organisationales Lernen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff organisationales Lernen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Organisationales Lernen bezieht sich auf den Prozess, durch den eine Organisation Wissen generiert, absorbiert, anwendet und weiterentwickelt, um ihre Leistung und Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig verändernden Umfeld zu verbessern.
Es ist ein grundlegender Bestandteil des Organisationsmanagements, der es einer Organisation ermöglicht, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben. Das organisationale Lernen basiert auf der Idee, dass eine Organisation als lernendes System betrachtet werden kann, in dem Wissen sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene geteilt und genutzt wird. Es geht über das einzelne Lernen von Mitarbeitern hinaus und zielt darauf ab, das kollektive Wissen und die Kompetenzen der Organisation insgesamt zu verbessern. Dieser Prozess des Lernens kann auf verschiedene Arten stattfinden. Die Organisation kann neue Informationen aus ihrer Umwelt aufnehmen, sowohl intern als auch extern, und diese Informationen nutzen, um neue Strategien, Technologien oder Verfahren zu entwickeln. Es kann auch bedeuten, aus vergangenen Erfahrungen und Fehlern zu lernen, um zukünftige Entscheidungen und Handlungen zu verbessern. Organisationales Lernen kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden. Dazu gehören die Schaffung von Lernkulturen, in denen Mitarbeiter ermutigt werden, ihr Wissen zu teilen und kontinuierlich zu lernen. Dazu gehört auch die Schaffung von geeigneten Organisationsstrukturen und -prozessen, die den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit fördern. In einer sich schnell verändernden Umwelt ist organisationales Lernen von entscheidender Bedeutung, um die Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit einer Organisation zu gewährleisten. Durch die Schaffung eines organisierten Rahmens, in dem das Lernen gefördert wird, können Unternehmen vorausschauend agieren, Innovationsmöglichkeiten nutzen und sich erfolgreich an Veränderungen anpassen. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung des organisationalen Lernens für Investoren in den Kapitalmärkten. Deshalb haben wir diesen Begriff in unser umfangreiches Glossar aufgenommen, das eine Vielzahl von Fachbegriffen enthält, die Investoren helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem erstklassigen Glossar zu erhalten und Ihr Wissen über die Finanzmärkte zu erweitern.Tobin
"Tobin" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Tobin-Steuer und den Tobin's Q-Faktor beziehen kann. Benannt nach dem renommierten US-amerikanischen Ökonomen James Tobin, sind diese Konzepte wichtiges...
Private Krankenversicherung
Private Krankenversicherung (PKV) bezeichnet eine Form der Krankenversicherung, bei der Versicherungsnehmer individuelle Verträge mit privaten Versicherungsgesellschaften abschließen, um eine umfassende medizinische Versorgung und finanziellen Schutz im Krankheitsfall zu gewährleisten. Im...
Naturalienregister
Das Naturalienregister ist eine Buchführungsmethode zur Erfassung nicht-monetärer Transaktionen und Vermögenswerte in einem Unternehmen. Es wird häufig von Unternehmen und Finanzinstituten verwendet, um den Überblick über die erhaltenen Naturalien und...
Importkartell
Importkartell ist ein Begriff aus dem Bereich des Wettbewerbsrechts und bezeichnet eine Form der illegalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im internationalen Handel, die darauf abzielt, den Wettbewerb zu beschränken und den...
Servicemarketing
Servicemarketing (auch als Dienstleistungsmarketing bekannt) bezieht sich auf die spezifischen strategischen und taktischen Aktivitäten, die Unternehmen ergreifen, um ihre Dienstleistungen effektiv zu vermarkten. Es handelt sich um einen entscheidenden Aspekt...
Delivered Duty Paid
"Delivered Duty Paid" (DDP) ist ein internationaler Handelsbegriff, der den Versand von Waren zwischen Verkäufern und Käufern regelt. Es beschreibt eine Vertragsbedingung, bei der der Verkäufer alle Risiken und Kosten...
Taylorismus
Taylorismus beschreibt eine wissenschaftliche Managementmethode, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Frederick Winslow Taylor entwickelt wurde. Diese Methode sucht nach effizienten Arbeitsabläufen in Unternehmen, um die Produktivität zu steigern...
Zentralisation des Kapitals
Die Zentralisation des Kapitals ist ein ökonomischer Prozess, bei dem das Kapital in einer Volkswirtschaft konzentriert und auf wenige große Institutionen oder Unternehmen übertragen wird. Es handelt sich um eine...
Planungstechnologie
"Planungstechnologie" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf Technologien bezieht, die bei der Planung und Analyse von Investitionen eingesetzt werden. Diese Technologielösungen...
Wiederausfuhrkontrolle
Wiederausfuhrkontrolle ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und der Kapitalmärkte verwendet wird. Insbesondere bezieht er sich auf die Kontrolle und Überwachung der Wiederausfuhr von Waren aus bestimmten...