Eulerpool Premium

körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren für Deutschland.

körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren

Das "körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren" ist ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um die Doppelbesteuerung von Kapitalgesellschaften zu vermeiden.

Es ermöglicht, dass bereits gezahlte ausländische Körperschaftsteuern auf die deutsche Körperschaftsteuer angerechnet werden können. Dieses Verfahren basiert auf bilateralen Steuerabkommen, die Deutschland mit anderen Ländern abgeschlossen hat. Im Rahmen des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens wird die bereits gezahlte ausländische Körperschaftsteuer auf die deutsche Steuerschuld angerechnet. Dadurch wird verhindert, dass ein Unternehmen sowohl im Ausland als auch in Deutschland doppelt besteuert wird. Die Anrechnung erfolgt in der Regel im Verhältnis der deutschen Dividenden- bzw. Gewinnausschüttungen zu den Gesamteinkünften des Unternehmens. Um am körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahren teilnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen muss das Unternehmen eine inländische Kapitalgesellschaft sein und zum anderen müssen die ausländischen Körperschaftsteuern tatsächlich gezahlt worden sein. Des Weiteren müssen die Voraussetzungen des jeweiligen bilateralen Steuerabkommens erfüllt sein, wie beispielsweise ein Mindestanteil am ausländischen Unternehmen oder eine bestimmte Haltedauer der Anteile. Das körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren ist von großer Bedeutung für internationale Unternehmen und Investoren, da es die steuerliche Belastung von Unternehmen mit Tochtergesellschaften im Ausland reduziert. Es trägt dazu bei, die Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort zu erhöhen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu stärken. Insgesamt ermöglicht das körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren eine faire Besteuerung von Kapitalgesellschaften und fördert die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Besteuerung. Durch die Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuern werden Doppelbesteuerungen vermieden und internationale Investitionen gefördert. Es ist ein wichtiges Instrument zur Gewährleistung einer effizienten und gerechten Steuerpolitik in Deutschland.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

mündelsichere Papiere

"Mündelsichere Papiere" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf Wertpapiere mit höchster Sicherheit hinzuweisen. Diese Papiere bieten Investoren eine risikoarme Anlagemöglichkeit, insbesondere für das Vermögen...

Essenszuschuss

Essenszuschuss (auch als Verpflegungszuschuss bezeichnet) bezieht sich auf eine besondere Form der Vergütung, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern gewährt, um ihnen Essenskosten während der Arbeit abzudecken. Dieser Zusatznutzen kann in...

Ministererlaubnis bei Fusionen

Ministererlaubnis bei Fusionen bezeichnet in der deutschen Wirtschafts- und Rechtslandschaft die Ministergenehmigung für Fusionen. Eine Fusion, auch Unternehmenszusammenschluss genannt, ist ein strategischer Prozess, bei dem zwei oder mehr Unternehmen fusionieren,...

Kreditversicherung

Die Kreditversicherung ist eine Lösung für Unternehmen, um sich gegen Kreditausfälle bei ihren Kunden zu schützen. Sie dient als Absicherung in der Geschäftswelt, indem sie das Risiko des Nichtzahlens oder...

Eulersche Zahl

"Eulersche Zahl" ist ein mathematisches Konzept, das in vielen Bereichen der Finanzwelt Anwendung findet. Diese Zahl, die mit dem Buchstaben "e" oder "E" bezeichnet wird, ist eine mathematische Konstante, die...

Ausgleichsabgabe

Ausgleichsabgabe ist ein Begriff, der in Deutschland im Rahmen des Schwerbehindertenrechts verwendet wird. Es handelt sich um eine staatlich vorgegebene Abgabe, die von Arbeitgebern zu leisten ist, sofern diese nicht...

Nebenbetrieb

Der Begriff "Nebenbetrieb" beschreibt eine spezifische Geschäftstätigkeit, die von einem Unternehmen ausgeführt wird und direkt mit dem Hauptbetrieb verbunden ist. Dabei handelt es sich um eine untergeordnete, jedoch bedeutende Aktivität,...

Antidumping-Verordnung

Antidumping-Verordnung – Definition und Bedeutung Die Antidumping-Verordnung ist ein rechtliches Instrument, das in vielen Ländern zum Einsatz kommt, um Dumpingpraktiken auf dem internationalen Handelsmarkt zu bekämpfen. Dieses Instrument wird in der...

originärer Finanzausgleich

"Originärer Finanzausgleich" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der direkten Vermögensübertragung zwischen verschiedenen Akteuren innerhalb eines Finanzmarktes bezieht. Dieser Ausgleich erfolgt auf der grundlegendsten Ebene und beinhaltet die...

Allokationspolitik

Die Allokationspolitik bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt der Anlagestrategie, bei dem die Aufteilung von Vermögenswerten in verschiedenen Anlageklassen auf Basis eines ermittelten Risiko-Rendite-Profils erfolgt. Diese Strategie ermöglicht es den...