Eulerpool Premium

regionale Strukturpolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff regionale Strukturpolitik für Deutschland.

regionale Strukturpolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

regionale Strukturpolitik

Die regionale Strukturpolitik ist ein Schlüsselkonzept zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums und der sozialen Entwicklung in bestimmten Regionen.

Sie bezieht sich darauf, wie die Regierung oder andere politische Akteure gezielte Maßnahmen ergreifen, um die Strukturen und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen zu verbessern, um ihre ökonomische Leistungsfähigkeit zu stärken. Die regionale Strukturpolitik zielt darauf ab, Ungleichgewichte zwischen unterschiedlichen Regionen auszugleichen, indem sie spezifische Strategien und Instrumente einsetzt. Zu den typischen Maßnahmen gehören Investitionen in die Infrastruktur, die Förderung von Innovation und Technologie, die Stärkung der Aus- und Weiterbildung sowie die Schaffung eines günstigen Geschäftsumfelds, um Unternehmen anzuziehen und die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen zu steigern. Diese Politik hat das Ziel, die regionale Entwicklung nachhaltig voranzutreiben und langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zu ermöglichen. Dabei werden verschiedene Dimensionen berücksichtigt, wie z.B. die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Steigerung des Pro-Kopf-Einkommens, die Verbesserung der Lebensqualität und die Förderung sozialer Integration. Die regionale Strukturpolitik wird in Deutschland auf verschiedenen politischen Ebenen umgesetzt, angefangen von der Bundesregierung bis hin zu den Ländern und Kommunen. Dabei spielen auch europäische Förderprogramme eine wichtige Rolle, wie beispielsweise der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der finanzielle Unterstützung für regionale Entwicklungsprojekte bereitstellt. Insgesamt ist die regionale Strukturpolitik ein dynamisches und komplexes Thema, das eine enge Zusammenarbeit zwischen politischen Entscheidungsträgern, Unternehmen, Hochschulen und anderen Akteuren erfordert. Durch gezielte strategische Maßnahmen kann sie dazu beitragen, dass Regionen ihre volle wirtschaftliche und soziale Potenziale entfalten und somit zu einer nachhaltigen und ausgewogenen Entwicklung des Landes insgesamt beitragen. Hinweis: Um eine optimale SEO-Bewertung zu erreichen und die Auffindbarkeit des Glossars zu verbessern, ist es empfehlenswert, relevante Keywords wie "regionale Strukturpolitik", "wirtschaftliches Wachstum", "soziale Entwicklung", "Investitionen in die Infrastruktur", "Förderung von Innovation", "Europäischer Fonds für regionale Entwicklung" und "nachhaltige Entwicklung" in den Text einzufügen.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

fiduziarische Sicherheiten

Fiduziarische Sicherheiten sind wichtige Schutzmechanismen, die im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt werden, um die Interessen von Anlegern zu wahren. Diese Sicherheiten dienen dazu, den Gläubigern bei einem potenziellen Ausfall des...

Wertschöpfungskreis

Wertschöpfungskreis ist ein Konzept, das sich auf den Prozess der Wertschöpfung in einem Unternehmen oder einer Branche bezieht. Es beschreibt den gesamten Produktionszyklus, beginnend mit der Beschaffung von Rohstoffen oder...

Auslegung

Auslegung ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der insbesondere im Bereich der Vertrags- und Rechtsinterpretation von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess der Auslegung von...

unvollkommene Konkurrenz

Definition von "unvollkommene Konkurrenz": Unvollkommene Konkurrenz ist ein wirtschaftlicher Markt, auf dem die Faktoren Angebot und Nachfrage nicht vollständig effizient funktionieren. Im Gegensatz zur vollkommenen Konkurrenz, bei der viele Marktteilnehmer homogene...

Verstärkte Zusammenarbeit

Verstärkte Zusammenarbeit ist ein Begriff, der in der Europäischen Union (EU) verwendet wird, um die engere Zusammenarbeit zwischen einer Gruppe von Mitgliedstaaten zu beschreiben, wenn diese bei bestimmten politischen Initiativen...

Shortfallrisiko

Das Shortfallrisiko ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den potenziellen Verlust zu beschreiben, der entstehen kann, wenn ein Finanzinstrument, wie eine Aktie, Anleihe, ein Kredit...

Marketingberater

Ein Marketingberater ist ein Fachexperte, der Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von effektiven Marketingstrategien und -taktiken unterstützt. Dieser Berater arbeitet eng mit dem Managementteam zusammen, um ein tiefgreifendes Verständnis...

regenerative Energieträger

Regenerative Energieträger (auch bekannt als erneuerbare Energieträger oder erneuerbare Energien) sind natürliche Ressourcen, die auf nachhaltige Weise Energie erzeugen können. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die begrenzt und nicht erneuerbar...

Signaturkarte

Signaturkarte ist eine elektronische Chipkarte, die zur Authentifizierung und elektronischen Signatur in verschiedenen Anwendungen im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Sie ist ein wichtiger Bestandteil bei der Durchführung sicherer Transaktionen...

Umsatzgeschäfte

Umsatzgeschäfte sind eine bedeutende Kategorie von Finanztransaktionen, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes stattfinden und die Handelsaktivitäten von Wertpapieren und anderen finanziellen Instrumenten betreffen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang...