivilprozess verschiedene Aspekte...
Fencing
Fencing (Hedging): Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt für Investoren Im Kapitalmarkt für Investoren ist "Fencing" (Hedging) eine vitale Strategie, die darauf abzielt, potenzielle Risiken abzuschwächen und mögliche Verluste in verschiedenen Anlageklassen...
kapitalintensiv
Kapitalintensiv ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf Unternehmen oder Geschäftsmodelle bezieht, die erhebliche Investitionen in materiellen Kapital oder Anlagevermögen erfordern, um...