Wiener Kaufrechtsübereinkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiener Kaufrechtsübereinkommen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Wiener Kaufrechtsübereinkommen, offiziell bekannt als das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), ist ein international anerkannter Vertrag, der die Rechte und Pflichten von Unternehmen regelt, die grenzüberschreitende Handelsgeschäfte mit Waren abschließen.
Es wurde entwickelt, um einheitliche Regeln für den internationalen Warenkauf zu schaffen und unterschiedliche nationale Handelsgesetze zu harmonisieren. Dieses Übereinkommen wurde von der Internationalen Handelskommission der Vereinten Nationen (UNCITRAL) erarbeitet und trat am 1. Januar 1988 in Kraft. Es wurde von über 90 Ländern ratifiziert, darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Das Wiener Kaufrechtsübereinkommen enthält detaillierte Vorschriften, die den Verkauf von Waren regeln, einschließlich der Vertragsbildung, Lieferung, Untersuchungspflichten, Übergang von Eigentum und Gefahr, Schadenersatz, Gewährleistungspflichten und Haftungsbeschränkungen. Es bietet den Vertragsparteien sowohl Flexibilität als auch Schutz, indem es ihnen erlaubt, einige der Bestimmungen zu vereinbaren oder davon abzuweichen, solange dies nicht gegen die grundlegenden Prinzipien des Übereinkommens verstößt. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist das Wiener Kaufrechtsübereinkommen von großer Bedeutung, da es ihnen Sicherheit bei grenzüberschreitenden Handelsgeschäften bietet. Durch die Anwendung dieses Übereinkommens können mögliche Unsicherheiten und Rechtsstreitigkeiten vermieden werden, da es klare Regeln und Standards für den internationalen Warenkauf festlegt. Als Investor ist es wichtig, das Wiener Kaufrechtsübereinkommen in seinen Handelsaktivitäten zu berücksichtigen, insbesondere bei Verträgen mit ausländischen Unternehmen. Es bietet einen Rahmen für den Schutz der Interessen und Rechte der Vertragsparteien und erleichtert den internationalen Handel, indem es eine einheitliche Basis für den Warenkauf schafft. Insgesamt ist das Wiener Kaufrechtsübereinkommen ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten und ein Eckpfeiler des internationalen Handelsrechts. Durch die Kenntnis und Anwendung dieses Übereinkommens können Investoren ihre Transaktionen absichern und ihre rechtlichen Verpflichtungen verstehen, was zu einer effizienteren und reibungslosen Durchführung von Handelsgeschäften führt.Lastenheft
Das Lastenheft oder auch Anforderungsspezifikation ist ein wesentliches Dokument im Bereich des Projektmanagements und der Softwareentwicklung. Es dient der detaillierten Beschreibung der Anforderungen und Erwartungen an ein Projekt oder ein...
Angriffsaussperrung
Die Angriffsaussperrung ist eine Methode des Risikomanagements im Finanzwesen. Sie wird häufig von Institutionen im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt, um bestimmte Risiken im Zusammenhang mit Investments in Wertpapieren zu minimieren. Die...
Risikotragfähigkeit
Risikotragfähigkeit ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Investition von Kapital in Finanzmärkten von Bedeutung ist. Risikotragfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit des Anlegers, das Risiko von Verlusten zu...
Werksnormen
Werksnormen sind standardisierte Richtlinien und Verfahren, die in Unternehmen implementiert werden, um die Effizienz, Qualität und Sicherheit der Produktionsprozesse zu gewährleisten. Sie dienen als interne Rahmenbedingungen für die Organisierung, Durchführung...
Verwertung
Die Verwertung ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Investitionen. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff auf den Prozess, durch den ein...
Methodendatenbank
Die Methodendatenbank ist eine umfangreiche Sammlung von Analysen, Strategien und Methoden, die von Finanzexperten und erfahrenen Anlegern entwickelt wurden, um Anlegern in den Kapitalmärkten wertvolle Informationen und Instrumente zur Verfügung...
Spreadsheet
Spreadsheet, übersetzt als Tabellenkalkulation, ist ein fundamentales Werkzeug für Investoren und professionelle Akteure auf den Kapitalmärkten. Diese Software ermöglicht die Organisation und Analyse von Finanzdaten in einer strukturierten und übersichtlichen...
Truckverbot
Truckverbot ist ein Begriff, der sich auf ein Verkehrsverbot für Lkw (Lastkraftwagen) auf bestimmten Straßen oder in bestimmten Stadtgebieten bezieht. Diese Verordnungen werden von den zuständigen Behörden erlassen, um die...
Normalgemeinkosten
Definition of "Normalgemeinkosten" in Professional German: Normalgemeinkosten sind Gemeinkosten, die im Rahmen eines normalen Geschäftsbetriebs anfallen und somit regelmäßig in der Kalkulation von Unternehmen berücksichtigt werden. Diese Kosten werden im Allgemeinen...
Nennwert
Nennwert ist ein wichtiger Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, insbesondere Anleihen und Aktien, verwendet wird. In diesem Kontext bezieht sich der Nennwert auf den angegebenen oder nominalen Wert eines...