optimale Bestellmenge Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff optimale Bestellmenge für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Optimale Bestellmenge ist ein Konzept aus dem Bereich des Supply Chain Managements, das in der Logistik und im Einkauf eine entscheidende Rolle spielt.
Es bezieht sich auf die idealen Mengen, die bei einer Bestellung von Waren oder Materialien berücksichtigt werden sollten, um die Kosten zu minimieren und den optimalen Betrieb der gesamten Wertschöpfungskette sicherzustellen. Die Berechnung der optimalen Bestellmenge erfolgt anhand verschiedener Faktoren wie dem Bedarf, den Wiederbeschaffungskosten, den Lagerhaltungskosten und der Bestellkosten. Ziel ist es, den richtigen Gleichgewichtspunkt zwischen zu geringer Bestellmenge und zu hoher Bestellmenge zu finden, um Engpässe zu vermeiden und gleichzeitig unnötige Lagerkosten zu reduzieren. Um die optimale Bestellmenge zu bestimmen, werden verschiedene mathematische Modelle verwendet, darunter das klassische EOQ-Modell (Economic Order Quantity) und das Wilson-Modell. Das EOQ-Modell verwendet die Nachfrage, die Lagerkosten und die Bestellkosten, um die wirtschaftlich günstigste Bestellmenge zu ermitteln. Das Wilson-Modell berücksichtigt zusätzlich den Rabattfaktor und ermöglicht es Unternehmen, den optimalen Bestellzeitpunkt zu bestimmen. Die optimale Bestellmenge kann auch von anderen Faktoren beeinflusst werden, wie beispielsweise der Verfügbarkeit von Lagerplatz, der Lieferzeit und dem Servicegrad des Lieferanten. Um die Genauigkeit der Berechnungen zu verbessern, können Unternehmen moderne Technologien wie automatisierte Bestellsysteme, Enterprise Resource Planning (ERP) und Supply Chain Management Software implementieren. Eine genaue Bestimmung der optimalen Bestellmenge kann erhebliche Vorteile bieten, darunter die Minimierung von Kapitalbindungskosten, eine effizientere Lagerhaltung und eine verbesserte Reaktionsfähigkeit auf Kundenbedürfnisse. Unternehmen, die die optimale Bestellmenge erfolgreich implementieren, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und ihre Rentabilität verbessern. Insgesamt spielt die optimale Bestellmenge eine zentrale Rolle in der effizienten Bewirtschaftung von Beständen und der Optimierung der Kosten in der Lieferkette. Durch eine sorgfältige Analyse und Berechnung können Unternehmen ihre Beschaffungskette rationalisieren und ihre Kapitalrendite maximieren.Werbepsychologie
Werbepsychologie ist ein faszinierendes Feld, das sich mit den psychologischen Aspekten von Werbung und Marketing beschäftigt. Sie vereint Erkenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen wie Psychologie, Soziologie und Kommunikationswissenschaft, um das Verhalten...
Neuemission
Neuemission - Definition und Erklärung Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Neuemission" auf den Prozess, mit dem ein Unternehmen erstmals Wertpapiere am Markt platziert, um frisches Kapital zu beschaffen....
Weltbilanz
Die Weltbilanz, auch als globale Bilanz bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Gesamtwert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten einer Volkswirtschaft oder einer multinationalen Unternehmensgruppe auf...
Vertragskonzern
Vertragskonzern ist ein Begriff, der in den Bereichen Unternehmensstruktur und Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland verwendet wird. Er bezieht sich auf eine bestimmte Form der Holdinggesellschaften, die auf Vertragsbasis gegründet...
Einstrahlung
Einstrahlung ist ein Begriff, der in der Solarindustrie weit verbreitet ist und sich auf die Menge an Sonnenenergie bezieht, die auf eine bestimmte Fläche in einer bestimmten Zeit fällt. Die...
Periodenverlust
Der Begriff "Periodenverlust" bezieht sich auf den negativen finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum. In der Buchhaltung wird dieser Verlust für eine spezifische Buchhaltungsperiode ermittelt, normalerweise für ein...
Dauerakte
Dauerakte: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Dauerakte ist ein wichtiger Begriff im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten. Als spezifischer Begriff aus dem Bereich der Dokumentenverwaltung und Archivierung bezeichnet...
Eigenerzeuger
Der Begriff "Eigenerzeuger" bezeichnet in den Finanzmärkten einen speziellen Akteur, der über die Fähigkeit verfügt, seinen eigenen Strombedarf zu decken und gleichzeitig überschüssigen Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen. Eigenerzeuger...
Matrizenoperationen
Matrizenoperationen sind mathematische Operationen, die auf Matrizen angewendet werden, um verschiedene lineare Transformationen darzustellen und zu berechnen. Im Kontext der Finanzmärkte beziehen sich Matrizen in der Regel auf strukturierte Daten,...
Betriebsabwicklung
Betriebsabwicklung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf den Prozess der Abwicklung von Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt...