internationaler Faktorpreisausgleich Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationaler Faktorpreisausgleich für Deutschland.
Der internationale Faktorpreisausgleich, auch bekannt als Internationale Faktoreinkommensgleichung, ist ein ökonomisches Konzept, das den Ausgleich der Preise für Produktionsfaktoren zwischen verschiedenen Ländern beschreibt.
Dieser Ausgleich basiert auf der Annahme, dass, in einer globalisierten Wirtschaft, Produktionsfaktoren wie Arbeit, Kapital und natürliche Ressourcen über nationale Grenzen hinweg mobile Faktoren sind. Der internationale Faktorpreisausgleich ist eng mit der Theorie des internationalen Handels verbunden und bestimmt, wie sich die Produktionsfaktorpreise in verschiedenen Ländern entwickeln. Gemäß dieser Theorie wird erwartet, dass Produktionsfaktoren in Ländern mit geringeren Preisen (z.B. niedrigere Lohnkosten) relativ höhere Renditen erzielen, während Produktionsfaktoren in Ländern mit höheren Preisen relativ niedrigere Renditen erzielen. Der internationale Faktorpreisausgleich ist ein wichtiger Indikator für die Bestimmung der Wettbewerbsfähigkeit von Ländern in bestimmten Sektoren der Wirtschaft. Wenn die Preise für Produktionsfaktoren zwischen Ländern ausgeglichen sind, bedeutet dies, dass die Märkte effizient funktionieren und keine unerklärlichen Preisunterschiede bestehen. Dies unterstützt den freien Handel und eine gleichmäßige Verteilung der Produktionsaktivitäten auf globaler Ebene. Um den internationalen Faktorpreisausgleich zu analysieren, werden verschiedene ökonometrische Modelle verwendet, die die Wechselwirkungen zwischen den Preisen für Produktionsfaktoren und anderen ökonomischen Variablen berücksichtigen. Dabei werden auch internationale Handelsströme, die unterschiedliche Produktionskosten in verschiedenen Ländern widerspiegeln, einbezogen. Die Kenntnis des internationalen Faktorpreisausgleichs ist für Investoren in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung, insbesondere für die Bewertung von Unternehmen und die Entscheidungsfindung bei grenzüberschreitenden Investitionen. Ein vollständiges Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den Preisen für Produktionsfaktoren in verschiedenen Ländern ermöglicht es den Investoren, bessere Renditen zu erzielen, indem sie die Kosten- und Nutzenaspekte bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com eine umfassende Glossar-/Lexikonfunktion, die eine detaillierte Erklärung von Begriffen wie dem internationalen Faktorpreisausgleich in professioneller und verständlicher Weise bereitstellt. Unser Glossar ist sorgfältig recherchiert und von Experten auf dem Gebiet zusammengestellt, um sicherzustellen, dass Investoren Zugang zu hochwertigen und präzisen Informationen haben. Egal ob es um den Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder anderen Finanzinstrumenten geht, Eulerpool.com ist die ultimative Quelle, um Investoren dabei zu unterstützen, ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.landwirtschaftliche Betriebsgenossenschaften
"Landwirtschaftliche Betriebsgenossenschaften" – Definition und Bedeutung Landwirtschaftliche Betriebsgenossenschaften (LBGen) sind genossenschaftliche Organisationen, die in der Landwirtschaft tätig sind. Sie sind speziell darauf ausgerichtet, die Interessen ihrer Mitglieder zu fördern und deren...
Grenzrate der Substitution
Die Grenzrate der Substitution ist ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie, das die Bereitschaft eines Wirtschaftssubjekts misst, eine Einheit eines Gutes gegen eine andere Einheit eines anderen Gutes auszutauschen. Sie betrachtet...
Gleitpreisklausel
Die Gleitpreisklausel bezieht sich auf eine Vertragsklausel, die in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um die Preisgestaltung an sich ändernde Bedingungen anzupassen. Diese Bedingungen können sowohl allgemeine wirtschaftliche Faktoren als auch...
Vorgründungsgesellschaft
Vorgründungsgesellschaft - Definition Eine Vorgründungsgesellschaft ist eine besondere Rechtsform eines nicht eingetragenen Unternehmens in Deutschland. Sie hat das Ziel, die Gründung eines rechtlich eigenständigen Unternehmens vorzubereiten und die anfallenden Aktivitäten im...
Reitwechsel
Reitwechsel: Definition, Funktionsweise und Bedeutung im Finanzmarkt Der Begriff "Reitwechsel" bezieht sich auf eine spezialisierte Handelsform im deutschen Finanzmarkt. Dabei handelt es sich um eine Art von Wertpapier, die sowohl eine...
MONEP
Was ist MONEP? MONEP steht für "Marché des Options Négociables de Paris" und bezieht sich auf den französischen Optionsmarkt, der von der Euronext Paris betrieben wird. Als einer der führenden Finanzmärkte...
rechtliches Interesse
"Rechtliches Interesse" ist ein Begriff, der eine rechtliche Belange oder ein berechtigtes Interesse an juristischen Angelegenheiten oder Entscheidungen beschreibt. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich "rechtliches Interesse" auf die...
Decreasing Returns to Scale
"Decreasing Returns to Scale" - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die "Abnehmenden Skalenerträge" beziehen sich auf eine wirtschaftliche Konzeption, bei der eine proportionale Erhöhung des Produktionsfaktors zu einer geringeren proportionalen Zunahme...
Management-Informationssystem (MIS)
Das Management-Informationssystem (MIS) ist eine computerbasierte Softwarelösung, die in Unternehmen eingesetzt wird, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu verarbeiten und sie in nützliche Informationen umzuwandeln, die von Führungskräften...
Anlagenkartei
Anlagenkartei ist eine deutsche Bezeichnung für eine effiziente und systematische Aufbewahrung von Informationen über Anlageinstrumente. In der Regel handelt es sich um eine elektronische Datei oder eine Datenbank, die von...