Eulerpool Premium

negative Wirtschaftsgüter Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff negative Wirtschaftsgüter für Deutschland.

negative Wirtschaftsgüter Definition
Unlimited Access

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

negative Wirtschaftsgüter

Negative Wirtschaftsgüter sind Vermögensgegenstände, bei denen der potenzielle Wertverlust oder die potenzielle Belastung des Besitzers den potenziellen Vorteil übersteigt.

Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf Anlagen oder Finanzinstrumente, deren Wert wahrscheinlich sinken wird, anstatt zu steigen. Negative Wirtschaftsgüter können verschiedene Arten von Vermögenswerten umfassen, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktinstrumenten sowie Kryptowährungen. Bei Aktien können negative Wirtschaftsgüter beispielsweise solche sein, die von Unternehmen stammen, die vor finanziellen Schwierigkeiten stehen, oder solche, bei denen die Erwartungen der Anleger hinsichtlich zukünftiger Gewinne gering sind. Ein positives Wirtschaftsgut wäre demgegenüber eine Aktie von einem Unternehmen, das solide Fundamentaldaten aufweist und gute Wachstumsaussichten hat. Im Bereich der Anleihen können negative Wirtschaftsgüter solche sein, bei denen das Ausfallrisiko hoch ist, die Bonität des Emittenten niedrig ist oder die einem Unternehmen gehören, das in einer schlechten finanziellen Lage ist. Positive Wirtschaftsgüter wären Anleihen von Unternehmen oder Regierungen mit hoher Bonität und geringem Risiko. Negative Wirtschaftsgüter können auch im Bereich der Kryptowährungen auftreten, insbesondere wenn der Wert einer bestimmten Kryptowährung erheblich schwankt, regulatorische Unsicherheit besteht oder Sicherheitsbedenken bestehen. Investoren sollten bei der Investition in negative Wirtschaftsgüter äußerste Vorsicht walten lassen, da diese Art von Vermögenswerten ein beträchtliches Verlustrisiko mit sich bringen kann. Es ist wichtig, umfassende Recherchen durchzuführen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und gegebenenfalls den Rat eines professionellen Finanzberaters einzuholen. Wenn ein Investor negative Wirtschaftsgüter in seinem Portfolio hält, kann dies zu negativen Auswirkungen auf die Gesamtperformance führen. Daher ist es ratsam, diese Vermögenswerte regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um das Risiko zu minimieren und die Rendite zu maximieren. Eulerpool.com ist Ihr vertrauenswürdiger Finanzinformationspartner, der Ihnen umfassende Informationen über negative Wirtschaftsgüter und andere wichtige Finanzbegriffe bietet. Unsere erstklassige Plattform bietet aktuelle Nachrichten, erstklassige Analysen und ein umfangreiches Glossar, um Sie bei Ihren Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com und bleiben Sie immer bestens informiert.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Einzelhandelspanel

Ein Einzelhandelspanel ist eine Marktforschungsmethode, die in der Kapitalmärkteanalyse verwendet wird, um Daten über das Verhalten von Einzelhandelsunternehmen zu sammeln. Es ist ein Instrument, das speziell für die Untersuchung des...

GMD

GMD - Definition im Finanzlexikon Im Finanzlexikon steht GMD für "Geplantes Mindestkapital". Es handelt sich hierbei um einen Unternehmensbegriff, der vor allem in den Bereichen Investitionen, Unternehmensgründung und Finanzierung Anwendung findet. Das...

Heilung

"Heilung" bezeichnet eine wichtige Handelsstrategie im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel. Diese Strategie basiert auf der Suche nach steigenden Kursen von Wertpapieren, um den höchstmöglichen Gewinn für die betreffenden...

immaterielle Investition

Definition of "immaterielle Investition": Eine immaterielle Investition bezeichnet eine Art von Kapitalanlage, die sich auf nicht-physische Vermögenswerte bezieht. Im Gegensatz zu materiellen Investitionen, bei denen Geldmittel in physische Gegenstände wie Maschinen...

Gossensche Gesetze

Die Gossenschen Gesetze sind ein grundlegendes wirtschaftliches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Hermann Heinrich Gossen im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Gesetze sind auch als das Gesetz der abnehmenden...

Schiffszertifikat

Ein Schiffszertifikat ist ein Finanzinstrument, das Anlegern die Möglichkeit gibt, in den Schifffahrtssektor zu investieren. Es repräsentiert den Anteil des Anlegers an einem Schiffsfonds und ermöglicht somit eine indirekte Beteiligung...

Umweltschutz-Marketing

Umweltschutz-Marketing: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Im heutigen Zeitalter stehen Unternehmen weltweit vor der herausfordernden Aufgabe, umweltverträgliche Geschäftspraktiken zu etablieren und das Bewusstsein für Umweltschutz zu fördern. Um dieser Verantwortung gerecht...

Kommunalisierung

Kommunalisierung ist ein Begriff, der in Deutschland häufig im Zusammenhang mit der Verlagerung oder Übertragung von Gemeinwohl- oder öffentlichen Dienstleistungen auf kommunale oder staatliche Institutionen verwendet wird. Diese Maßnahme hat...

Tender-Panel-Verfahren

Das Tender-Panel-Verfahren bezeichnet einen spezifischen Prozess im Bereich der Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Unternehmen Kapital aufnehmen, ihre Schulden refinanzieren oder ihre finanzielle Situation...

anlagengebundene Produktion

Anlagengebundene Produktion ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Diese Konzeption bezeichnet die Produktion von Gütern oder Dienstleistungen, bei der Anlagen und Ressourcen in...