World Trade Organization (WTO) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff World Trade Organization (WTO) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine internationale Organisation, die sich mit der Regelung und Förderung des Welthandels befasst.
Sie wurde im Jahr 1995 gegründet und hat ihren Sitz in Genf, Schweiz. Die WTO agiert als Forum für Verhandlungen über Handelsabkommen, Streitbeilegung und Überwachung der Handelspolitik der Mitgliedsländer. Die Hauptziele der WTO bestehen darin, den Handel zwischen den Mitgliedern zu erleichtern, Zölle zu senken, Handelshemmnisse zu beseitigen, faire Bedingungen zu schaffen und den globalen Handel zu liberalisieren. Indem sie ein Regelwerk für den internationalen Handel aufstellt und dessen Einhaltung überwacht, trägt die WTO zur Stabilität und Vorhersehbarkeit des Handelssystems bei. Die WTO-Mitglieder setzen sich aus verschiedenen Ländern zusammen, die sich verpflichten, die Handelsregeln der Organisation einzuhalten. Mitgliedschaft in der WTO bietet den Ländern verschiedene Vorteile, darunter verbesserten Zugang zu Märkten, transparente Handelsbedingungen, gerechte Handelspraktiken und Schutz vor Diskriminierung. Die Rolle der WTO umfasst auch die Beilegung von Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern. Die Mitglieder können Beschwerden einreichen, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Handelsrechte verletzt wurden. Die WTO unterhält ein Schiedsverfahren zur Lösung von Handelsstreitigkeiten, das auf Regeln und Prinzipien basiert. Dies fördert die Rechtssicherheit und Fairness im internationalen Handelssystem. Die WTO nimmt auch eine wichtige Rolle in der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung ein. Sie unterstützt Entwicklungsländer dabei, ihre Handelskapazitäten zu stärken und am internationalen Handel teilzunehmen. Durch technische Hilfe und Kapazitätsaufbauprogramme trägt die WTO zur Integration der Entwicklungsländer in die globale Wirtschaft bei. Insgesamt spielt die Welthandelsorganisation eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines offenen, transparenten und regelbasierten internationalen Handelssystems. Sie trägt zur Stabilität und zum Wohlstand der Mitgliedsländer bei, indem sie Handelshemmnisse beseitigt und faire Bedingungen schafft. Die WTO ist ein zentrales Instrument für Investoren, um das Verständnis des globalen Handels und seiner Regelungen zu vertiefen.Niveauverschiebungseffekt
Niveauverschiebungseffekt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine spezielle Art der Verschiebung des Basisniveaus bei bestimmten Finanzinstrumenten zu beschreiben. Primär tritt dieser Effekt bei Anleihen...
Wirtschaftsformation
Wirtschaftsformation ist ein Begriff, der den transformierenden Prozess beschreibt, den eine Volkswirtschaft durchläuft, wenn sie sich von einer bestimmten Wirtschaftsstruktur zu einer anderen entwickelt. Diese Transformation kann verschiedene Aspekte der...
Gleichgewichtspreis (eines Gutes)
Der Gleichgewichtspreis (eines Gutes) ist ein zentraler Begriff in der ökonomischen Theorie und bezieht sich auf den Preis, bei dem Angebot und Nachfrage eines bestimmten Gutes übereinstimmen. In diesem Zustand...
Banknote
Banknote ist ein physischer Zahlungsträger oder ein Wertpapier, das von einer Zentralbank oder einer staatlichen Institution ausgegeben wird und als gesetzliches Zahlungsmittel in einem bestimmten Land fungiert. Banknoten werden als...
Programmhandel
Programmhandel bezieht sich auf den automatisierten Handel von Wertpapieren durch den Einsatz von Rechnern und Algorithmen. Diese moderne Art des Handels ermöglicht es Investoren, große Handelsaufträge in kürzester Zeit auszuführen,...
Prüfungskonzept
Das Prüfungskonzept, auch als Audit-Konzept bezeichnet, bezieht sich auf die systematische Vorgehensweise, die von Wirtschaftsprüfern angewendet wird, um eine sachgerechte und umfassende Prüfung von Unternehmen oder Organisationen durchzuführen. Dieses Konzept...
Finanzprofessor
Ein Finanzprofessor ist eine Person, die an einer Universität oder Hochschule spezialisiertes Wissen über Finanzen und Investitionen lehrt. Eine solche Person hat in der Regel einen Hochschulabschluss in Finanzen oder...
Bedarfsdeckungsmonopol
Bedarfsdeckungsmonopol bezieht sich auf eine Situation, in der ein bestimmter Anbieter oder eine Gruppe von Anbietern den Markt für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung beherrscht und somit nahezu keine...
Six Sigma Pricing
Sechssigma-Preisgestaltung Die Sechssigma-Preisgestaltung ist ein leistungsorientierter Ansatz zur Verbesserung der Genauigkeit und Effizienz von Preisstrategien in Kapitalmärkten. Sie basiert auf der Methodik des Sechssigma-Qualitätsmanagements, die ursprünglich in der Fertigungsindustrie entwickelt wurde....
natürliches Monopol
Natürliches Monopol ist ein wirtschaftlicher Begriff, der eine Marktsituation beschreibt, in der es für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung effizienter und kostengünstiger ist, wenn nur ein einziges Unternehmen den...