degressiver Akkord Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff degressiver Akkord für Deutschland.
Fă cele mai bune investiții ale vieții tale
De la 2 Euro asigurați Definition: Degressiver Akkord Der degressive Akkord bezeichnet eine Methode der Kostenkalkulation und Abrechnung in Unternehmen, insbesondere im Bereich des Bauwesens und der industriellen Fertigung.
Dabei handelt es sich um ein besonderes Vergütungsprinzip für Arbeitsleistungen, das auf der Annahme basiert, dass die Kosten- und Zeitersparnisse mit zunehmender Erfahrung und Routine der Arbeiter steigen. Im degressiven Akkordverfahren wird die Entlohnung der Arbeitnehmer gemäß ihrer Effizienz gestaffelt. Hierbei wird angenommen, dass sich die Produktionszeit durch den Lerneffekt verringert und somit die Kosten pro Einheit sinken. Die Bezeichnung "degressiver Akkord" rührt von der degressiven Gebührenstaffelung her, bei der die Vergütung für die geleistete Arbeit mit der Zeit abnimmt. Es gibt verschiedene Formen des degressiven Akkords. Üblicherweise wird der Akkord auf Basis bestimmter Einheitspreise berechnet. Hierbei wird ein Grundlohn festgelegt, der für eine vorgegebene Menge an Arbeitseinheiten gezahlt wird. Diese Menge wird als Norm oder Vorgabe bezeichnet. Durch den Lerneffekt der Arbeitnehmer wird erwartet, dass die tatsächliche Produktionszeit unterhalb der festgelegten Norm liegt. Die Differenz zwischen der tatsächlichen Produktionszeit und der Normzeit bildet die Grundlage für die degressive Berechnung des Akkords. Je schneller die Arbeit erledigt wird, desto niedriger fällt der Einheitspreis für die zusätzlichen Einheiten aus. Dadurch erhält der Arbeitnehmer einen Anreiz, effizienter zu arbeiten und seine Fähigkeiten zu verbessern. Der degressive Akkord bietet für die Unternehmen Vorteile, da er eine Steigerung der Produktivität und Kosteneinsparungen ermöglicht. Durch die staffelweise Vergütung werden motivierte Mitarbeiter belohnt und die Lernkurve für neue Arbeitnehmer beschleunigt. Zudem bietet das Verfahren eine gewisse Planungssicherheit für die Kosteneinschätzung und -kontrolle. Es ist jedoch anzumerken, dass der degressive Akkord auch Risiken birgt. Zum einen kann es zu Unsicherheiten bei der Festlegung der Norm und der Einheitspreise kommen. Zum anderen kann es zu einer möglichen Überbeanspruchung der Arbeitnehmer führen, um die Produktionszeiten zu verkürzen. Insgesamt ist der degressive Akkord ein Instrument, das in bestimmten Branchen und Unternehmen zur Steigerung der Effizienz und Produktivität eingesetzt wird. Bei korrekter Anwendung kann er sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer vorteilhaft sein. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet umfassende Informationen über Begriffe wie den degressiven Akkord. Mit unserer umfangreichen und professionellen Glossar/ Lexikon für Kapitalmarktinvestoren stellen wir sicher, dass Investoren und Fachleute leicht verständliche und technisch akkurate Definitionen finden. Bei Eulerpool.com erhalten Sie die neuesten Informationen über Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können.Indentvertreter
Definition: Ein Indentvertreter, auch als Anleihenvertreter bezeichnet, ist eine Einzelperson oder eine Organisation, die im Namen von Anleihegläubigern agiert und ihre Interessen in Verbindung mit einer Anleiheemission oder eines Schuldnerwechsels vertritt....
Coffee to go
Kaffee zum Mitnehmen - Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten "Kaffee zum Mitnehmen" bezieht sich auf eine Handelsstrategie, die in den Finanzmärkten angewendet wird, insbesondere im Bereich des Hochfrequenzhandels. Diese Strategie...
Wertbasis
Die Wertbasis ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird und sich auf den Ausgangspunkt oder die Basis bezieht, von der aus der Wert oder Preis einer bestimmten...
Diversifikation
Diversifikation, auch bekannt als Risikostreuung, ist ein grundlegendes Prinzip der Anlageverwaltung. Es bezieht sich auf die Strategie eines Investors, das Risiko eines Portfolios zu reduzieren, indem er sein Kapital auf...
internationale Repräsentanz
Die "internationale Repräsentanz" bezieht sich auf eine Organisation, Institution oder ein Unternehmen, das eine Präsenz oder Vertretung in mehreren Ländern hat, um seine globalen Interessen zu fördern und seine Geschäftsziele...
Fuzzy Control
Fuzzy-Regelung bezeichnet eine Methode der Steuerung von Systemen, bei der unscharfe oder unvollständige Informationen berücksichtigt werden können. Diese Regelungsart ermöglicht es, eine präzise und stabile Kontrolle über komplexe Systeme auszuüben,...
Lorenz-Verteilungsfunktion
Die Lorenz-Verteilungsfunktion ist ein Begriff aus der statistischen Analyse und Wirtschaftswissenschaft, der dazu dient, die Verteilung der Einkommen oder Vermögenswerte in einer Gesellschaft zu messen. Benannt nach dem italienischen Ökonomen...
Barcode
Definition: Der Barcode ist ein optisches Zeichencodierungssystem, das Informationen maschinenlesbar auf Produkte oder Verpackungen darstellt. Es besteht aus einer Kombination von vertikalen schwarzen Linien und Zwischenräumen unterschiedlicher Breiten. Der Barcode...
Liquiditätssteuerung
Liquiditätssteuerung ist ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf die effiziente Verwaltung von liquiden Mitteln. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Unternehmen, Finanzinstitute...
Testen
Testen ist ein Prozess, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts angewendet wird, um die Eignung und Effektivität von Handelsstrategien, Investmentprodukten oder Finanzmodellen zu überprüfen. Es handelt sich um einen methodischen...