Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS): Definition, Funktion und Bedeutung im deutschen Bildungssystem Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) ist eine bedeutende Institution im deutschen Bildungssystem.
Sie fungiert als zentrale Einrichtung für die Verteilung von Studienplätzen an deutschen Hochschulen. Ihren Ursprung hat die ZVS in der Notwendigkeit, das hochkomplexe und vielfältige Bewerbungsverfahren zu koordinieren und zu vereinfachen. Die Hauptfunktion der ZVS besteht darin, die Bewerbungsunterlagen von Studienplatzsuchenden aus ganz Deutschland zu sammeln, zu prüfen und schließlich die Studienplätze gerecht zu verteilen. Hierbei arbeitet die Zentralstelle eng mit den Hochschulen, den Studierendenwerken und anderen relevanten Bildungseinrichtungen zusammen. Ihr oberstes Ziel ist es, Chancengleichheit zu gewährleisten und allen Bewerbern eine faire Chance auf einen Studienplatz zu bieten. Das Verfahren der Studienplatzvergabe durch die ZVS basiert auf einem bundesweiten Numerus Clausus (NC), der die Zulassungsbeschränkungen festlegt. Die ZVS berücksichtigt dabei unterschiedliche Kriterien wie Abiturnoten, Wartesemester oder Eignungstests, je nach den spezifischen Anforderungen der einzelnen Studiengänge. Um eine Bewerbung über die ZVS einzureichen, müssen Studienplatzinteressierte sich zuerst an der Zentralstelle registrieren lassen. Anschließend schicken sie ihre Bewerbungsunterlagen an die ZVS, die diese dann auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüft. Nach Abschluss dieser ersten Prüfung erfolgt die Weiterleitung der Unterlagen an die entsprechenden Hochschulen zur endgültigen Entscheidung und Platzvergabe. Die ZVS spielt eine essentielle Rolle in der deutschen Hochschullandschaft, da sie die Zulassungsverfahren transparenter und einheitlicher gestaltet. Durch ihre Arbeit erleichtert sie den Bewerbungsprozess und minimiert bürokratische Hürden. Dies erlaubt es den Hochschulen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und den begrenzten Studienplatzkontingenten bestmöglich zu nutzen. Insgesamt ist die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) somit ein unverzichtbarer Akteur im deutschen Bildungssystem. Sie ermöglicht einen geordneten und fairen Zugang zu den begehrten Studienplätzen und trägt somit zur Qualität und Effizienz der Hochschulbildung bei.Ort der sonstigen Leistung
Ort der sonstigen Leistung (OSL) ist ein Begriff aus dem Bereich der Umsatzsteuer, der sich auf den Ort bezieht, an dem bestimmte Dienstleistungen erbracht werden. Gemäß dem deutschen Umsatzsteuergesetz (UStG)...
atomistische Marktstruktur
Die atomistische Marktstruktur bezieht sich auf eine Form der Marktorganisation, bei der viele kleine und unabhängige Marktteilnehmer existieren, die aufgrund ihrer begrenzten Marktmacht keinen bedeutenden Einfluss auf die Marktbedingungen haben....
Erwartungsbildung
Erwartungsbildung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung von Investoren zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Fähigkeit der Investoren, Daten...
Leerübertragung
Leerübertragung - Definition und Erklärung Die Leerübertragung, auch bekannt als "short selling" oder "Leerverkauf" im englischen Sprachraum, ist eine spekulative Investmentstrategie, die es Anlegern ermöglicht, von fallenden Kursen an den Finanzmärkten...
Ratenlieferungsvertrag
Ratenlieferungsvertrag (a term commonly used in the German capital markets) bezieht sich auf einen Vertrag zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei dem Waren oder Dienstleistungen in regelmäßigen Raten über...
Effektenmakler
Effektenmakler sind Fachleute im Bereich des Kapitalmarkts, die als Vermittler zwischen Investoren und Wertpapierdienstleistungen fungieren. Durch ihre umfassenden Kenntnisse über Wertpapiere und den Finanzmarkt ermöglichen sie Investoren den Zugang zu...
mittelbarer Besitzer
"Mittelbarer Besitzer" ist ein Begriff, der sich auf eine Person bezieht, die mittelbar den Besitz von Vermögenswerten oder Wertpapieren innehat. In der Finanzwelt wird dieser Begriff häufig in Bezug auf...
Kundenauftragsfertigung
Die Kundenauftragsfertigung (KAF) bezeichnet einen Produktionsprozess in der Kapitalmarktbranche, bei dem ein Unternehmen spezifische Finanzinstrumente, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, gemäß den individuellen Anforderungen eines Kunden herstellt. Diese Anforderungen umfassen...
Diversity Management
Diversity Management (deutsche Definition): Das Diversity Management bezieht sich auf eine Reihe von Strategien und Maßnahmen, die in Organisationen implementiert werden, um die Vielfalt innerhalb der Belegschaft zu fördern und...
Tagespreis
Tagespreis ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlagen und Investments verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den aktuellen Preis einer bestimmten Finanzanlage, der für...