Wiener Schule Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiener Schule für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Wiener Schule bezieht sich auf eine Gruppe von österreichischen Wirtschaftswissenschaftlern, die sich in Wien während der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts entwickelten. Dieser einflussreiche Denkansatz hat das Verständnis der Volkswirtschaftslehre und insbesondere der Kapitalmärkte maßgeblich geprägt. Die Wiener Schule hat sich durch ihre Betonung von Subjektivismus, Individualismus und einem auf den Individuen basierenden wirtschaftlichen Ansatz ausgezeichnet. Ein Hauptvertreter der Wiener Schule war Friedrich von Hayek, der später den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt. Hayek betonte die Bedeutung des Wettbewerbs, der Preisbildung und der marktwirtschaftlichen Prozesse. Er kritisierte die zentralisierte Planung und befürwortete stattdessen eine dezentrale Marktsteuerung. Dieses Konzept wurde später als "Spontane Ordnung" bekannt. Ein weiterer prominenter Vertreter der Wiener Schule war Ludwig von Mises, der als einer der einflussreichsten Theoretiker des österreichischen Wirtschaftsliberalismus gilt. Von Mises betonte die Bedeutung individueller menschlicher Handlungen bei der Bestimmung von Markttrends und wirtschaftlichen Ergebnissen. Er legte großen Wert auf das Konzept der individuellen Freiheit und machte deutlich, dass wirtschaftliche Effizienz nur durch freiwillige Transaktionen und Eigeninteresse erreicht werden könne. Die Wiener Schule beeinflusste auch die moderne Finanztheorie, insbesondere im Bereich der Markteffizienz und des Rationalitätskonzepts. Diese Denkschule betonte die begrenzte Rationalität der Marktteilnehmer und argumentierte, dass Märkte nicht immer vollkommen effizient sind. Dies hat zu weiteren Forschungen in den Bereichen Verhaltensökonomik und behavioral finance geführt. Die Ideen der Wiener Schule hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Kapitalmärkte und auf die Art und Weise, wie Investoren die Märkte analysieren und verstehen. Die Betonung des individuellen Verhaltens und des Wettbewerbs hat die Grundlage für modernes Portfoliomanagement und Anlagestrategien geschaffen. Die Wiener Schule ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Finanzwissenschaft und bietet wertvolle Einsichten für Investoren in Aktien, Anleihen, Geldmärkte, Darlehen und Kryptowährungen. Als Weltmarktführer für Finanzinformationen und Aktienanalyse ist Eulerpool.com stolz darauf, das umfangreichste und hochwertigste Glossar für Investoren in Kapitalmärkten anzubieten. Unser Glossar enthält detaillierte Erklärungen zu wichtigen Begriffen, Konzepten und Theorien, darunter auch die Wiener Schule. Wir sind bestrebt, Investoren mit einem fundierten Verständnis des Finanzmarktes auszustatten und ihnen dabei zu helfen, bessere Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com und erfahren Sie mehr über die Wiener Schule und andere wichtige Konzepte der Finanzwissenschaft. Durchsuchen Sie unser Glossar und profitieren Sie von unserem breiten Spektrum an Ressourcen, um Ihre Finanzkenntnisse zu erweitern und Ihr Anlagepotenzial zu maximieren.Nivellierungstheorie
Die Nivellierungstheorie, auch bekannt als Ausgleichstheorie, ist ein konzeptioneller Rahmen in der Soziologie, der das Phänomen der sozialen Ungleichheit und dessen Auswirkungen auf individuelle und kollektive Handlungen untersucht. Diese Theorie...
Sammel- und Trennverfahren
Im Bereich der Kapitalmärkte ist das Sammel- und Trennverfahren eine bedeutende Methode zur Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren. Es handelt sich dabei um einen Prozess, der sicherstellt, dass die Wertpapiere...
Bestandsaufnahme
Die Bestandsaufnahme ist ein wichtiger Schritt in der Analyse und Bewertung von Vermögenswerten, sei es in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten oder Kryptowährungen. Sie wird häufig zur Ermittlung der aktuellen Position...
Bereitschaftszeit
Die Bereitschaftszeit ist ein Begriff, der in verschiedensten Branchen und Bereichen Anwendung findet, darunter auch in den Kapitalmärkten. In diesem Kontext bezieht sich die Bereitschaftszeit auf den Zeitraum, in dem...
Garantielohn
Der Garantielohn ist eine Form der Vergütung, die einem Arbeitnehmer unabhängig von seiner Produktivität und den Arbeitsbedingungen gezahlt wird. Dieser Begriff findet vor allem in der Debatte über den Mindestlohn...
Diskontkredit
Diskontkredit ist eine spezifische Kreditform, die von Zentralbanken angeboten wird, um die Liquidität im Bankensystem zu steuern. Es handelt sich um eine kurzfristige Kreditfazilität, bei der Banken kurzfristige Kredite von...
Taxwert
Taxwert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den steuerlichen Wert eines Vermögenswerts oder einer Investition zu beschreiben. Dieser Begriff ist insbesondere relevant für Anleger, die in...
User Costs
Benutzerkosten beziehen sich auf die Kosten, die entstehen, wenn ein Anleger Kapital in einem bestimmten Investment hält. Dieser Begriff ist vor allem in Bezug auf langfristige Anlagen relevant, bei denen...
Legislative
Legislativ (Gesetzgebung) Die Gesetzgebung oder der legislativ Prozess bezieht sich auf den Mechanismus, durch den Gesetze in einem bestimmten Land oder einer Region entwickelt, diskutiert und verabschiedet werden. Dieser Prozess kann...
Parallelverarbeitung
Parallelverarbeitung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Datenverarbeitung und bezieht sich auf die gleichzeitige Ausführung von Aufgaben auf mehreren Prozessorkernen oder Computereinheiten. In der Finanzwelt spielt die Parallelverarbeitung...