fairer Handel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff fairer Handel für Deutschland.

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale
Begriff: Fairer Handel Definition: Der Begriff "fairer Handel" bezieht sich auf ein Konzept des internationalen Handels, das darauf abzielt, gerechtere Bedingungen für Produzenten in Entwicklungsländern zu schaffen.
Es geht darum, die sozialen und ökonomischen Ungleichgewichte zwischen den Industrieländern und den ärmeren Regionen der Welt zu mildern, indem gerechte Handelsbedingungen und faire Preise für exportierte Waren und Dienstleistungen sichergestellt werden. Im fairen Handel wird besonderer Wert auf die Anerkennung der Menschenrechte, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und den Schutz der Umwelt gelegt. Produzenten erhalten für ihre Produkte einen stabilen und gerechten Preis, der ihnen ein angemessenes Einkommen garantiert. Durch den Einsatz von direkten Handelsbeziehungen werden Zwischenhändler eliminiert und die Gewinne fair zwischen den Produzenten und den Käufern aufgeteilt. Der faire Handel fördert auch die Transparenz und den Dialog zwischen den verschiedenen Handelspartnern. Die Verbraucher werden über den Ursprung der Produkte sowie die Produktionsbedingungen informiert, was zu Bewusstsein und Verantwortung führt. Durch den Kauf fair gehandelter Produkte unterstützen Verbraucher aktiv soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "fairer Handel" auch auf den Handel mit Finanzinstrumenten unter Berücksichtigung von ethischen oder nachhaltigen Kriterien. Es gibt eine wachsende Anzahl von Investoren, die ihr Kapital in Unternehmen anlegen, die sich für ökologische oder soziale Belange einsetzen. Diese Investoren achten darauf, dass ihre Anlagen nicht zu Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen oder anderen negativen Auswirkungen führen. Mit Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende, informative und leicht verständliche Glossar/ Lexikon mit Fachbegriffen für Investoren an. Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Begriffen rund um den Handel mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Glossare werden ständig aktualisiert und liefern Ihnen qualitativ hochwertige Informationen für Ihre Investmententscheidungen. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser umfangreiches Glossar/ Lexikon für einen erfolgreichen Handel an den Kapitalmärkten.Database Management
Datenbankmanagement bezieht sich auf den systematischen Prozess der Organisation und Verwaltung von Datenbanken, um den effizienten Zugriff, die Speicherung, den Schutz und die Sicherheit der gespeicherten Daten zu gewährleisten. Es...
Wechselproduktion
"Wechselproduktion", auf Englisch auch als "alternate production" oder "job rotation" bekannt, ist ein Konzept der Arbeitsorganisation, das in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Fertigungsindustrie, angewendet wird. Diese innovative Methode zielt...
Zentralbankgeldmenge
"Zentralbankgeldmenge" ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Geldpolitik und des Zentralbankwesens. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Gesamtmenge an Geld, die von einer Zentralbank in...
Bulletin Board
Bulletin Board – Definition, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten Ein Bulletin Board (auch als Schwarzes Brett oder Börsenforum bezeichnet) ist ein elektronisches System, das es Investoren ermöglicht, Informationen über verschiedene Wertpapiere, wie Aktien,...
Reaktionsfunktion
Reaktionsfunktion: Definition von einem grundlegenden wirtschaftlichen Konzept Die Reaktionsfunktion ist ein zentrales Konzept der Mikroökonomie und beschreibt das Verhältnis zwischen dem Verhalten eines Marktteilnehmers, wie beispielsweise einem Unternehmen oder einer Haushaltseinheit,...
Endbenutzersystem
Das Endbenutzersystem ist eine zentrale Komponente eines computergestützten Informationssystems, das von Anlegern in den Kapitalmärkten genutzt wird. Es handelt sich um eine technologische Infrastruktur, die es den Anwendern ermöglicht, auf...
Merkpostenmethode
Die Merkpostenmethode, auch als Schaufenstermethode bekannt, ist eine Buchungspraxis in der Bilanzierung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Vermögenswerte und Schulden in einer Weise darzustellen, die potenziellen Investoren ein umfassendes Verständnis...
Organisationsklausel
Die Organisationsklausel ist eine Bestimmung in der Satzung oder in den Regelungen eines Unternehmens, die es den Organen des Unternehmens ermöglicht, die allgemeinen Angelegenheiten und Abläufe des Unternehmens zu regeln...
Gründungszuschuss
Gründungszuschuss – Definition und Bedeutung im deutschen Kapitalmarkt Der Gründungszuschuss ist eine staatliche Fördermaßnahme, die sich an angehende Selbstständige und Existenzgründer richtet. Insbesondere im deutschen Kapitalmarkt spielt der Gründungszuschuss eine bedeutende...
Franchise
Eine Franchise ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein Franchisegeber einem Franchisenehmer das Recht gewährt, eine bereits etablierte Marke oder ein bereits erfolgreiches Geschäftskonzept gegen Zahlung einer Lizenzgebühr zu nutzen. Dies...