Washingtoner Währungsabkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Washingtoner Währungsabkommen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Washingtoner Währungsabkommen, auch bekannt als Bretton-Woods-Abkommen, wurde im Jahr 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods in New Hampshire, USA, unterzeichnet.
Das Abkommen wurde von Vertretern der Hauptwirtschaftsnationen der damaligen Zeit, darunter die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, geschlossen. Das Hauptziel des Washingtoner Währungsabkommens war die Schaffung eines stabilen und kooperativen internationalen Währungssystems. Gemäß dem Abkommen wurde der US-Dollar als Weltreservewährung festgelegt und an den Goldpreis gebunden. Die anderen teilnehmenden Länder stimmten zu, ihre Währungen an den US-Dollar zu binden und festgelegte Wechselkurse beizubehalten. Darüber hinaus wurde der Internationale Währungsfonds (IWF) gegründet, um die Stabilität des internationalen Währungssystems zu gewährleisten und den teilnehmenden Ländern bei finanziellen Schwierigkeiten zu helfen. Das Washingtoner Währungsabkommen hatte weitreichende Auswirkungen auf die globalen Kapitalmärkte. Es legte den Grundstein für den freien Handel zwischen den Nationen und förderte die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Durch die Festlegung fester Wechselkurse wurden Spekulationen an den Währungsmärkten begrenzt, was zu mehr Stabilität führte. Das Abkommen schuf auch Transparenz und Vertrauen in das internationale Finanzsystem. Jedoch geriet das Washingtoner Währungsabkommen in den 1970er Jahren unter Druck, als das System der festen Wechselkurse angesichts von wirtschaftlichen Ungleichgewichten und Spekulationen zunehmend unhaltbar wurde. Schließlich wurde das Abkommen 1971 aufgegeben, als die USA ihre Währung vom Goldstandard lösten. Obwohl das Washingtoner Währungsabkommen heute nicht mehr in Kraft ist, hat es dennoch seine Bedeutung in der Geschichte der internationalen Finanzen. Es war ein wegweisendes Abkommen, das letztendlich zu neuen Währungsregimes und dem modernen globalen Finanzsystem führte. Als Anleger in den Kapitalmärkten ist eine Kenntnis der historischen Hintergründe und der Auswirkungen des Washingtoner Währungsabkommens von Vorteil. Es ermöglicht ein besseres Verständnis der Entwicklung des internationalen Währungssystems und hilft dabei, die gegenwärtigen Zusammenhänge und Risiken besser einschätzen zu können. Besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, um umfassende Informationen über eine Vielzahl von Investmentthemen zu erhalten, einschließlich detaillierten Erklärungen zu Fachbegriffen wie dem Washingtoner Währungsabkommen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und machen Sie fundierte Investitionsentscheidungen.ADR
ADR (American Depositary Receipt) ist ein Finanzinstrument, das es ausländischen Unternehmen ermöglicht, ihre Aktien an ausländischen Börsen zu handeln und gleichzeitig in US-Dollar gehandelt zu werden. Es handelt sich um...
Mängelhaftung
"Mängelhaftung" ist ein Begriff aus dem deutschen Recht, der sich auf die Haftung für Sachmängel bei Waren bezieht, die Verbraucher von einem Verkäufer erwerben. In vielen europäischen Ländern ist die...
Preisüberwachung
Die Preisüberwachung, auch bekannt als Preismonitoring, bezieht sich auf den Prozess der regelmäßigen Beobachtung und Analyse von Marktpreisen, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. In der...
Zahlungsverkehrsüberwachung
Zahlungsverkehrsüberwachung ist ein Prozess, der von Finanzinstituten durchgeführt wird, um die Bewegungen von Geldern in verschiedenen Zahlungssystemen zu überwachen und zu kontrollieren. Diese Überwachung dient dazu, potenzielle Risiken wie Geldwäsche,...
Warenartenvergleich
Der Begriff "Warenartenvergleich" bezieht sich auf eine Strategie, bei der Investoren die Wertentwicklung verschiedener Arten von Vermögenswerten in den Kapitalmärkten analysieren und vergleichen. Dieser Vergleich ermöglicht es Anlegern, fundierte Entscheidungen...
Stichprobenverteilungen
Stichprobenverteilungen – Definition und Bedeutung Stichprobenverteilungen sind ein wichtiger statistischer Begriff, der in der Finanzanalyse und im Investmentbereich von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Verteilung von Datenpunkten, die...
Materiality
Materialität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die Bedeutung oder Relevanz eines Ereignisses, einer Information oder eines fiskalischen Aspekts, der potenziell...
Selbstdiagnose vor dem Kreditgespräch
Selbstdiagnose vor dem Kreditgespräch ist ein Begriff, der im Kontext des Kreditwesens verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem potenzielle Kreditnehmer ihre finanzielle Situation selbst analysieren und...
Vertragserfüllungsgarantie
Vertragserfüllungsgarantie ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzierung eine wichtige Rolle spielt. Diese Garantie bezieht sich auf einen Vertrag oder eine Vereinbarung, bei der eine...
Überbewertung
Die Überbewertung ist ein Begriff, der häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der der aktuelle Marktpreis eines Vermögenswerts über seinem eigentlichen Wert liegt. Es...