ruhende Konten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ruhende Konten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Ruhende Konten Das Konzept der "ruhenden Konten" bezieht sich auf Bankkonten oder Wertpapierdepots, bei denen keine Aktivitäten oder Transaktionen seit längerer Zeit stattgefunden haben.
In der Regel werden solche Konten als "inaktiv" betrachtet. "Ruhende Konten" treten auf, wenn Bankkunden oder Wertpapierinhaber ihre Konten nicht aktiv nutzen oder darin handeln. "Häufig treten ruhende Konten nach einer bestimmten Frist der Inaktivität auf, die von den jeweiligen Finanzinstituten oder Wertpapierhandelsunternehmen festgelegt wird. Diese Frist kann je nach Institution variieren, typischerweise liegt sie jedoch zwischen sechs Monaten und einem Jahr. Wird dieses Inaktivitätszeitfenster erreicht, können die Finanzinstitute die Konten als ruhend betrachten und entsprechende Maßnahmen ergreifen", erklärt der Experte. Es ist wichtig anzumerken, dass die Bezeichnung "ruhende Konten" nicht gleichbedeutend mit "gesperrten Konten" ist. Während bei gesperrten Konten meist rechtliche Einschränkungen oder finanzielle Probleme vorliegen, sind ruhende Konten in den meisten Fällen auf Inaktivität zurückzuführen. Ruhende Konten können in verschiedenen Finanzbereichen auftreten, einschließlich Banken, Investmentfonds oder Brokerfirmen. Diese Konten können Barbestände, Wertpapiere oder andere finanzielle Instrumente halten. Es ist wichtig zu beachten, dass es in der Regel Gebühren gibt, die mit ruhenden Konten verbunden sind. Diese können Verwaltungsgebühren oder Kontogebühren beinhalten, die von den Finanzinstituten erhoben werden, um die Verwaltung von inaktiven Konten zu decken. In vielen Fällen können Kontoinhaber oder Depotkunden ihre Konten reaktivieren, indem sie beispielsweise eine Einzahlung tätigen oder eine Transaktion durchführen. Die genauen Anforderungen können jedoch von Institution zu Institution variieren. Zusammenfassend handelt es sich bei ruhenden Konten um Bankkonten oder Wertpapierdepots, die keine Aktivitäten oder Transaktionen für einen festgelegten Zeitraum aufweisen. Diese Konten gelten als inaktiv und können mit bestimmten Gebühren verbunden sein. Kontoinhaber können diese Konten jedoch in der Regel reaktivieren, indem sie entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Inaktivität zu beenden.Sozialkasse
Sozialkasse ist ein Begriff, der sich auf einen spezifischen Fonds oder eine Art von Sozialversicherungsfonds bezieht, der von bestimmten Branchen oder Gewerkschaften in Deutschland eingerichtet wurde. Der Hauptzweck einer Sozialkasse...
Robbins
Robbins ist ein bekanntes und bewährtes Prinzip aus der Finanzwelt. Es wurde vom renommierten Unternehmensanalytiker Howard Robbins entwickelt und ist eng mit dem Konzept der Portfoliotheorie verbunden. Das Robbins-Prinzip zielt...
Weltzentralbank
Weltzentralbank (engl. World Central Bank) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine hypothetische globale Zentralbank zu beschreiben. Diese Bank würde als oberste Autorität für das internationale...
Ubiquitous Computing
Ubiquitous Computing, auch bekannt als omnipräsente oder allgegenwärtige Informatik, bezeichnet ein Konzept, bei dem Computer und Kommunikationstechnologie nahtlos in den Alltag integriert werden. Es handelt sich um eine technologische Entwicklung,...
Arbeitsergebnis
Arbeitsergebnis ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Ergebnis einer Arbeit oder einer Aktivität zu beschreiben. Es ist ein entscheidender Indikator für den Erfolg oder Misserfolg...
Umweltabgabe
Umweltabgabe steht für eine Art von Abgabe, die von staatlichen Behörden erhoben wird, um Umweltschäden zu verhindern oder zu kompensieren. Diese Abgabe dient der Förderung umweltfreundlicher Praktiken und der Finanzierung...
Pensions-Sondervermögen
Definition: Das Pensions-Sondervermögen ist eine spezifische Art von Investmentfonds in Deutschland, der speziell für die langfristige Sicherung der betrieblichen Altersvorsorge eingerichtet wird. Es handelt sich um einen rechtlich definierten Fonds,...
Kulturstatistik
Die Kulturstatistik bezieht sich auf die systematische Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten im Zusammenhang mit kulturellen Aspekten einer bestimmten Region, Gemeinschaft oder einer Gesellschaft im Allgemeinen. Sie spielt eine...
Privatgläubiger
Ein Privatgläubiger ist eine Einzelperson, eine Organisation oder ein Unternehmen, das Geld, Waren oder Dienstleistungen an eine andere Partei verleiht oder bereitstellt. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...
Gesamtschule
Gesamtschule - Definition und Erklärung Die Gesamtschule ist eine Schulform in Deutschland, die dafür bekannt ist, alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer individuellen Lernfähigkeit und Begabung gemeinsam zu unterrichten. Diese...