Eulerpool Premium

schwebende Geschäfte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff schwebende Geschäfte für Deutschland.

schwebende Geschäfte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

schwebende Geschäfte

Schwebende Geschäfte ist ein Begriff, der in den Bereich der Kapitalmärkte fällt und insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und spekulativen Finanzinstrumenten verwendet wird.

Der Begriff kann auch als "offene Positionen" oder "offene Geschäfte" übersetzt werden. Schwebende Geschäfte bezeichnen dabei Positionen, die noch nicht abgeschlossen oder ausgeglichen wurden. Es handelt sich um Verträge, die auf zukünftige Wertentwicklungen oder Ereignisse spekulieren, aber noch nicht in ihrer finalen Form vorliegen. Der Abschluss dieser Geschäfte kann durch einen Verkauf oder einen Kauf erfolgen, je nachdem, wie sich der Markt entwickelt und die Bedingungen erfüllt werden. Im Bereich der Aktienmärkte können schwebende Geschäfte beispielsweise bedeuten, dass ein Investor eine Aktie gekauft hat, aber sie noch nicht verkauft hat. In diesem Fall kann der Wert der Aktie steigen oder sinken und das schwebende Geschäft bleibt bis zum Verkauf offen. Die Absicht hinter schwebenden Geschäften kann entweder spekulative Natur haben oder als Absicherung gegen potenzielle Verluste dienen. Im Zusammenhang mit Kryptowährungen haben schwebende Geschäfte eine ähnliche Bedeutung. Ein Anleger kann zum Beispiel Bitcoin gekauft haben, aber noch nicht entschieden haben, wann er oder sie diese verkaufen möchte. Schwebende Geschäfte können auch in anderen Märkten wie dem Anleihenmarkt oder dem Geldmarkt existieren, wo sie als offene Positionen gehandelt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass schwebende Geschäfte mit Risiken verbunden sein können. Da sie auf zukünftigen Entwicklungen basieren, besteht das Risiko von Verlusten, wenn die Marktbedingungen nicht den Erwartungen entsprechen. Es ist daher ratsam, schwebende Geschäfte mit Vorsicht und einer fundierten Kenntnis des Marktes einzugehen. In Zusammenfassung bezieht sich der Begriff "schwebende Geschäfte" auf offene Positionen oder Verträge, die auf zukünftige Wertentwicklungen oder Ereignisse abzielen. Sie können in verschiedenen Märkten wie Aktien, Kryptowährungen, Anleihen und dem Geldmarkt auftreten. Der Abschluss dieser Geschäfte erfolgt durch Kauf oder Verkauf, abhängig von den Marktbedingungen und den Bedingungen des Vertrags. Bei schwebenden Geschäften sollte jedoch immer das Risiko berücksichtigt und eine umfassende Kenntnis des betreffenden Marktes angestrebt werden. Eulerpool.com ist die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Unsere Glossardatenbank bietet umfassende Erklärungen und Definitionen von Fachbegriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Hier finden Investoren, Analysten und Fachleute eine umfassende Ressource, um ihre Kenntnisse zu erweitern und sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in den Kapitalmärkten auf dem Laufenden zu halten. Unsere SEO-optimierte Struktur erleichtert die Navigation und ermöglicht es den Nutzern, schnell die Informationen zu finden, die sie benötigen. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com und entdecken Sie die umfangreiche Welt der Finanzterminologie.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Rentenauskunft

Rentenauskunft ist ein Begriff, der sich im deutschen Finanzwesen auf Informationen über Rentenbezüge bezieht. Es handelt sich um eine detaillierte Auskunft über die Höhe der Altersrente einer Person, die aufgrund...

Finanzprofessor

Ein Finanzprofessor ist eine Person, die an einer Universität oder Hochschule spezialisiertes Wissen über Finanzen und Investitionen lehrt. Eine solche Person hat in der Regel einen Hochschulabschluss in Finanzen oder...

temporäres Gleichgewicht

Definition: Temporäres Gleichgewicht Das temporäre Gleichgewicht beschreibt den Zustand eines Marktes oder einer Anlageklasse, in dem das Angebot und die Nachfrage vorübergehend in Balance sind. Es stellt eine kurzzeitige Stabilität dar,...

Inlandsvertreter

Der Begriff "Inlandsvertreter" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die im Auftrag eines ausländischen Unternehmens inländische Geschäfte tätigt und als deren Repräsentant fungiert. Inlandsvertreter werden häufig eingesetzt, um...

Mehrwegtransportverpackung

Mehrwegtransportverpackung bezeichnet eine spezielle Art von Verpackungsmaterial, das für den Transport von Gütern verwendet wird und mehrfach wiederverwendet werden kann. Diese Verpackungen bestehen in der Regel aus robusten Materialien wie...

Preistheorie

Preistheorie ist eine volkswirtschaftliche Konzeption, die das Verhalten der Preise auf Märkten analysiert und erklärt. Sie gilt als grundlegender Bestandteil der Makroökonomie und bietet Investoren wichtige Erkenntnisse über Preisentwicklungen in...

Diskursmodell

Das Diskursmodell ist ein theoretisches Konzept aus der Kommunikationswissenschaft, welches die Struktur von Dialogen und Diskussionen untersucht. Es beschreibt die verschiedenen Akteure, ihre Positionen, Meinungen und Interaktionen innerhalb eines Diskurses....

Sozialkapital

Sozialkapital beschreibt den immateriellen Wert, der aus den sozialen Beziehungen, Netzwerken und dem sozialen Vertrauen in einer Gesellschaft oder Organisation resultiert. Es handelt sich um ein Konzept, das in den...

logistische Informationssysteme

Beschreibung: Logistische Informationssysteme Logistische Informationssysteme sind hochentwickelte technologische Instrumente, die speziell für die Planung, Überwachung und Steuerung von Logistikprozessen entwickelt wurden. Diese Systeme nutzen fortschrittliche Informations- und Kommunikationstechnologien, um eine effiziente...

Bankbilanzrichtlinie

Bankbilanzrichtlinie Definition Die Bankbilanzrichtlinie ist eine Reihe von Vorschriften und Standards, die von Aufsichtsbehörden festgelegt werden, um die Finanzberichterstattung von Banken zu regeln. Sie legt die Anforderungen für den Inhalt und...