Eulerpool Premium

verteilte Datenverarbeitung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verteilte Datenverarbeitung für Deutschland.

Investitori legendari mizează pe Eulerpool.

verteilte Datenverarbeitung

Titel: Verteilte Datenverarbeitung in den Kapitalmärkten: Definition und Nutzen für Investoren Einleitung: Die verteilte Datenverarbeitung hat in den letzten Jahrzehnten eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten gespielt.

Es handelt sich um einen technischen Ansatz, bei dem Daten über mehrere computerbasierte Systeme oder Knotenpunkte hinweg verarbeitet werden. Diese Methode ermöglicht es Investoren, effizient auf verschiedene Arten von Kapitalmarktinformationen zuzugreifen und diese in Echtzeit zu analysieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, haben wir diese komplexe Thematik umfassend in unserem Glossar aufbereitet. Definition und Merkmale: Die verteilte Datenverarbeitung, auch als Distributed Data Processing bezeichnet, beschreibt die Praxis, Daten über ein Netzwerk von Computern oder Servern zu verteilen, um sie gleichzeitig und parallel zu verarbeiten. Durch diese Verteilung wird eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität erreicht, da die Verarbeitungslast auf verschiedene Ressourcen aufgeteilt wird. Dies ermöglicht es Investoren, große Datenmengen schneller zu verarbeiten und ihre Analysefähigkeiten zu verbessern. Die verteilte Datenverarbeitung basiert auf einem Architekturmodell, bei dem die Verarbeitungseinheiten als Knotenpunkte fungieren. Jeder Knotenpunkt kann Daten abrufen, analysieren und verarbeiten. Diese Knotenpunkte sind über ein Netzwerk verbunden und kommunizieren miteinander, um die Datenverarbeitung in einer synchronisierten und effizienten Weise durchzuführen. Dadurch können Investoren Daten in Echtzeit abrufen und sofortige Analysen durchführen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Vorteile für Investoren: Durch die Nutzung der verteilten Datenverarbeitung können Investoren in Kapitalmärkten zahlreiche Vorteile genießen. Einer der größten Vorteile ist die Möglichkeit, große Datenmengen parallel und in hoher Geschwindigkeit zu verarbeiten. Dieser Aspekt bietet Investoren eine bedeutende Wettbewerbsvorteile, da sie in der Lage sind, schnell auf Markttrends zu reagieren und wertvolle Einblicke aus den Daten zu gewinnen. Darüber hinaus ermöglicht die verteilte Datenverarbeitung eine bessere Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit. Durch die Verteilung der Datenverarbeitung auf verschiedene Knotenpunkte bleibt das System stabil und kann auch bei Ausfällen oder Überlastungen eines einzelnen Knotenpunktes weiterhin effizient arbeiten. Dies ist ein entscheidender Faktor, um Risiken für Investoren zu minimieren und die Langlebigkeit des Systems sicherzustellen. Die SEO-optimierte Definition von "verteilte Datenverarbeitung" auf Eulerpool.com bietet Investoren eine klare und präzise Erklärung dieses Begriffs in professionellem Deutsch. Durch die Zugänglichkeit und Verständlichkeit unserer Glossar-Einträge wird Eulerpool.com zur präferierten Quelle für Investorinnen und Investoren, die ihr Verständnis für Kapitalmärkte erweitern möchten.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Landesarbeitsgericht

Landesarbeitsgericht ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht und bezeichnet ein spezialisiertes Gericht der zweiten Instanz. Es handelt sich um ein übergeordnetes Gericht, das über Berufungen gegen Entscheidungen der Arbeitsgerichte...

risikoorientierter Margenaufschlag

Risikoorientierter Margenaufschlag, auch bekannt als Sicherheitsaufschlag, bezieht sich auf den zusätzlichen Betrag, den Investoren bereit sind zu zahlen, um das Risiko einer Investition in bestimmte Vermögenswerte zu berücksichtigen. Dieser Margenaufschlag...

Weltwährungssystem

Das Weltwährungssystem bezieht sich auf das internationale Finanzsystem, das die Wechselkurse und den Handel mit Währungen zwischen verschiedenen Ländern regelt. Es ist ein komplexes Zusammenspiel von politischen, wirtschaftlichen und finanziellen...

Non-Governmental Organization (NGO)

Non-Governmental Organization (NGO) – Definition und Erklärung Eine Non-Governmental Organization (NGO) bezeichnet eine nichtstaatliche Organisation, die unabhängig von Regierungen, politischen Parteien oder kommerziellen Interessen arbeitet. NGOS werden von zivilgesellschaftlichen Akteuren ins...

Telematik

Telematik – Definition im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt Telematik bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt auf die Anwendung und Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien zur...

Architektenwerk

Architektenwerk ist ein interessantes und vielversprechendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte. Diese innovative Strategie vereint die Prinzipien einer intelligenten Kapitalverwaltung mit den Vorteilen des Bauens eines gut strukturierten Portfolios....

Realoptionsansatz

Definition: Der Realoptionsansatz bezieht sich auf die Anwendung von Optionsprinzipien zur Bewertung von Investitionsprojekten unter Berücksichtigung der Unsicherheit und Flexibilität zukünftiger Entscheidungen. Dieser Ansatz ermöglicht es Investoren, den Wert einer...

Portfolio

Ein Portfolio ist eine Sammlung von Anlagen, die von einem Investor gehalten werden. Ein Portfolio kann Aktien, Anleihen, Optionen, Futures, Rohstoffe und andere Wertpapiere umfassen. Es kann auch aus Bargeld...

Verkaufsanalyse

Verkaufsanalyse ist ein entscheidender Prozess bei der Bewertung von Vermögenswerten an den Kapitalmärkten. Diese Analyse ermöglicht es Anlegern, den optimalen Zeitpunkt und Preis für den Verkauf ihrer Wertpapiere zu identifizieren....

Lohn-Drift

Der Begriff "Lohn-Drift" beschreibt eine Situation auf dem Arbeitsmarkt, in der die Löhne von Arbeitnehmern stetig ansteigen, jedoch nicht im gleichen Verhältnis zum Produktivitätszuwachs wachsen. Diese Diskrepanz führt zu einer...