elektronische Rechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronische Rechnung für Deutschland.

elektronische Rechnung Definition

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale

De la 2 Euro asigurați

elektronische Rechnung

Definition: Elektronische Rechnung Die elektronische Rechnung, auch bekannt als e-Rechnung oder digitale Rechnung, bezeichnet eine elektronische Form der Rechnungsstellung und -übermittlung zwischen Geschäftspartnern.

Im Gegensatz zur traditionellen Papierrechnung wird die elektronische Rechnung elektronisch erstellt, versendet, empfangen, verarbeitet und archiviert. Die elektronische Rechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Geschäftswelt und bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, insbesondere im Bereich der Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung. Sie automatisiert den Rechnungsprozess und ermöglicht eine schnellere Bearbeitung, Verarbeitung und Zahlung von Rechnungen. Die manuelle Dateneingabe kann reduziert werden, was die Fehlerquote minimiert. Darüber hinaus unterstützt die elektronische Rechnung die Umweltfreundlichkeit, da weniger Papier und Druckertinte benötigt werden. Elektronische Rechnungen werden in strukturierter Form erstellt, um eine reibungslose Integration in elektronische Buchhaltungssysteme zu ermöglichen. Sie enthalten wichtige Informationen wie Rechnungsdatum, Rechnungsnummer, Lieferantendaten, Zahlungsdetails und den Rechnungsbetrag. Die Rechnung wird in einem digitalen Format, wie beispielsweise PDF, XML oder EDI, erstellt und elektronisch signiert, um ihre Authentizität und Unveränderlichkeit zu gewährleisten. Die rechtliche und steuerliche Anerkennung elektronischer Rechnungen ist von Land zu Land unterschiedlich. In Deutschland wurde die elektronische Rechnung mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen festgelegt. Damit wurde eine einheitliche europäische Norm für elektronische Rechnungen eingeführt, um grenzüberschreitende Handelshemmnisse zu beseitigen. Unternehmen, die elektronische Rechnungen verwenden, profitieren von einer verbesserten finanziellen Transparenz, effizienteren Arbeitsabläufen und einer reduzierten Fehlerquote. Darüber hinaus ermöglicht die elektronische Rechnung eine schnellere Zahlungsabwicklung und stärkt die Geschäftsbeziehungen durch eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Partnern. Insgesamt bietet die elektronische Rechnung den Unternehmen im Bereich des Rechnungswesens und der Buchhaltung erhebliche Vorteile, die zu einer besseren Kontrolle der finanziellen Prozesse, einer reduzierten Bürokratie und einer gesteigerten Effizienz führen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu elektronischen Rechnungen sowie zu weiteren Begriffen und Konzepten aus dem Bereich der Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche und erstklassige Glossardatenbank stellt eine unverzichtbare Ressource dar, um Investoren dabei zu unterstützen, das umfangreiche Vokabular und die Fachbegriffe der Finanzwelt zu verstehen. Mit unserem Service bieten wir Ihnen das nötige Rüstzeug, um informierte Entscheidungen zu treffen und in den dynamischen Kapitalmärkten erfolgreich zu agieren.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

OAS

OAS (Option-Adjusted Spread), auch Optionsbereinigter Spread genannt, ist eine Finanzkennzahl, die den Renditeunterschied zwischen einer Anleihe und einem risikolosen Zinsinstrument unter Berücksichtigung der damit verbundenen Optionen misst. Es ist eine...

Geldsurrogate

Geldsurrogate ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf finanzielle Instrumente hinzuweisen, die als Ersatz für Bargeld dienen. Diese Surrogate werden üblicherweise in Geldmarktgeschäften eingesetzt...

Inlandsvermögen

Inlandsvermögen bezieht sich auf die Vermögenswerte eines landbasierten Unternehmens oder einer Institution in ihrem eigenen Land, ohne dass Auslandsvermögen inbegriffen ist. Dieser Begriff ist insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte...

Erwartungsparameter

Erwartungsparameter: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Der Erwartungsparameter, auch als Erwartungswert bezeichnet, ist ein zentrales Konzept im Bereich der Kapitalmärkte. In der Finanzwelt wird er verwendet, um die erwarteten...

Konzession

Die Konzession (auch als Genehmigung oder Lizenz bezeichnet) ist eine rechtliche Erlaubnis, die von einer Regierung oder einer anderen zuständigen Behörde erteilt wird, um bestimmte wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben zu können....

häusliche Krankenpflege

Die "häusliche Krankenpflege" bezeichnet die medizinische Versorgung von Patienten in ihrer eigenen häuslichen Umgebung. Diese Art der Pflege wird oft eingesetzt, um Patienten den Aufenthalt in Krankenhäusern oder anderen medizinischen...

SEPA-Überweisung

SEPA-Überweisung ist ein bedeutsamer Begriff im europäischen Finanzwesen, der sich auf das Single Euro Payments Area-Überweisungssystem bezieht. Dieses System wurde mit dem Ziel geschaffen, grenzüberschreitende Zahlungen in Euro schnell, sicher...

Nachkalkulation

Nachkalkulation ist ein wichtiges Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Wertpapieren und Investitionen. Es handelt sich um einen rechnerischen Prozess, bei dem...

Erdölbevorratungsverband

Erdölbevorratungsverband ist eine deutsche Institution, die für die Sicherstellung einer angemessenen Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Erdölprodukten verantwortlich ist. Als Teil der nationalen Strategie zur Energiesicherheit spielt der Erdölbevorratungsverband eine...

Prüferbilanz

Prüferbilanz ist ein finanztechnisches Konzept, das zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen herangezogen wird. Diese Bewertung erfolgt durch neutrale, unabhängige und professionelle Wirtschaftsprüfer, die die finanziellen Aufzeichnungen und den...