Brand Image Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Brand Image für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Markenimage" bezieht sich auf das Ansehen und den Ruf einer Marke innerhalb ihrer Zielgruppe.
Es ist das, was Verbraucher mit der Marke assoziieren und wie sie sie wahrnehmen. Das Markenimage ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens, da es das Vertrauen, die Loyalität und die Präferenz der Verbraucher beeinflusst. Ein starkes Markenimage vermittelt den Verbrauchern das Gefühl, dass die Marke vertrauenswürdig, authentisch und auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist. Es schafft eine emotionale Verbindung zwischen der Marke und den Verbrauchern, die sie dazu ermutigt, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen und die Marke weiterzuempfehlen. Ein positives Markenimage kann auch dazu beitragen, das Risiko der Kundenabwanderung zu verringern, da Verbraucher eher bei einer Marke bleiben, der sie vertrauen und von der sie überzeugt sind. Es gibt verschiedene Faktoren, die das Markenimage beeinflussen. Dazu gehören das Produktdesign, die Qualität, die Preisgestaltung, die Werbekampagnen, die Kundenerfahrung und der Kundenservice. Es ist wichtig, dass eine Marke ihre Botschaft konsistent kommuniziert und ihre Versprechen einhält, um ein positives Image aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Das Markenimage kann auch durch die Meinungen und Bewertungen von Verbrauchern in den sozialen Medien beeinflusst werden. Eine Marke muss auf Bewertungen und Kommentare reagieren und sich aktiv darum bemühen, das Vertrauen der Verbraucher aufrechtzuerhalten. Ein erfolgreiches Markenimage kann eine Marke von ihren Wettbewerbern abheben und ihr einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Es kann auch helfen, eine Preisprämie zu erzielen und das Wachstum und die Rentabilität des Unternehmens zu steigern. Insgesamt ist das Markenimage ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Es ist wichtig, Zeit und Ressourcen darauf zu verwenden, eine starke und relevante Marke aufzubauen, die die gewünschten Assoziationen und Emotionen bei den Verbrauchern hervorruft.Sollkostenrechnung
"Sollkostenrechnung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich des Kostenmanagements und Controllings. Bei der Sollkostenrechnung handelt es sich um eine Methode zur Ermittlung der geplanten...
Unschuldsvermutung
Unschuldsvermutung, auch als "In dubio pro reo" bekannt, ist ein Rechtsprinzip, das besagt, dass eine Person als unschuldig gilt, solange ihre Schuld nicht bewiesen ist. Dieses Prinzip bildet das Fundament...
Brachzeit
Definition von "Brachzeit" Die Brachzeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Landwirtschaft und beschreibt einen bestimmten Zeitraum, in dem ein Acker für den Anbau von Nutzpflanzen nicht genutzt wird. In...
Unfolding-Technik
Die Unfolding-Technik ist eine Methode der Kapitalmarktanalyse, die hauptsächlich für den Aktienmarkt verwendet wird. Sie ermöglicht es Investoren, Trends, Muster und Strukturen auf den Finanzmärkten zu erkennen. Diese Technik basiert...
Aufsichtsratsmitbestimmung
"Aufsichtsratsmitbestimmung" ist ein zentraler Begriff im deutschen Corporate Governance-System, der sich auf die Mitwirkung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat eines Unternehmens bezieht. In Deutschland gilt das Konzept der Aufsichtsratsmitbestimmung als ein...
intermediärer Sektor
Der Begriff "intermediärer Sektor" bezieht sich auf einen bestimmten Bereich des Finanzsystems, der zwischen den erzeugenden Sektoren und den Endverbrauchern angesiedelt ist. Er wird oft auch als Finanzintermediärsektor bezeichnet. In...
Bankschuldverschreibung
Eine Bankschuldverschreibung ist ein Finanzinstrument, das von Banken zur Kapitalbeschaffung ausgegeben wird. Es handelt sich dabei um eine Form der Anleihe, bei der die Emittenten Banken sind und das Kapital...
Bundesbetrieb nach § 26 BHO
Bundesbetrieb nach § 26 BHO: Definition und Erläuterung für Investoren in Kapitalmärkten Ein Bundesbetrieb nach § 26 BHO (Bundeshaushaltsordnung) ist eine öffentliche Einrichtung, die vom deutschen Bundesministerium geführt wird und die...
Egonomics
"Egonomics" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt und sich auf eine bestimmte Anlagestrategie bezieht, die auf individuellen psychologischen Vorlieben und Verhaltensweisen beruht. Diese Strategie kombiniert...
Werkstattproduktion
Definition: Werkstattproduktion (Workshop Production) Die Werkstattproduktion ist ein Konzept der industriellen Fertigung, das sich durch den Einsatz hochspezialisierter Werkstätten oder Arbeitszellen auszeichnet. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, komplexe Produkte oder Komponenten...