Wettbewerbsvereinbarungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsvereinbarungen für Deutschland.

Wettbewerbsvereinbarungen Definition

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale

De la 2 Euro asigurați

Wettbewerbsvereinbarungen

Wettbewerbsvereinbarungen, auch als Wettbewerbsbeschränkungen bekannt, beziehen sich auf vertragliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen oder Einzelpersonen, die darauf abzielen, den Wettbewerb innerhalb eines bestimmten Marktes einzuschränken oder zu begrenzen.

Solche Vereinbarungen können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Wettbewerbsverbote, Preisabsprachen, Kundenaufteilung oder Marktaufteilung. Die Wettbewerbsvereinbarungen zielen darauf ab, den Wettbewerb zu kontrollieren und dabei den eigenen Vorteil zu sichern. Sie können dazu führen, dass Unternehmen zusammenarbeiten, um den Zugang zu neuen Märkten zu begrenzen, Preise künstlich hochzuhalten oder einzelne Wettbewerber auszuschließen. Solche Vereinbarungen können den Marktzugang für neue Wettbewerber erschweren und den Wettbewerb in einem Markt erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig anzumerken, dass bestimmte Wettbewerbsvereinbarungen gesetzlich verboten sind, um einen fairen und effizienten Wettbewerb zu gewährleisten. In Deutschland beispielsweise sind Wettbewerbsvereinbarungen gemäß dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) grundsätzlich unzulässig, sofern sie nicht aufgrund einer spezifischen Ausnahme genehmigt wurden. Wettbewerbsvereinbarungen müssen sorgfältig analysiert werden, da sie negative Auswirkungen auf den Markt haben können. Die Kartellbehörden überwachen und verfolgen solche Vereinbarungen, um sicherzustellen, dass sie den Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht können erhebliche Geldbußen verhängt werden. Es ist ratsam für Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind, sich über Wettbewerbsvereinbarungen und die Auswirkungen auf Unternehmen und Märkte zu informieren. Eine umfassende Kenntnis dieses Themas kann dabei helfen, mögliche Risiken zu erkennen und die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen. Wenn Sie weitere Informationen zu Wettbewerbsvereinbarungen erhalten möchten oder Fragen zu anderen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto haben, finden Sie auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, weitere umfassende Ressourcen und Informationen. Unser Glossar bietet Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, die Ihnen dabei helfen können, die Finanzmärkte besser zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Präklusion

Präklusion ist ein rechtlicher Begriff, der insbesondere im Rahmen von Gerichtsverfahren und Schiedsverfahren Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Ausschluss eines Anspruchs oder einer Einwendung aufgrund der Nichteinhaltung bestimmter...

Verbundsystem

Ein Verbundsystem bezeichnet ein komplexes Netzwerk von miteinander verbundenen Einheiten, das in der Regel im Bereich der Energieerzeugung und -verteilung eingesetzt wird. Es ermöglicht eine effiziente Nutzung und optimale Handhabung...

Wartungsfreundlichkeit

Wartungsfreundlichkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Produkts, effizient gewartet und instand gehalten zu werden, um seine optimale Funktionalität und Lebensdauer zu gewährleisten. In Bezug auf Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere in den...

Pulsationsstrategie

Die Pulsationsstrategie ist eine Investitionsstrategie, die darauf abzielt, von kurzfristigen Marktbewegungen an den Kapitalmärkten zu profitieren. Sie basiert auf der Annahme, dass Märkte nicht immer effizient sind und dass es...

Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters ist ein Rechtsanspruch, der dem Handelsvertreter gemäß den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) zusteht, wenn das Vertragsverhältnis zwischen dem Handelsvertreter und dem Unternehmer beendet wird. Dieser Anspruch...

Regelbedarf

Regelbedarf bezeichnet den regelmäßigen Bedarf an finanziellen Mitteln, den natürliche oder juristische Personen benötigen, um ihre laufenden Ausgaben zu decken. In finanziellen Kontexten bezieht sich der Begriff Regelbedarf oft auf...

Kaufkraftwährung

Kaufkraftwährung wird als eine finanzielle Einheit definiert, die den Wert einer Währung aufgrund des Warenkorbs misst, den sie kaufen kann. Im Wesentlichen bezieht sich Kaufkraftwährung auf die Fähigkeit einer Währung,...

Bayes-Theorem

Die Bayes-Theorie ist ein statistisches Konzept, das von dem englischen Mathematiker und Prediger Thomas Bayes im 18. Jahrhundert entwickelt wurde. Sie basiert auf dem Prinzip, dass bereits vorhandene Informationen oder...

Leistungspreis

Leistungspreis: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Leistungspreis" bezieht sich auf eine bedeutsame betriebswirtschaftliche und finanzielle Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird. Dieser Preis dient dazu, die finanzielle...

Gewerkschaft

Die Gewerkschaft ist eine Organisation, die die Interessen der Arbeitnehmer vertritt und ihre Rechte und Bedürfnisse in der Arbeitswelt verteidigt. In Deutschland ist die Gewerkschaftsmitgliedschaft ein grundlegendes Recht der Arbeitnehmer...