gemeinnützige Zwecke Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gemeinnützige Zwecke für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Gemeinnützige Zwecke" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf gemeinnützige Zwecke und gemeinnützige Organisationen bezieht.
Dieser Begriff wird verwendet, um Organisationen oder Unternehmen zu beschreiben, die ausschließlich oder überwiegend gemeinnützige Ziele verfolgen und somit in den Genuss von steuerlichen Privilegien kommen. Gemeinnützige Zwecke sind Ziele, die dem Allgemeinwohl dienen, wie zum Beispiel Bildung, Wissenschaft, Umweltschutz, Kunst, Kultur, Gesundheitswesen oder mildtätige Zwecke. Gemeinnützige Organisationen sind dementsprechend darauf ausgerichtet, diese Ziele zu fördern und umzusetzen. Um als gemeinnützig anerkannt zu werden, müssen Organisationen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zum einen müssen sie sich satzungsmäßig zu gemeinnützigen Zwecken verpflichten und dürfen nicht in erster Linie eigennützige Ziele verfolgen. Zum anderen müssen sie ihre Einkünfte und Mittel ausschließlich für diese Zwecke verwenden und dürfen keine Gewinne an ihre Mitglieder, Gründer oder Geschäftsführer ausschütten. Die steuerlichen Privilegien für gemeinnützige Organisationen sind bedeutend. Sie können in den Genuss von Körperschaftssteuerbefreiung, Umsatzsteuerbefreiung für bestimmte Leistungen und Spendenbegünstigungen kommen. Zudem können Spender ihre Zuwendungen steuerlich absetzen. Es ist wichtig zu beachten, dass gemeinnützige Organisationen bestimmte Rechenschaftspflichten haben. Sie müssen beispielsweise ihre Mittelverwendung nachweisen und eine ordnungsgemäße Buchführung führen. Die Finanzverwaltung überwacht regelmäßig die Einhaltung der Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit. In Deutschland müssen gemeinnützige Organisationen beim zuständigen Finanzamt einen Antrag auf Anerkennung der Gemeinnützigkeit stellen. Hierbei sind wirksame Satzungsklauseln und eine detaillierte Darstellung der geplanten Tätigkeiten und Mittelverwendung erforderlich. Nach der Anerkennung erfolgt eine Eintragung in das Vereinsregister und die Organisation kann ihre gemeinnützige Arbeit beginnen. Zusammenfassend ist "gemeinnützige Zwecke" ein juristischer Begriff, der sich auf die Ziele und Organisationen bezieht, die dem Allgemeinwohl dienen. Es ist ein wichtiger Aspekt des deutschen Steuerrechts, der für Organisationen, Spender und die Gesellschaft insgesamt von großer Bedeutung ist.Bausperre
Die Bausperre ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine vorübergehende Einschränkung oder Beschränkung des Baus von Immobilienprojekten. Diese Beschränkung wird in der Regel von...
Feststellung
Feststellung (engl. Appraisal) ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer bestimmten...
Saisonbereinigung und -modellierung
Die Saisonbereinigung und -modellierung ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzindustrie angewandt wird, um saisonale Effekte zu identifizieren, zu isolieren und zu prognostizieren. Diese Methode wird insbesondere bei der...
Tertiärgenossenschaften
Definition: Tertiärgenossenschaften sind eine besondere Form von Genossenschaften, die im Rahmen des Genossenschaftswesens eine bedeutende Rolle spielen. Sie werden auch als Dienstleistungsgenossenschaften bezeichnet und haben das Ziel, ihren Mitgliedern Dienstleistungen...
Distanzhypothese
Distanzhypothese bezieht sich auf eine Theorie, die in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Beziehung zwischen Fondsmanagerdistanz und der Effektivität seiner Anlagestrategien zu analysieren. Diese Hypothese basiert auf der Annahme,...
Beschreibungsmodell
Beschreibungsmodell: Eine umfassende Definition für Kapitalmarkt-Investoren Ein Beschreibungsmodell bezieht sich auf eine strukturierte Darstellung oder eine Methode, um die Eigenschaften und Merkmale eines Finanzinstruments oder eines Investmentportfolios zu beschreiben. Es stellt...
Ausbau
Ausbau ist ein Begriff, der im Kontext des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf eine spezifische Finanzierungsstrategie bezieht. Im Allgemeinen beschreibt Ausbau den Prozess der Erweiterung oder Verbesserung von bestehenden...
Dyopol
Dyopol Definition (Dyopol-Definition) Im Bereich der Finanzmärkte und des Investierens ist "Dyopol" eine Fachbegriff, der eine spezifische Art von Investmentstrategie beschreibt. Der Begriff "Dyopol" setzt sich aus den Wörtern "dyadisch" und...
exklusive Verfügungsrechte
Exklusive Verfügungsrechte - Definition und Bedeutung Exklusive Verfügungsrechte, auch bekannt als ausschließliche Nutzungsrechte oder exklusive Verwertungsrechte, beziehen sich auf das Recht einer bestimmten Partei, eine Ressource, ein Eigentum oder eine Dienstleistung...
Soziale Robotik
Soziale Robotik ist ein aufstrebender Bereich der Robotik, der sich mit der Entwicklung und Anwendung von Robotern befasst, die in sozialen Umgebungen interagieren und mit Menschen kommunizieren können. Diese hochentwickelten...